Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Generosität, theils aus schlechter Ambition haben. Lassen Sie
sich im Badischen nicht von der Wohlfeilheit verleiten
zu traktiren, und die Sitte Berlins dorthin zu verpflanzen;
ich weiß, es ist schön so aufzutreten; aber man muß es sich
verbeißen; um nicht in Sorgen zu verfallen, -- die wir nicht
ertragen können, Roberts, -- um ein Restchen zu großen Üblen
zu haben. Ich darf mit dieser Lehre auftreten: ich habe sie
geübt: ich lebe hinter meinen Bekannten gleichen Vermögens:
und recht gern! bin aber jetzt so glückselig beistehen zu kön-
nen, wie die meines Vermögens, mit Weinkellern, Dine's,
Vasen, Bronze, und Blonden, Livreen etc. nicht können, und
nicht thun; und bin für uns selbst auch in keiner pekuniä-
ren Sorge. Plötzlich kann freilich jeder Vermögensverlust ein-
treten: dann aber ist's ein großer Schlag; der Hülfe oder
Tod mit sich führt: oder langsames Erholen in gutem Beneh-
men und richtiger Gesinnung. Vielleicht mache ich mich sehr
verhaßt durch diese Worte; ich habe sie lange überlegt und
erwogen: und sie doch hierher gesetzt: jetzt oder nie, muß Wahr-
heit hervor; die immer vor sollte, wären wir Alle, und ich
an der spitzesten Spitze, nicht strafbare Verzagte, Poltrons.
Erst wollte ich das über Ökonomie in einem nur Ihnen zu-
kommenden Brief allein schreiben: aber dadurch hätte es ein
ernsteres Ansehn erhalten: Sie hätten nicht gewußt, zeigen
Sie ihn, zeigen Sie ihn nicht: hätten sich agitirt, hätten viel-
leicht Krämpfe bekommen, und Robert hätte mein Meinen erst
dadurch erfahren. So werdet ihr meine Herzensmeinung
wohl glimpf, und wohlgesehn aufnehmen, wie Gott mir durch
hohe Übel die Erkenntniß, wie für mich, so für euch giebt.

Generoſität, theils aus ſchlechter Ambition haben. Laſſen Sie
ſich im Badiſchen nicht von der Wohlfeilheit verleiten
zu traktiren, und die Sitte Berlins dorthin zu verpflanzen;
ich weiß, es iſt ſchön ſo aufzutreten; aber man muß es ſich
verbeißen; um nicht in Sorgen zu verfallen, — die wir nicht
ertragen können, Roberts, — um ein Reſtchen zu großen Üblen
zu haben. Ich darf mit dieſer Lehre auftreten: ich habe ſie
geübt: ich lebe hinter meinen Bekannten gleichen Vermögens:
und recht gern! bin aber jetzt ſo glückſelig beiſtehen zu kön-
nen, wie die meines Vermögens, mit Weinkellern, Diné’s,
Vaſen, Bronze, und Blonden, Livreen ꝛc. nicht können, und
nicht thun; und bin für uns ſelbſt auch in keiner pekuniä-
ren Sorge. Plötzlich kann freilich jeder Vermögensverluſt ein-
treten: dann aber iſt’s ein großer Schlag; der Hülfe oder
Tod mit ſich führt: oder langſames Erholen in gutem Beneh-
men und richtiger Geſinnung. Vielleicht mache ich mich ſehr
verhaßt durch dieſe Worte; ich habe ſie lange überlegt und
erwogen: und ſie doch hierher geſetzt: jetzt oder nie, muß Wahr-
heit hervor; die immer vor ſollte, wären wir Alle, und ich
an der ſpitzeſten Spitze, nicht ſtrafbare Verzagte, Poltrons.
