Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

abheben. Der Kugelform, dem volleren Kreisausschnitt nähern sich die
Schulter, die den Arm von der Brust absetzt, Hüften und Sitzmuskeln,
welche die Beine vorbereiten und umgekehrt zugleich ihren schlanken Zug
kräftig ansammeln. Es gilt nun, diese Haupttheile weiter zu theilen, in
die Hügelzüge der Muskel zu verfolgen, aber nicht zu weit. Der Bildner
muß auch hier das Wesentliche stark hervorheben, das minder Wesentliche
ausscheiden oder leicht andeuten. Die Hauptmuskeln müssen machtvoll
hervortreten; wie wohlthätig im Großen theilend erscheinen dem Auge
namentlich die gewaltigen Schenkelmuskel am Herkules-Torso, am sog.
Ilissus im westlichen, dem ruhenden Jüngling im östlichen Giebelfelde des
Parthenon! Je bestimmter und markiger der Hauptkörper dieser großen
Bewegungshebel angegeben wird, desto nöthiger ist nun auch, daß das Ver-
mittelnde, Sanfte, Runde den Härten entgegenwirke, die sonst entstünden. Im
Körper ist dieses Vermittelnde namentlich das Fett; es spielt eine stärkereRolle
in den weiblichen Formen; ein strenges Maaß ist in dieser ausfüllenden
Weichbildung dem Bildner vorgeschrieben, sonst hebt er die markige Be-
stimmtheit wieder auf und wird schwammig, eine Rubens'sche Figur wäre
in der Plastik höchst eckelhaft; wie wesentlich aber diese überleitende Form
ist, wird z. B. an der Wade klar, welche, zu einem Muskelballen ohne
Uebergangslinie zusammengezogen, unter die größten Häßlichkeiten gehört.
Vermittelnd und überleitend sind, wenn sie sanft angedeutet werden, auch die
einzelnen untergeordneten Muskelbildungen; werden sie stärker ausgesprochen,
also auch mehr in ihre Einzelheit verfolgt, so wirken sie dagegen als
scharf theilendes Moment. Wie sich nun der Bildner hierin verhalten
wird, darüber kann im Allgemeinen nur so viel ausgesagt werden: in der
Ruhe ist nur durch besondere athletische Entwicklung eines Körpers das
stärkere Markiren des Details begründet; die derberen Forderungen des
Erzgusses (vergl. §. 607) treffen mit dieser Bedingung zusammen (Her-
kules-Ideal des Lysippus); in der angestrengten Bewegung aber, also
freilich der Situation, in welcher eben athletische Figuren meist zur Dar-
stellung kommen, ist solche Detaillirung durch den Moment an sich gefor-
dert; zu starkes Ueberwiegen des Theilenden über das fließend Vermit-
telnde wird dann durch die gleichzeitig steigende Kraft der Hauptmuskel, welche
das Einzelne beherrschen und zusammenhalten, verhindert. Eigenthümlich
schön belebt sich in beiden Fällen die ausgedehnteste Fläche des Körpers,
der Rücken (Torso des Herkules, Oeleinreibender Athlet in Dresden u.
And.), aber auch der zärtere jugendliche und weibliche Rücken ist ein reiz-
volles Feld sanfter Hügel und Senkungen. Noch ferner, als vieles Muskel-
Detail, liegt dem Künstler das Hervorheben der Sehnen und Adern; sie
erinnern zu unmittelbar an den ganzen Apparat, der zum Leben gehört,
namentlich weist die Ader zu hart auf die dunkeln Werkstätten seiner

abheben. Der Kugelform, dem volleren Kreisausſchnitt nähern ſich die
Schulter, die den Arm von der Bruſt abſetzt, Hüften und Sitzmuſkeln,
welche die Beine vorbereiten und umgekehrt zugleich ihren ſchlanken Zug
kräftig anſammeln. Es gilt nun, dieſe Haupttheile weiter zu theilen, in
die Hügelzüge der Muſkel zu verfolgen, aber nicht zu weit. Der Bildner
muß auch hier das Weſentliche ſtark hervorheben, das minder Weſentliche
ausſcheiden oder leicht andeuten. Die Hauptmuſkeln müſſen machtvoll
hervortreten; wie wohlthätig im Großen theilend erſcheinen dem Auge
namentlich die gewaltigen Schenkelmuſkel am Herkules-Torſo, am ſog.
Iliſſus im weſtlichen, dem ruhenden Jüngling im öſtlichen Giebelfelde des
Parthenon! Je beſtimmter und markiger der Hauptkörper dieſer großen
Bewegungshebel angegeben wird, deſto nöthiger iſt nun auch, daß das Ver-
mittelnde, Sanfte, Runde den Härten entgegenwirke, die ſonſt entſtünden. Im
Körper iſt dieſes Vermittelnde namentlich das Fett; es ſpielt eine ſtärkereRolle
in den weiblichen Formen; ein ſtrenges Maaß iſt in dieſer ausfüllenden
Weichbildung dem Bildner vorgeſchrieben, ſonſt hebt er die markige Be-
ſtimmtheit wieder auf und wird ſchwammig, eine Rubens’ſche Figur wäre
in der Plaſtik höchſt eckelhaft; wie weſentlich aber dieſe überleitende Form
iſt, wird z. B. an der Wade klar, welche, zu einem Muſkelballen ohne
Uebergangslinie zuſammengezogen, unter die größten Häßlichkeiten gehört.
Vermittelnd und überleitend ſind, wenn ſie ſanft angedeutet werden, auch die
einzelnen untergeordneten Muſkelbildungen; werden ſie ſtärker ausgeſprochen,
alſo auch mehr in ihre Einzelheit verfolgt, ſo wirken ſie dagegen als
ſcharf theilendes Moment. Wie ſich nun der Bildner hierin verhalten
wird, darüber kann im Allgemeinen nur ſo viel ausgeſagt werden: in der
Ruhe iſt nur durch beſondere athletiſche Entwicklung eines Körpers das
ſtärkere Markiren des Details begründet; die derberen Forderungen des
Erzguſſes (vergl. §. 607) treffen mit dieſer Bedingung zuſammen (Her-
kules-Ideal des Lyſippus); in der angeſtrengten Bewegung aber, alſo
freilich der Situation, in welcher eben athletiſche Figuren meiſt zur Dar-
ſtellung kommen, iſt ſolche Detaillirung durch den Moment an ſich gefor-
dert; zu ſtarkes Ueberwiegen des Theilenden über das fließend Vermit-
telnde wird dann durch die gleichzeitig ſteigende Kraft der Hauptmuſkel, welche
das Einzelne beherrſchen und zuſammenhalten, verhindert. Eigenthümlich
ſchön belebt ſich in beiden Fällen die ausgedehnteſte Fläche des Körpers,
der Rücken (Torſo des Herkules, Oeleinreibender Athlet in Dresden u.
And.), aber auch der zärtere jugendliche und weibliche Rücken iſt ein reiz-
volles Feld ſanfter Hügel und Senkungen. Noch ferner, als vieles Muſkel-
Detail, liegt dem Künſtler das Hervorheben der Sehnen und Adern; ſie
erinnern zu unmittelbar an den ganzen Apparat, der zum Leben gehört,
namentlich weist die Ader zu hart auf die dunkeln Werkſtätten ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0091" n="417"/>
abheben. Der Kugelform, dem volleren Kreisaus&#x017F;chnitt nähern &#x017F;ich die<lb/>
Schulter, die den Arm von der Bru&#x017F;t ab&#x017F;etzt, Hüften und Sitzmu&#x017F;keln,<lb/>
welche die Beine vorbereiten und umgekehrt zugleich ihren &#x017F;chlanken Zug<lb/>
kräftig an&#x017F;ammeln. Es gilt nun, die&#x017F;e Haupttheile weiter zu theilen, in<lb/>
die Hügelzüge der Mu&#x017F;kel zu verfolgen, aber nicht zu weit. Der Bildner<lb/>
muß auch hier das We&#x017F;entliche &#x017F;tark hervorheben, das minder We&#x017F;entliche<lb/>
aus&#x017F;cheiden oder leicht andeuten. Die Hauptmu&#x017F;keln mü&#x017F;&#x017F;en machtvoll<lb/>
hervortreten; wie wohlthätig im Großen theilend er&#x017F;cheinen dem Auge<lb/>
