Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Hälfte habe ich hier schon für Miethswagen ausgegeben; und
Gott muß man noch, sich freuend, danken, daß man das
kann. Er hat uns durch den dunklen Mutterleib geholfen,
auch durch dies Dunkel werden wir kommen: todt oder leben-
dig. Sterben muß man ja doch. Leiden gebären sich auf der
Erde immer von neuem. Gott gebe uns gute Gedanken!!!
Meist habe ich sie. Heute schrieb ich Ernestinen, ob sie keine
Nachricht von dir habe: und ob Louis im Krieg war; da kam
Ferdinand Abschied zu nehmen, weil er morgen Abend zu dir
reiset. Nimm diese Zeilen als tausend freundliche an! Viel
Zeit habe ich nicht: Decken, Medizinen, Speisevorräthe, alles
besorge ich; Holz, Kohlen etc. Ich bin Mann und Frau in
meinem Hause. Männer sind Prinze: wir die Haushofmei-
ster, Kammerdiener, Tresoriers, und Mägde. Auch, a la bonne
heure!
je mehreres man sich annimmt, je weniger thun die
Andern; so auch die Domestiken: habe man sie auch: man
muß für sie sorgen, und statt ihrer selbst. Ich weiß, daß du
in demselben Fall bist. Aber deine liebenswürdige Schwieger-
tochter wird dich unterstützen. Ich wünsche dir Glück deßhalb aus
ganzem Herzen: sie ist eine Grazie, eine Grazie mit den we-
sentlichsten Eigenschaften. Ich bin verliebt in sie: und ich
gönne dir dies Glück! Wenn Ferdinand schreibt, schreibe mir
auf ein dünnes Zettelchen ein Wort. Theure Rose! Zu
sechszig geht's mir noch wie immer: was ich mir eigentlich
wünsche, auch in Tagessachen, und häuslichem Besitz, habe
ich nicht: immer Andre befriedigt -- nicht aus Güte: ihre
infame Gesichter nicht zu sehn! -- Aber ich hoffe auch nicht

Hälfte habe ich hier ſchon für Miethswagen ausgegeben; und
Gott muß man noch, ſich freuend, danken, daß man das
kann. Er hat uns durch den dunklen Mutterleib geholfen,
auch durch dies Dunkel werden wir kommen: todt oder leben-
dig. Sterben muß man ja doch. Leiden gebären ſich auf der
Erde immer von neuem. Gott gebe uns gute Gedanken!!!
Meiſt habe ich ſie. Heute ſchrieb ich Erneſtinen, ob ſie keine
Nachricht von dir habe: und ob Louis im Krieg war; da kam
Ferdinand Abſchied zu nehmen, weil er morgen Abend zu dir
reiſet. Nimm dieſe Zeilen als tauſend freundliche an! Viel
Zeit habe ich nicht: Decken, Medizinen, Speiſevorräthe, alles
beſorge ich; Holz, Kohlen ꝛc. Ich bin Mann und Frau in
meinem Hauſe. Männer ſind Prinze: wir die Haushofmei-
ſter, Kammerdiener, Treſoriers, und Mägde. Auch, à la bonne
heure!
je mehreres man ſich annimmt, je weniger thun die
Andern; ſo auch die Domeſtiken: habe man ſie auch: man
muß für ſie ſorgen, und ſtatt ihrer ſelbſt. Ich weiß, daß du
in demſelben Fall biſt. Aber deine liebenswürdige Schwieger-
tochter wird dich unterſtützen. Ich wünſche dir Glück deßhalb aus
ganzem Herzen: ſie iſt eine Grazie, eine Grazie mit den we-
ſentlichſten Eigenſchaften. Ich bin verliebt in ſie: und ich
gönne dir dies Glück! Wenn Ferdinand ſchreibt, ſchreibe mir
auf ein dünnes Zettelchen ein Wort. Theure Roſe! Zu
ſechszig geht’s mir noch wie immer: was ich mir eigentlich
wünſche, auch in Tagesſachen, und häuslichem Beſitz, habe
ich nicht: immer Andre befriedigt — nicht aus Güte: ihre
infame Geſichter nicht zu ſehn! — Aber ich hoffe auch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="517"/>
Hälfte habe ich hier &#x017F;chon für Miethswagen ausgegeben; und<lb/>
Gott muß man noch, &#x017F;ich freuend, danken, daß man das<lb/>
kann. Er hat uns durch den dunklen Mutterleib geholfen,<lb/>
auch durch dies Dunkel werden wir kommen: todt oder leben-<lb/>
dig. Sterben muß man ja doch. Leiden gebären &#x017F;ich auf der<lb/>