Erſt wollte ich das über Ökonomie in einem nur Ihnen zu-
kommenden Brief allein ſchreiben: aber dadurch hätte es ein
ernſteres Anſehn erhalten: Sie hätten nicht gewußt, zeigen
Sie ihn, zeigen Sie ihn nicht: hätten ſich agitirt, hätten viel-
leicht Krämpfe bekommen, und Robert hätte mein Meinen erſt
dadurch erfahren. So werdet ihr meine Herzensmeinung
wohl glimpf, und wohlgeſehn aufnehmen, wie Gott mir durch
hohe Übel die Erkenntniß, wie für mich, ſo für euch giebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="519"/>
Genero&#x017F;ität, theils aus &#x017F;chlechter Ambition haben. La&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
&#x017F;ich im Badi&#x017F;chen nicht von der <hi rendition="#g">Wohlfeilheit verleiten</hi><lb/>
zu traktiren, und die Sitte Berlins dorthin zu verpflanzen;<lb/><hi rendition="#g">ich weiß</hi>, es i&#x017F;t &#x017F;chön &#x017F;o aufzutreten; aber man muß es &#x017F;ich<lb/>
verbeißen; um nicht in Sorgen zu verfallen, &#x2014; die wir nicht<lb/>
ertragen können, Roberts, &#x2014; um ein Re&#x017F;tchen zu großen Üblen<lb/>
zu haben. Ich <hi rendition="#g">darf</hi> mit die&#x017F;er Lehre auftreten: ich habe &#x017F;ie<lb/>
geübt: ich lebe hinter meinen Bekannten gleichen Vermögens:<lb/>
und <hi rendition="#g">recht gern</hi>! bin aber jetzt &#x017F;o glück&#x017F;elig bei&#x017F;tehen zu kön-<lb/>
nen, wie <hi rendition="#g">die</hi> meines Vermögens, mit Weinkellern, Din<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s,<lb/>
Va&#x017F;en, Bronze, und Blonden, Livreen &#xA75B;c. <hi rendition="#g">nicht</hi> können, und<lb/>
nicht thun; und bin für <hi rendition="#g">uns &#x017F;elb&#x017F;t</hi> auch in keiner pekuniä-<lb/>
ren Sorge. Plötzlich kann freilich jeder Vermögensverlu&#x017F;t ein-<lb/>
treten: dann aber i&#x017F;t&#x2019;s ein großer Schlag; der Hülfe oder<lb/>
Tod mit &#x017F;ich führt: oder lang&#x017F;ames Erholen in gutem Beneh-<lb/>
men und richtiger Ge&#x017F;innung. Vielleicht mache ich mich &#x017F;ehr<lb/>
verhaßt durch die&#x017F;e Worte; ich habe &#x017F;ie lange überlegt und<lb/>
erwogen: und &#x017F;ie doch hierher ge&#x017F;etzt: jetzt oder nie, muß Wahr-<lb/>
heit hervor; die immer vor &#x017F;ollte, wären wir Alle, und ich<lb/>
an der &#x017F;pitze&#x017F;ten Spitze, nicht &#x017F;trafbare Verzagte, Poltrons.<lb/>
Er&#x017F;t wollte ich das über Ökonomie in einem nur Ihnen zu-<lb/>
kommenden Brief allein &#x017F;chreiben: aber dadurch hätte es ein<lb/>
ern&#x017F;teres An&#x017F;ehn erhalten: Sie hätten nicht gewußt, zeigen<lb/>
Sie ihn, zeigen Sie ihn nicht: hätten &#x017F;ich agitirt, hätten viel-<lb/>
leicht Krämpfe bekommen, und Robert hätte mein Meinen er&#x017F;t<lb/>
dadurch erfahren. So werdet ihr meine <hi rendition="#g">Herzensmeinung</hi><lb/>
wohl glimpf, und wohlge&#x017F;ehn aufnehmen, wie Gott mir durch<lb/><hi rendition="#g">hohe Übel</hi> die Erkenntniß, wie für mich, &#x017F;o für euch giebt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0527] Generoſität, theils aus ſchlechter Ambition haben. Laſſen Sie ſich im Badiſchen nicht von der Wohlfeilheit verleiten zu traktiren, und die Sitte Berlins dorthin zu verpflanzen; ich weiß, es iſt ſchön ſo aufzutreten; aber man muß es ſich verbeißen; um nicht in Sorgen zu verfallen, — die wir nicht ertragen können, Roberts, — um ein Reſtchen zu großen Üblen zu haben. Ich darf mit dieſer Lehre auftreten: ich habe ſie geübt: ich lebe hinter meinen Bekannten gleichen Vermögens: und recht gern! bin aber jetzt ſo glückſelig beiſtehen zu kön- nen, wie die meines Vermögens, mit Weinkellern, Diné’s, Vaſen, Bronze, und Blonden, Livreen ꝛc. nicht können, und nicht thun; und bin für uns ſelbſt auch in keiner pekuniä- ren Sorge. Plötzlich kann freilich jeder Vermögensverluſt ein- treten: dann aber iſt’s ein großer Schlag; der Hülfe oder Tod mit ſich führt: oder langſames Erholen in gutem Beneh- men und richtiger Geſinnung. Vielleicht mache ich mich ſehr verhaßt durch dieſe Worte; ich habe ſie lange überlegt und erwogen: und ſie doch hierher geſetzt: jetzt oder nie, muß Wahr- heit hervor; die immer vor ſollte, wären wir Alle, und ich an der ſpitzeſten Spitze, nicht ſtrafbare Verzagte, Poltrons. Erſt wollte ich das über Ökonomie in einem nur Ihnen zu- kommenden Brief allein ſchreiben: aber dadurch hätte es ein ernſteres Anſehn erhalten: Sie hätten nicht gewußt, zeigen Sie ihn, zeigen Sie ihn nicht: hätten ſich agitirt, hätten viel- leicht Krämpfe bekommen, und Robert hätte mein Meinen erſt dadurch erfahren. So werdet ihr meine Herzensmeinung wohl glimpf, und wohlgeſehn aufnehmen, wie Gott mir durch hohe Übel die Erkenntniß, wie für mich, ſo für euch giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/527
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/527>, abgerufen am 04.06.2024.