mehr: also viel ruhiger, als sonst. Nur Ärger kann ich nicht ertragen: keine Bosheiten.
Ludwig Robert ist Gott Lob! nach Baden abgereist: da- hin wollte ich auch: aber Varnhagen wollte nicht mit! -- !!! Nun sitz' ich hier im Elendsmuß. Gott ist klüger als wir. Vielleicht geht's auch glimpf vorüber. Alles fährt, läuft, thea- tert, dinirt. musizirt hier wie immer: ich auch. Du sollst jetzt Nachrichten bekommen: sei auch unbesorgt! Grüße Charles, Louis, deine Tochter. Varnh. grüßt euch Alle herzlich! Und wenn wir uns sehn künftigen Sommer, wollen wir recht la- chen. Und noch mehr an die Armen geben. Gott befohlen. Theure Rose! Wisse, daß man zu sechszig auch noch wie zu dreißig und zwanzig ist: und so gewiß auch nach dem Tod. Adieu! adieu! Hast du mich gekannt, so kennst du mich.
Deine alte Rahel.
An Ludwig Robert, in Baden.
Donnerstag, den 8. September 1831.
Schönes Wetter. 11 Morgens. In meiner Wohnstube. Zehnter Tag der großen Krankheit.
Besinnungskrankheit nenn' ich's. -- Ich will mich wenig- stens besinnen -- besinnen sollen wir uns: dazu will ich sie anwenden; die dummen Phrasen immer mehr auszurotten: "Ich muß doch nach meinem Stande leben," und solche unsinnige Sünde mehr: "Der hat mich so traktirt, nun muß ich ihm auch so und so viel Gerichte und den und den Wein geben." Das sag' ich Ihnen, liebe Rike, die Sie diese Tendenz, theils aus
mehr: alſo viel ruhiger, als ſonſt. Nur Ärger kann ich nicht ertragen: keine Bosheiten.
Ludwig Robert iſt Gott Lob! nach Baden abgereiſt: da- hin wollte ich auch: aber Varnhagen wollte nicht mit! — !!! Nun ſitz’ ich hier im Elendsmuß. Gott iſt klüger als wir. Vielleicht geht’s auch glimpf vorüber. Alles fährt, läuft, thea- tert, dinirt. muſizirt hier wie immer: ich auch. Du ſollſt jetzt Nachrichten bekommen: ſei auch unbeſorgt! Grüße Charles, Louis, deine Tochter. Varnh. grüßt euch Alle herzlich! Und wenn wir uns ſehn künftigen Sommer, wollen wir recht la- chen. Und noch mehr an die Armen geben. Gott befohlen. Theure Roſe! Wiſſe, daß man zu ſechszig auch noch wie zu dreißig und zwanzig iſt: und ſo gewiß auch nach dem Tod. Adieu! adieu! Haſt du mich gekannt, ſo kennſt du mich.
Deine alte Rahel.
An Ludwig Robert, in Baden.
Donnerstag, den 8. September 1831.
Schönes Wetter. 11 Morgens. In meiner Wohnſtube. Zehnter Tag der großen Krankheit.
Beſinnungskrankheit nenn’ ich’s. — Ich will mich wenig- ſtens beſinnen — beſinnen ſollen wir uns: dazu will ich ſie anwenden; die dummen Phraſen immer mehr auszurotten: „Ich muß doch nach meinem Stande leben,“ und ſolche unſinnige Sünde mehr: „Der hat mich ſo traktirt, nun muß ich ihm auch ſo und ſo viel Gerichte und den und den Wein geben.“ Das ſag’ ich Ihnen, liebe Rike, die Sie dieſe Tendenz, theils aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="518"/>
mehr: alſo viel ruhiger, als ſonſt. Nur Ärger kann ich nicht<lb/>
ertragen: keine Bosheiten.</p><lb/><p>Ludwig Robert iſt Gott Lob! nach Baden abgereiſt: da-<lb/>
hin wollte ich auch: aber Varnhagen wollte nicht mit! — !!!<lb/>
Nun ſitz’ ich hier im Elendsmuß. Gott iſt klüger als wir.<lb/>
Vielleicht geht’s auch glimpf vorüber. Alles fährt, läuft, thea-<lb/>
tert, dinirt. muſizirt hier wie immer: ich auch. Du ſollſt jetzt<lb/>
Nachrichten bekommen: ſei auch unbeſorgt! Grüße Charles,<lb/>
Louis, deine Tochter. Varnh. grüßt euch Alle herzlich! Und<lb/>
wenn wir uns <hirendition="#g">ſehn</hi> künftigen Sommer, wollen wir recht la-<lb/>
chen. Und <hirendition="#g">noch mehr</hi> an die Armen geben. Gott befohlen.<lb/>
Theure Roſe! Wiſſe, daß man zu ſechszig auch noch <hirendition="#g">wie</hi><lb/>
zu dreißig und zwanzig iſt: und ſo gewiß auch nach dem<lb/>
Tod. Adieu! adieu! Haſt du mich gekannt, ſo kennſt du<lb/>
mich.</p><closer><salute><hirendition="#et">Deine alte Rahel.</hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Ludwig Robert, in Baden.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Donnerstag, den 8. September 1831.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Schönes Wetter. 11 Morgens. In meiner Wohnſtube.<lb/>
Zehnter Tag der großen Krankheit.</hi></p><lb/><p>Beſinnungskrankheit nenn’ ich’s. — Ich will mich wenig-<lb/>ſtens beſinnen — beſinnen ſollen wir uns: dazu will ich ſie<lb/>
anwenden; die dummen Phraſen immer mehr auszurotten: „Ich<lb/>
muß doch nach meinem Stande leben,“ und ſolche <hirendition="#g">unſinnige</hi><lb/>
Sünde mehr: „Der hat <hirendition="#g">mich</hi>ſo traktirt, nun muß ich ihm auch<lb/>ſo und ſo viel Gerichte und den und den Wein geben.“ Das<lb/>ſag’ ich Ihnen, liebe Rike, die Sie dieſe Tendenz, theils aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[518/0526]
mehr: alſo viel ruhiger, als ſonſt. Nur Ärger kann ich nicht
ertragen: keine Bosheiten.
Ludwig Robert iſt Gott Lob! nach Baden abgereiſt: da-
hin wollte ich auch: aber Varnhagen wollte nicht mit! — !!!
Nun ſitz’ ich hier im Elendsmuß. Gott iſt klüger als wir.
Vielleicht geht’s auch glimpf vorüber. Alles fährt, läuft, thea-
tert, dinirt. muſizirt hier wie immer: ich auch. Du ſollſt jetzt
Nachrichten bekommen: ſei auch unbeſorgt! Grüße Charles,
Louis, deine Tochter. Varnh. grüßt euch Alle herzlich! Und
wenn wir uns ſehn künftigen Sommer, wollen wir recht la-
chen. Und noch mehr an die Armen geben. Gott befohlen.
Theure Roſe! Wiſſe, daß man zu ſechszig auch noch wie
zu dreißig und zwanzig iſt: und ſo gewiß auch nach dem
Tod. Adieu! adieu! Haſt du mich gekannt, ſo kennſt du
mich.
Deine alte Rahel.
An Ludwig Robert, in Baden.
Donnerstag, den 8. September 1831.
Schönes Wetter. 11 Morgens. In meiner Wohnſtube.
Zehnter Tag der großen Krankheit.
Beſinnungskrankheit nenn’ ich’s. — Ich will mich wenig-
ſtens beſinnen — beſinnen ſollen wir uns: dazu will ich ſie
anwenden; die dummen Phraſen immer mehr auszurotten: „Ich
muß doch nach meinem Stande leben,“ und ſolche unſinnige
Sünde mehr: „Der hat mich ſo traktirt, nun muß ich ihm auch
ſo und ſo viel Gerichte und den und den Wein geben.“ Das
ſag’ ich Ihnen, liebe Rike, die Sie dieſe Tendenz, theils aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/526>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.