namentlich die gewaltigen Schenkelmu&#x017F;kel am Herkules-Tor&#x017F;o, am &#x017F;og.<lb/>
Ili&#x017F;&#x017F;us im we&#x017F;tlichen, dem ruhenden Jüngling im ö&#x017F;tlichen Giebelfelde des<lb/>
Parthenon! Je be&#x017F;timmter und markiger der Hauptkörper die&#x017F;er großen<lb/>
Bewegungshebel angegeben wird, de&#x017F;to nöthiger i&#x017F;t nun auch, daß das Ver-<lb/>
mittelnde, Sanfte, Runde den Härten entgegenwirke, die &#x017F;on&#x017F;t ent&#x017F;tünden. Im<lb/>
Körper i&#x017F;t die&#x017F;es Vermittelnde namentlich das Fett; es &#x017F;pielt eine &#x017F;tärkereRolle<lb/>
in den weiblichen Formen; ein &#x017F;trenges Maaß i&#x017F;t in die&#x017F;er ausfüllenden<lb/>
Weichbildung dem Bildner vorge&#x017F;chrieben, &#x017F;on&#x017F;t hebt er die markige Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit wieder auf und wird &#x017F;chwammig, eine Rubens&#x2019;&#x017F;che Figur wäre<lb/>
in der Pla&#x017F;tik höch&#x017F;t eckelhaft; wie we&#x017F;entlich aber die&#x017F;e überleitende Form<lb/>
i&#x017F;t, wird z. B. an der Wade klar, welche, zu einem Mu&#x017F;kelballen ohne<lb/>
Uebergangslinie zu&#x017F;ammengezogen, unter die größten Häßlichkeiten gehört.<lb/>
Vermittelnd und überleitend &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie &#x017F;anft angedeutet werden, auch die<lb/>
einzelnen untergeordneten Mu&#x017F;kelbildungen; werden &#x017F;ie &#x017F;tärker ausge&#x017F;prochen,<lb/>
al&#x017F;o auch mehr in ihre Einzelheit verfolgt, &#x017F;o wirken &#x017F;ie dagegen als<lb/>
&#x017F;charf theilendes Moment. Wie &#x017F;ich nun der Bildner hierin verhalten<lb/>
wird, darüber kann im Allgemeinen nur &#x017F;o viel ausge&#x017F;agt werden: in der<lb/>
Ruhe i&#x017F;t nur durch be&#x017F;ondere athleti&#x017F;che Entwicklung eines Körpers das<lb/>
&#x017F;tärkere Markiren des Details begründet; die derberen Forderungen des<lb/>
Erzgu&#x017F;&#x017F;es (vergl. §. 607) treffen mit die&#x017F;er Bedingung zu&#x017F;ammen (Her-<lb/>
kules-Ideal des Ly&#x017F;ippus); in der ange&#x017F;trengten Bewegung aber, al&#x017F;o<lb/>
freilich der Situation, in welcher eben athleti&#x017F;che Figuren mei&#x017F;t zur Dar-<lb/>
&#x017F;tellung kommen, i&#x017F;t &#x017F;olche Detaillirung durch den Moment an &#x017F;ich gefor-<lb/>
dert; zu &#x017F;tarkes Ueberwiegen des Theilenden über das fließend Vermit-<lb/>
telnde wird dann durch die gleichzeitig &#x017F;teigende Kraft der Hauptmu&#x017F;kel, welche<lb/>
das Einzelne beherr&#x017F;chen und zu&#x017F;ammenhalten, verhindert. Eigenthümlich<lb/>
&#x017F;chön belebt &#x017F;ich in beiden Fällen die ausgedehnte&#x017F;te Fläche des Körpers,<lb/>
der Rücken (Tor&#x017F;o des Herkules, Oeleinreibender Athlet in Dresden u.<lb/>
And.), aber auch der zärtere jugendliche und weibliche Rücken i&#x017F;t ein reiz-<lb/>
volles Feld &#x017F;anfter Hügel und Senkungen. Noch ferner, als vieles Mu&#x017F;kel-<lb/>
Detail, liegt dem Kün&#x017F;tler das Hervorheben der Sehnen und Adern; &#x017F;ie<lb/>
erinnern zu unmittelbar an den ganzen Apparat, der zum Leben gehört,<lb/>
