Mensch ein kompletes Original sein könnte, und, unverdorben, dies auch in Gestalt und Wesen zu zeigen vermöchte; und also gediehen, ein vollkommener Gegenstand der individuellsten Liebe zu sein fähig wäre. Aber alles ist unter dicker Rinde der höchsten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengsel und Verfehlung: sonst müßten alle Menschen lieben können, nur lieben wollen; und auch in unserm Alter lieben. Glück auf, köstlicher Freund! und auch dazu dieser Zuruf; weil die- ser Lebenszustand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht, ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie- hung und Zweck erhalten: nicht allein also, des kostbaren Urgrunds dieses Zustandes wegen; der das reinste höchste Ge- schenk des Himmels ist; ja, ein Stück von ihm selbst, auf der Irr- und Probebahn mitgegangen. --
Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet! Wie fehlte mir dieses Glück. -- Sie sagen mir: Sie haben nun meinen letzten Brief verstanden, der die Antwort auf die großen Urfragen enthielt; der eigentlich aussprach, daß wir nur so viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu- sen mitgegeben ist; daß unsre Vernunft, oder vielmehr der Durst danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt sei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu sagen, daß kein System der Philosophen -- ich kenne sie -- kein Urpunkt einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann. Philosophie kann nur den Zustand und die Fähigkeit unseres Geistes klar darlegen (und, wie Goethe sagt: "den düstern Wegen unseres Geistes nachspüren," dies ist wenigstens der
Menſch ein kompletes Original ſein könnte, und, unverdorben, dies auch in Geſtalt und Weſen zu zeigen vermöchte; und alſo gediehen, ein vollkommener Gegenſtand der individuellſten Liebe zu ſein fähig wäre. Aber alles iſt unter dicker Rinde der höchſten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengſel und Verfehlung: ſonſt müßten alle Menſchen lieben können, nur lieben wollen; und auch in unſerm Alter lieben. Glück auf, köſtlicher Freund! und auch dazu dieſer Zuruf; weil die- ſer Lebenszuſtand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht, ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie- hung und Zweck erhalten: nicht allein alſo, des koſtbaren Urgrunds dieſes Zuſtandes wegen; der das reinſte höchſte Ge- ſchenk des Himmels iſt; ja, ein Stück von ihm ſelbſt, auf der Irr- und Probebahn mitgegangen. —
Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet! Wie fehlte mir dieſes Glück. — Sie ſagen mir: Sie haben nun meinen letzten Brief verſtanden, der die Antwort auf die großen Urfragen enthielt; der eigentlich ausſprach, daß wir nur ſo viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu- ſen mitgegeben iſt; daß unſre Vernunft, oder vielmehr der Durſt danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt ſei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu ſagen, daß kein Syſtem der Philoſophen — ich kenne ſie — kein Urpunkt einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann. Philoſophie kann nur den Zuſtand und die Fähigkeit unſeres Geiſtes klar darlegen (und, wie Goethe ſagt: „den düſtern Wegen unſeres Geiſtes nachſpüren,“ dies iſt wenigſtens der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0455"n="447"/>
Menſch ein kompletes Original ſein könnte, und, unverdorben,<lb/>
dies auch in Geſtalt und Weſen zu zeigen vermöchte; und<lb/>
alſo gediehen, ein vollkommener Gegenſtand der individuellſten<lb/>
Liebe zu ſein fähig wäre. Aber alles iſt unter dicker Rinde<lb/>
der höchſten Verwirrung, in einem <hirendition="#g">Aufruhr</hi> von Gemengſel<lb/>
und Verfehlung: ſonſt müßten alle Menſchen lieben können,<lb/><hirendition="#g">nur</hi> lieben wollen; und auch in unſerm Alter lieben. Glück<lb/>
auf, köſtlicher Freund! und auch dazu dieſer Zuruf; weil die-<lb/>ſer <hirendition="#g">Lebensz</hi>uſtand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht,<lb/>
ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie-<lb/>
hung und Zweck erhalten: nicht allein alſo, des koſtbaren<lb/>
Urgrunds dieſes Zuſtandes wegen; der das reinſte höchſte Ge-<lb/>ſchenk des Himmels iſt; ja, ein Stück von ihm ſelbſt, auf<lb/>
der Irr- und Probebahn mitgegangen. —</p><lb/><p>Und welch ein Glück haben Sie mir <hirendition="#g">noch</hi> verkündet!<lb/>
Wie fehlte mir dieſes Glück. — Sie ſagen mir: Sie haben<lb/><hirendition="#g">nun</hi> meinen letzten Brief verſtanden, der die Antwort auf<lb/>
die großen Urfragen enthielt; der eigentlich ausſprach, daß<lb/>
wir nur ſo viel Gottheit erkennen könnten, als uns im <hirendition="#g">Bu-<lb/>ſen mitg</hi>egeben iſt; daß unſre Vernunft, oder vielmehr der<lb/>
Durſt danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt<lb/>ſei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas<lb/>
verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu ſagen, daß kein<lb/>
Syſtem der Philoſophen — ich kenne ſie — kein Urpunkt<lb/>
einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann.<lb/>
Philoſophie kann nur den Zuſtand und die Fähigkeit unſeres<lb/>
Geiſtes klar darlegen (und, wie Goethe ſagt: „den düſtern<lb/>
Wegen unſeres Geiſtes nachſpüren,“ dies iſt wenigſtens der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0455]
Menſch ein kompletes Original ſein könnte, und, unverdorben,
dies auch in Geſtalt und Weſen zu zeigen vermöchte; und
alſo gediehen, ein vollkommener Gegenſtand der individuellſten
Liebe zu ſein fähig wäre. Aber alles iſt unter dicker Rinde
der höchſten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengſel
und Verfehlung: ſonſt müßten alle Menſchen lieben können,
nur lieben wollen; und auch in unſerm Alter lieben. Glück
auf, köſtlicher Freund! und auch dazu dieſer Zuruf; weil die-
ſer Lebenszuſtand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht,
ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie-
hung und Zweck erhalten: nicht allein alſo, des koſtbaren
Urgrunds dieſes Zuſtandes wegen; der das reinſte höchſte Ge-
ſchenk des Himmels iſt; ja, ein Stück von ihm ſelbſt, auf
der Irr- und Probebahn mitgegangen. —
Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet!
Wie fehlte mir dieſes Glück. — Sie ſagen mir: Sie haben
nun meinen letzten Brief verſtanden, der die Antwort auf
die großen Urfragen enthielt; der eigentlich ausſprach, daß
wir nur ſo viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu-
ſen mitgegeben iſt; daß unſre Vernunft, oder vielmehr der
Durſt danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt
ſei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas
verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu ſagen, daß kein
Syſtem der Philoſophen — ich kenne ſie — kein Urpunkt
einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann.
Philoſophie kann nur den Zuſtand und die Fähigkeit unſeres
Geiſtes klar darlegen (und, wie Goethe ſagt: „den düſtern
Wegen unſeres Geiſtes nachſpüren,“ dies iſt wenigſtens der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/455>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.