Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Stellung, als eine verstärkt ausblühende Ornamentik, wird sie in neuem g Die moderne Bildnerkunst. §. 645. 1. Die reine plastische Form wird nach classischem Vorbild in Italien er-
Stellung, als eine verſtärkt ausblühende Ornamentik, wird ſie in neuem γ Die moderne Bildnerkunſt. §. 645. 1. Die reine plaſtiſche Form wird nach claſſiſchem Vorbild in Italien er- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0164" n="490"/> Stellung, als eine verſtärkt ausblühende Ornamentik, wird ſie in neuem<lb/> Sinn maleriſch, nämlich eben als Blüthe einer an ſich ſchon in gewiſſem<lb/> Sinn maleriſchen Architektur; aber auch dichteriſch, indem ſic das Epos<lb/> der religiöſen Phantaſie noch beziehungsreicher, als im griechiſchen Tem-<lb/> pel, namentlich allerdings auch in den Zuſammenſtellungen der Statuen<lb/> am Portal mit dem Relief ſeiner Bogen-Füllung, entfaltet und aus-<lb/> ſpinnt. Einzelne Gebäude, wie der Campanile zu Piſa, geben die An-<lb/> knüpfung zu einem Ueberblick über die ganze Weltgeſchichte. — Iſt nun<lb/> der Styl der Bildnerkunſt hier an ſich ſchon ein maleriſcher geworden, ſo<lb/> iſt es nur natürlich, wenn die vollkommene Bemalung auch wirklich hin-<lb/> zutritt; die eckig harten Formen bedürfen hier der Farbe zu ihrer Milde-<lb/> rung, wie in Wirklichkeit eine intereſſante, aber nicht normal ſchöne Ge-<lb/> ſichtsbildung nicht ohne Farbe gefällt. In der Holzſchnitzerei iſt zudem<lb/> die Farbe ſchon durch die Trockenheit des Tons, den das Material hat,<lb/> nahe gelegt. Hier iſt es denn, wo das Bemalen bis in die Einzelnhei-<lb/> ten der Adern hinein völlig wie in der ſelbſtändigen Malerei durchgeführt<lb/> wird, in einem Umfang alſo, wie ihn die Alten niemals kannten. Den-<lb/> noch ſtellt ſich der geſpenſtiſche Eindruck der Wachsfigur (vergl. §. 608<lb/> Anm.) nicht ein: die viele Vergoldung, die Aufſtellung zwiſchen reichem<lb/> Ornament, der Glanz der Oelfarbe läßt es nicht zur geiſtlos unheimlichen<lb/> Illuſion kommen und was man raffinirter Abſicht der gemeinen Täuſchung<lb/> nicht verzeiht, ſieht man der Naivetät, welche die Künſte vermiſcht, bei<lb/> der übrigen Reinheit des Gefühls und Genialität gerne nach. Dieſe Ge-<lb/> nialität tritt z. B. in den Schnitzwerken der Syrlin in hoher Vollendung<lb/> hervor; es iſt hier ein Schwung, eine Wärme der Belebung, welchem dem<lb/> zwar in Formen reiner plaſtiſchen Styl der Italiener in ſelbſtändiger<lb/> Höhe gegenüberſteht.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#i">γ</hi><hi rendition="#g">Die moderne Bildnerkunſt</hi>.</head><lb/> <div n="7"> <head>§. 645.</head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Die reine plaſtiſche Form wird nach claſſiſchem Vorbild in Italien er-<lb/> neuert, zuerſt mit einem noch der mittelalterlichen Innigkeit angehörigen Aus-<lb/> druck naiver Anmuth, wobei das Maleriſche mehr nur in der Relief-Compo-<lb/> ſition (vergl. §. 644) ſich behauptet. Eine Verbindung dieſer gereinigten Form<lb/> mit einem gemäßigten charaktervollen Individualiſmus und Naturaliſmus tritt<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0164]
Stellung, als eine verſtärkt ausblühende Ornamentik, wird ſie in neuem
Sinn maleriſch, nämlich eben als Blüthe einer an ſich ſchon in gewiſſem
Sinn maleriſchen Architektur; aber auch dichteriſch, indem ſic das Epos
der religiöſen Phantaſie noch beziehungsreicher, als im griechiſchen Tem-
pel, namentlich allerdings auch in den Zuſammenſtellungen der Statuen
am Portal mit dem Relief ſeiner Bogen-Füllung, entfaltet und aus-
ſpinnt. Einzelne Gebäude, wie der Campanile zu Piſa, geben die An-
knüpfung zu einem Ueberblick über die ganze Weltgeſchichte. — Iſt nun
der Styl der Bildnerkunſt hier an ſich ſchon ein maleriſcher geworden, ſo
iſt es nur natürlich, wenn die vollkommene Bemalung auch wirklich hin-
zutritt; die eckig harten Formen bedürfen hier der Farbe zu ihrer Milde-
rung, wie in Wirklichkeit eine intereſſante, aber nicht normal ſchöne Ge-
ſichtsbildung nicht ohne Farbe gefällt. In der Holzſchnitzerei iſt zudem
die Farbe ſchon durch die Trockenheit des Tons, den das Material hat,
nahe gelegt. Hier iſt es denn, wo das Bemalen bis in die Einzelnhei-
ten der Adern hinein völlig wie in der ſelbſtändigen Malerei durchgeführt
wird, in einem Umfang alſo, wie ihn die Alten niemals kannten. Den-
noch ſtellt ſich der geſpenſtiſche Eindruck der Wachsfigur (vergl. §. 608
Anm.) nicht ein: die viele Vergoldung, die Aufſtellung zwiſchen reichem
Ornament, der Glanz der Oelfarbe läßt es nicht zur geiſtlos unheimlichen
Illuſion kommen und was man raffinirter Abſicht der gemeinen Täuſchung
nicht verzeiht, ſieht man der Naivetät, welche die Künſte vermiſcht, bei
der übrigen Reinheit des Gefühls und Genialität gerne nach. Dieſe Ge-
nialität tritt z. B. in den Schnitzwerken der Syrlin in hoher Vollendung
hervor; es iſt hier ein Schwung, eine Wärme der Belebung, welchem dem
zwar in Formen reiner plaſtiſchen Styl der Italiener in ſelbſtändiger
Höhe gegenüberſteht.
γ Die moderne Bildnerkunſt.
§. 645.
Die reine plaſtiſche Form wird nach claſſiſchem Vorbild in Italien er-
neuert, zuerſt mit einem noch der mittelalterlichen Innigkeit angehörigen Aus-
druck naiver Anmuth, wobei das Maleriſche mehr nur in der Relief-Compo-
ſition (vergl. §. 644) ſich behauptet. Eine Verbindung dieſer gereinigten Form
mit einem gemäßigten charaktervollen Individualiſmus und Naturaliſmus tritt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |