Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben, und Keimdrang; zum ewigen Weiterleben sind wir
aufgelegt; vermögen zu lieben; und begründeter nur wird
unsre alte Freundschaft, die nicht altern kann. Einen Tempel
möchte ich in ewiggrünem Hain stiften, um für Ihre erneute
Gesundheit zu danken; ja, mit Ruhe und Ungestörtheit (Grund-
lage aller Pflege) kann man sie wieder erlangen; sogar die
verlorne.

Auch ich habe noch ein Liebeherz. Ich liebe mit neuer,
niegekannter Zärtlichkeit einen reinen Thautropfen des Him-
mels, ein sechsjähriges Nichten-Kind. Aber auch in dieser
Liebe erfahre ich Störung, Kontradiktion. Und muß meinen
Gegenstand oft leiden sehen!! Das Mädchen gehört mir
nicht. -- Aber das Kind gehört, höheren Ortes her, mir.
Mein Blut, meine Nerven: meine Schnelligkeit: herzweich,
und herzstark. Vernunftkind nenne ich es; fromme Tochter.
Aber sie ist hübsch, graziös: reizend, leichtsinnig: und ganz
anders, als ich, Vor Gott und Menschen angenehm. Sechs
Jahre segne und pfleg' ich sie mit allen meinen Kräften.
Ich denke in meiner tiefen Überzeugung und Religion: daß
das Kind und ich immer wieder zusammenkommen werden.
Wie Schönes wußte ich Ihnen gestern darüber zu sagen; aber
leider hatte ich keine Feder in der Hand.

Nur soviel in diesem Brief. Den Ihrigen erhielt ich
gestern Abend. Von Heine, von allem andern künftig. Sie
sollten nur geschwind Antwort haben. Wie ganz kindisch,
lieblich Ihre Furcht, Ihre Zweifel! Von mir könnte ich Ihnen
nur mündlich Rechenschaft geben: wie ich bin, hab' ich Ihnen
gesagt: wie es mir geht, könnte ich nur erzählen. Wissen

III. 29

Leben, und Keimdrang; zum ewigen Weiterleben ſind wir
aufgelegt; vermögen zu lieben; und begründeter nur wird
unſre alte Freundſchaft, die nicht altern kann. Einen Tempel
möchte ich in ewiggrünem Hain ſtiften, um für Ihre erneute
Geſundheit zu danken; ja, mit Ruhe und Ungeſtörtheit (Grund-
lage aller Pflege) kann man ſie wieder erlangen; ſogar die
verlorne.

Auch ich habe noch ein Liebeherz. Ich liebe mit neuer,
niegekannter Zärtlichkeit einen reinen Thautropfen des Him-
mels, ein ſechsjähriges Nichten-Kind. Aber auch in dieſer
Liebe erfahre ich Störung, Kontradiktion. Und muß meinen
Gegenſtand oft leiden ſehen!! Das Mädchen gehört mir
nicht. — Aber das Kind gehört, höheren Ortes her, mir.
Mein Blut, meine Nerven: meine Schnelligkeit: herzweich,
und herzſtark. Vernunftkind nenne ich es; fromme Tochter.
Aber ſie iſt hübſch, graziös: reizend, leichtſinnig: und ganz
anders, als ich, Vor Gott und Menſchen angenehm. Sechs
Jahre ſegne und pfleg’ ich ſie mit allen meinen Kräften.
Ich denke in meiner tiefen Überzeugung und Religion: daß
das Kind und ich immer wieder zuſammenkommen werden.
Wie Schönes wußte ich Ihnen geſtern darüber zu ſagen; aber
leider hatte ich keine Feder in der Hand.

Nur ſoviel in dieſem Brief. Den Ihrigen erhielt ich
geſtern Abend. Von Heine, von allem andern künftig. Sie
ſollten nur geſchwind Antwort haben. Wie ganz kindiſch,
lieblich Ihre Furcht, Ihre Zweifel! Von mir könnte ich Ihnen
nur mündlich Rechenſchaft geben: wie ich bin, hab’ ich Ihnen
geſagt: wie es mir geht, könnte ich nur erzählen. Wiſſen

III. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="449"/>
Leben, und Keimdrang; zum ewigen Weiterleben &#x017F;ind wir<lb/>
aufgelegt; vermögen zu lieben; und begründeter nur wird<lb/>
un&#x017F;re <hi rendition="#g">alte</hi> Freund&#x017F;chaft, die nicht altern kann. Einen Tempel<lb/>
möchte ich in ewiggrünem Hain &#x017F;tiften, um für Ihre erneute<lb/>
Ge&#x017F;undheit zu danken; ja, mit Ruhe und Unge&#x017F;törtheit (Grund-<lb/>
lage aller Pflege) kann man &#x017F;ie wieder erlangen; &#x017F;ogar die<lb/>
verlorne.</p><lb/>
            <p>Auch ich habe noch ein Liebeherz. Ich liebe mit neuer,<lb/>
niegekannter Zärtlichkeit einen reinen Thautropfen des Him-<lb/>
mels, ein &#x017F;echsjähriges Nichten-Kind. Aber auch in die&#x017F;er<lb/>
Liebe erfahre ich Störung, Kontradiktion. Und muß meinen<lb/>
Gegen&#x017F;tand oft leiden &#x017F;ehen!! Das Mädchen <hi rendition="#g">gehört</hi> mir<lb/>
nicht. &#x2014; Aber das Kind gehört, höheren Ortes her, mir.<lb/>
Mein Blut, meine Nerven: meine Schnelligkeit: herzweich,<lb/>
und herz&#x017F;tark. Vernunftkind nenne ich es; fromme Tochter.<lb/>
Aber &#x017F;ie i&#x017F;t hüb&#x017F;ch, graziös: reizend, leicht&#x017F;innig: und ganz<lb/>
anders, als ich, Vor Gott und Men&#x017F;chen angenehm. Sechs<lb/>
Jahre &#x017F;egne und pfleg&#x2019; ich &#x017F;ie mit <hi rendition="#g">allen</hi> meinen Kräften.<lb/>
Ich denke in meiner tiefen Überzeugung und Religion: daß<lb/>
das Kind und ich immer wieder zu&#x017F;ammenkommen werden.<lb/>
Wie Schönes wußte ich Ihnen ge&#x017F;tern darüber zu &#x017F;agen; aber<lb/>
leider hatte ich keine Feder in der Hand.</p><lb/>
            <p>Nur <hi rendition="#g">&#x017F;ov</hi>iel in die&#x017F;em Brief. Den Ihrigen erhielt ich<lb/>
ge&#x017F;tern Abend. Von Heine, von allem andern künftig. Sie<lb/>
&#x017F;ollten nur ge&#x017F;chwind Antwort haben. Wie ganz kindi&#x017F;ch,<lb/>
lieblich Ihre Furcht, Ihre Zweifel! Von mir könnte ich Ihnen<lb/>
nur mündlich Rechen&#x017F;chaft geben: wie ich <hi rendition="#g">bin</hi>, hab&#x2019; ich Ihnen<lb/>
ge&#x017F;agt: wie es mir geht, könnte ich nur erzählen. Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0457] Leben, und Keimdrang; zum ewigen Weiterleben ſind wir aufgelegt; vermögen zu lieben; und begründeter nur wird unſre alte Freundſchaft, die nicht altern kann. Einen Tempel möchte ich in ewiggrünem Hain ſtiften, um für Ihre erneute Geſundheit zu danken; ja, mit Ruhe und Ungeſtörtheit (Grund- lage aller Pflege) kann man ſie wieder erlangen; ſogar die verlorne. Auch ich habe noch ein Liebeherz. Ich liebe mit neuer, niegekannter Zärtlichkeit einen reinen Thautropfen des Him- mels, ein ſechsjähriges Nichten-Kind. Aber auch in dieſer Liebe erfahre ich Störung, Kontradiktion. Und muß meinen Gegenſtand oft leiden ſehen!! Das Mädchen gehört mir nicht. — Aber das Kind gehört, höheren Ortes her, mir. Mein Blut, meine Nerven: meine Schnelligkeit: herzweich, und herzſtark. Vernunftkind nenne ich es; fromme Tochter. Aber ſie iſt hübſch, graziös: reizend, leichtſinnig: und ganz anders, als ich, Vor Gott und Menſchen angenehm. Sechs Jahre ſegne und pfleg’ ich ſie mit allen meinen Kräften. Ich denke in meiner tiefen Überzeugung und Religion: daß das Kind und ich immer wieder zuſammenkommen werden. Wie Schönes wußte ich Ihnen geſtern darüber zu ſagen; aber leider hatte ich keine Feder in der Hand. Nur ſoviel in dieſem Brief. Den Ihrigen erhielt ich geſtern Abend. Von Heine, von allem andern künftig. Sie ſollten nur geſchwind Antwort haben. Wie ganz kindiſch, lieblich Ihre Furcht, Ihre Zweifel! Von mir könnte ich Ihnen nur mündlich Rechenſchaft geben: wie ich bin, hab’ ich Ihnen geſagt: wie es mir geht, könnte ich nur erzählen. Wiſſen III. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/457
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/457>, abgerufen am 04.06.2024.