Erde immer von neuem. Gott gebe uns gute Gedanken!!!<lb/>
Mei&#x017F;t habe ich &#x017F;ie. Heute &#x017F;chrieb ich Erne&#x017F;tinen, ob &#x017F;ie keine<lb/>
Nachricht von dir habe: und ob Louis im Krieg war; da kam<lb/>
Ferdinand Ab&#x017F;chied zu nehmen, weil er morgen Abend zu dir<lb/>
rei&#x017F;et. Nimm die&#x017F;e Zeilen als tau&#x017F;end freundliche an! Viel<lb/>
Zeit habe ich nicht: Decken, Medizinen, Spei&#x017F;evorräthe, alles<lb/>
be&#x017F;orge ich; Holz, Kohlen &#xA75B;c. Ich bin Mann <hi rendition="#g">und</hi> Frau in<lb/>
meinem Hau&#x017F;e. Männer &#x017F;ind Prinze: wir die Haushofmei-<lb/>
&#x017F;ter, Kammerdiener, Tre&#x017F;oriers, und Mägde. <hi rendition="#g">Auch</hi>, <hi rendition="#aq">à la bonne<lb/>
heure!</hi> je mehreres man &#x017F;ich annimmt, je weniger thun die<lb/>
Andern; &#x017F;o auch die Dome&#x017F;tiken: habe man &#x017F;ie auch: man<lb/>
muß für &#x017F;ie &#x017F;orgen, und &#x017F;tatt ihrer &#x017F;elb&#x017F;t. Ich weiß, daß du<lb/>
in dem&#x017F;elben Fall bi&#x017F;t. Aber deine liebenswürdige Schwieger-<lb/>
tochter wird dich unter&#x017F;tützen. Ich wün&#x017F;che dir Glück deßhalb aus<lb/>
ganzem Herzen: &#x017F;ie i&#x017F;t eine Grazie, eine Grazie mit den we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften. Ich bin verliebt in &#x017F;ie: und ich<lb/>
gönne dir dies Glück! Wenn Ferdinand &#x017F;chreibt, &#x017F;chreibe mir<lb/>
auf ein <hi rendition="#g">dünnes</hi> Zettelchen ein Wort. Theure Ro&#x017F;e! Zu<lb/>
&#x017F;echszig geht&#x2019;s mir noch wie immer: was ich mir eigentlich<lb/>
wün&#x017F;che, auch in Tages&#x017F;achen, und häuslichem Be&#x017F;itz, habe<lb/>
ich <hi rendition="#g">nicht</hi>: immer Andre befriedigt &#x2014; nicht <hi rendition="#g">aus Güte</hi>: ihre<lb/>
infame Ge&#x017F;ichter nicht zu &#x017F;ehn! &#x2014; Aber ich hoffe auch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0525] Hälfte habe ich hier ſchon für Miethswagen ausgegeben; und Gott muß man noch, ſich freuend, danken, daß man das kann. Er hat uns durch den dunklen Mutterleib geholfen, auch durch dies Dunkel werden wir kommen: todt oder leben- dig. Sterben muß man ja doch. Leiden gebären ſich auf der Erde immer von neuem. Gott gebe uns gute Gedanken!!! Meiſt habe ich ſie. Heute ſchrieb ich Erneſtinen, ob ſie keine Nachricht von dir habe: und ob Louis im Krieg war; da kam Ferdinand Abſchied zu nehmen, weil er morgen Abend zu dir reiſet. Nimm dieſe Zeilen als tauſend freundliche an! Viel Zeit habe ich nicht: Decken, Medizinen, Speiſevorräthe, alles beſorge ich; Holz, Kohlen ꝛc. Ich bin Mann und Frau in meinem Hauſe. Männer ſind Prinze: wir die Haushofmei- ſter, Kammerdiener, Treſoriers, und Mägde. Auch, à la bonne heure! je mehreres man ſich annimmt, je weniger thun die Andern; ſo auch die Domeſtiken: habe man ſie auch: man muß für ſie ſorgen, und ſtatt ihrer ſelbſt. Ich weiß, daß du in demſelben Fall biſt. Aber deine liebenswürdige Schwieger- tochter wird dich unterſtützen. Ich wünſche dir Glück deßhalb aus ganzem Herzen: ſie iſt eine Grazie, eine Grazie mit den we- ſentlichſten Eigenſchaften. Ich bin verliebt in ſie: und ich gönne dir dies Glück! Wenn Ferdinand ſchreibt, ſchreibe mir auf ein dünnes Zettelchen ein Wort. Theure Roſe! Zu ſechszig geht’s mir noch wie immer: was ich mir eigentlich wünſche, auch in Tagesſachen, und häuslichem Beſitz, habe ich nicht: immer Andre befriedigt — nicht aus Güte: ihre infame Geſichter nicht zu ſehn! — Aber ich hoffe auch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/525
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/525>, abgerufen am 04.06.2024.