namentlich weist die Ader zu hart auf die dunkeln Werk&#x017F;tätten &#x017F;einer<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0091] abheben. Der Kugelform, dem volleren Kreisausſchnitt nähern ſich die Schulter, die den Arm von der Bruſt abſetzt, Hüften und Sitzmuſkeln, welche die Beine vorbereiten und umgekehrt zugleich ihren ſchlanken Zug kräftig anſammeln. Es gilt nun, dieſe Haupttheile weiter zu theilen, in die Hügelzüge der Muſkel zu verfolgen, aber nicht zu weit. Der Bildner muß auch hier das Weſentliche ſtark hervorheben, das minder Weſentliche ausſcheiden oder leicht andeuten. Die Hauptmuſkeln müſſen machtvoll hervortreten; wie wohlthätig im Großen theilend erſcheinen dem Auge namentlich die gewaltigen Schenkelmuſkel am Herkules-Torſo, am ſog. Iliſſus im weſtlichen, dem ruhenden Jüngling im öſtlichen Giebelfelde des Parthenon! Je beſtimmter und markiger der Hauptkörper dieſer großen Bewegungshebel angegeben wird, deſto nöthiger iſt nun auch, daß das Ver- mittelnde, Sanfte, Runde den Härten entgegenwirke, die ſonſt entſtünden. Im Körper iſt dieſes Vermittelnde namentlich das Fett; es ſpielt eine ſtärkereRolle in den weiblichen Formen; ein ſtrenges Maaß iſt in dieſer ausfüllenden Weichbildung dem Bildner vorgeſchrieben, ſonſt hebt er die markige Be- ſtimmtheit wieder auf und wird ſchwammig, eine Rubens’ſche Figur wäre in der Plaſtik höchſt eckelhaft; wie weſentlich aber dieſe überleitende Form iſt, wird z. B. an der Wade klar, welche, zu einem Muſkelballen ohne Uebergangslinie zuſammengezogen, unter die größten Häßlichkeiten gehört. Vermittelnd und überleitend ſind, wenn ſie ſanft angedeutet werden, auch die einzelnen untergeordneten Muſkelbildungen; werden ſie ſtärker ausgeſprochen, alſo auch mehr in ihre Einzelheit verfolgt, ſo wirken ſie dagegen als ſcharf theilendes Moment. Wie ſich nun der Bildner hierin verhalten wird, darüber kann im Allgemeinen nur ſo viel ausgeſagt werden: in der Ruhe iſt nur durch beſondere athletiſche Entwicklung eines Körpers das ſtärkere Markiren des Details begründet; die derberen Forderungen des Erzguſſes (vergl. §. 607) treffen mit dieſer Bedingung zuſammen (Her- kules-Ideal des Lyſippus); in der angeſtrengten Bewegung aber, alſo freilich der Situation, in welcher eben athletiſche Figuren meiſt zur Dar- ſtellung kommen, iſt ſolche Detaillirung durch den Moment an ſich gefor- dert; zu ſtarkes Ueberwiegen des Theilenden über das fließend Vermit- telnde wird dann durch die gleichzeitig ſteigende Kraft der Hauptmuſkel, welche das Einzelne beherrſchen und zuſammenhalten, verhindert. Eigenthümlich ſchön belebt ſich in beiden Fällen die ausgedehnteſte Fläche des Körpers, der Rücken (Torſo des Herkules, Oeleinreibender Athlet in Dresden u. And.), aber auch der zärtere jugendliche und weibliche Rücken iſt ein reiz- volles Feld ſanfter Hügel und Senkungen. Noch ferner, als vieles Muſkel- Detail, liegt dem Künſtler das Hervorheben der Sehnen und Adern; ſie erinnern zu unmittelbar an den ganzen Apparat, der zum Leben gehört, namentlich weist die Ader zu hart auf die dunkeln Werkſtätten ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/91
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/91>, abgerufen am 30.04.2024.