Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

trieben, und er wirklich meinte, in der Welt würde nicht
besser gesungen, als in Madlitz. --

Als der Musikdirektor Anselm Weber hier angestellt wurde,
-- nach Wessely, der zuerst hier die Mozart'schen Opern mit
sparsamen Orchestermitteln auf die Berliner Bühne brachte,
und sehr gut aufführen ließ, -- und ich mehrere der von ihm
dirigirten Opern hörte, fand ich, daß er alles in dem Sinne
der Ouvertüre der Zauberflöte, -- die damals eine Revolution
zu nennen war, und die Weber vortrefflichst geben ließ, --
vortragen ließ; und ich sagte es, erstaunten Leuten, die nur
höflich genug waren, mir nicht zu antworten: warum nicht
gar! -- Bedeutend lange nachher lernte ich Weber persönlich
kennen, und er kam sehr gerne, und also viel zu mir, spielte
mir vor, -- er war nächst Kalkbrenner der Feinste im Vor-
trag des Pianospiels, -- und ich war in Musikangelegenhei-
ten sein Konfident. So erzählte er mir einen Tag seine ganze
Entwicklung in musikalischer Hinsicht: und schüttete mir sein
Herz aus, wie er die Komponisten liebe, was er an ihnen
liebe, wie er zu seinen Erkenntnissen gekommen sei; er endigte
so: "Ich kam zu Vogler (dem Abt, ich glaube es war in
Köln), unter dem mußt' ich streng studiren," und er lobte ihn
als verehrten Meister viel; auch konnte man sehr deutlich
hören, daß dessen Manier in Vortrag und Komposition un-
verkennbar und [...]unvertilgbar in ihn eingedrungen war:
"dann reiste ich aber nach München; und ging unbefangen
in die Zauberflöte; und wie ich die Ouvertüre hörte, glaubte
ich umzusinken, zu schweben; ich war nicht mehr im Schau-
spielhaus, nicht auf der Erde mehr: das ist die Musik! schrie

trieben, und er wirklich meinte, in der Welt würde nicht
beſſer geſungen, als in Madlitz. —

Als der Muſikdirektor Anſelm Weber hier angeſtellt wurde,
— nach Weſſely, der zuerſt hier die Mozart’ſchen Opern mit
ſparſamen Orcheſtermitteln auf die Berliner Bühne brachte,
und ſehr gut aufführen ließ, — und ich mehrere der von ihm
dirigirten Opern hörte, fand ich, daß er alles in dem Sinne
der Ouvertüre der Zauberflöte, — die damals eine Revolution
zu nennen war, und die Weber vortrefflichſt geben ließ, —
vortragen ließ; und ich ſagte es, erſtaunten Leuten, die nur
höflich genug waren, mir nicht zu antworten: warum nicht
gar! — Bedeutend lange nachher lernte ich Weber perſönlich
kennen, und er kam ſehr gerne, und alſo viel zu mir, ſpielte
mir vor, — er war nächſt Kalkbrenner der Feinſte im Vor-
trag des Pianoſpiels, — und ich war in Muſikangelegenhei-
ten ſein Konfident. So erzählte er mir einen Tag ſeine ganze
Entwicklung in muſikaliſcher Hinſicht: und ſchüttete mir ſein
Herz aus, wie er die Komponiſten liebe, was er an ihnen
liebe, wie er zu ſeinen Erkenntniſſen gekommen ſei; er endigte
ſo: „Ich kam zu Vogler (dem Abt, ich glaube es war in
Köln), unter dem mußt’ ich ſtreng ſtudiren,“ und er lobte ihn
als verehrten Meiſter viel; auch konnte man ſehr deutlich
hören, daß deſſen Manier in Vortrag und Kompoſition un-
verkennbar und […]unvertilgbar in ihn eingedrungen war:
„dann reiſte ich aber nach München; und ging unbefangen
in die Zauberflöte; und wie ich die Ouvertüre hörte, glaubte
ich umzuſinken, zu ſchweben; ich war nicht mehr im Schau-
ſpielhaus, nicht auf der Erde mehr: das iſt die Muſik! ſchrie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="434"/>
trieben, und er wirklich meinte, in der <hi rendition="#g">Welt</hi> würde nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ungen, als in Madlitz. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Als der Mu&#x017F;ikdirektor An&#x017F;elm Weber hier ange&#x017F;tellt wurde,<lb/>
&#x2014; nach We&#x017F;&#x017F;ely, der zuer&#x017F;t hier die Mozart&#x2019;&#x017F;chen Opern mit<lb/>
&#x017F;par&#x017F;amen Orche&#x017F;termitteln auf die Berliner Bühne brachte,<lb/>
und &#x017F;ehr gut aufführen ließ, &#x2014; und ich mehrere der von ihm<lb/>
dirigirten Opern hörte, fand ich, daß er alles in dem Sinne<lb/>
der Ouvertüre der Zauberflöte, &#x2014; die damals eine Revolution<lb/>
zu nennen war, und die Weber vortrefflich&#x017F;t geben ließ, &#x2014;<lb/>
vortragen ließ; und ich &#x017F;agte es, er&#x017F;taunten Leuten, die nur<lb/>
höflich genug waren, mir nicht zu antworten: warum nicht<lb/>
gar! &#x2014; Bedeutend lange nachher lernte ich Weber per&#x017F;önlich<lb/>
kennen, und er kam &#x017F;ehr gerne, und al&#x017F;o viel zu mir, &#x017F;pielte<lb/>
mir vor, &#x2014; er war näch&#x017F;t Kalkbrenner der Fein&#x017F;te im Vor-<lb/>
trag des Piano&#x017F;piels, &#x2014; und ich war in Mu&#x017F;ikangelegenhei-<lb/>
ten &#x017F;ein Konfident. So erzählte er mir einen Tag &#x017F;eine ganze<lb/><choice><sic>Entwicklnug</sic><corr>Entwicklung</corr></choice> in mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Hin&#x017F;icht: und &#x017F;chüttete mir &#x017F;ein<lb/>
Herz aus, wie er die Komponi&#x017F;ten liebe, was er an ihnen<lb/>
liebe, wie er zu &#x017F;einen Erkenntni&#x017F;&#x017F;en gekommen &#x017F;ei; er endigte<lb/>
&#x017F;o: &#x201E;Ich kam zu Vogler (dem Abt, ich glaube es war in<lb/>
Köln), unter dem mußt&#x2019; ich &#x017F;treng &#x017F;tudiren,&#x201C; und er lobte ihn<lb/>
als verehrten Mei&#x017F;ter viel; auch konnte man <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi> deutlich<lb/>
hören, daß de&#x017F;&#x017F;en Manier in Vortrag und Kompo&#x017F;ition un-<lb/>
verkennbar und <choice><sic>und </sic><corr/></choice>unvertilgbar in ihn eingedrungen war:<lb/>
&#x201E;dann rei&#x017F;te ich aber nach München; und ging unbefangen<lb/>
in die Zauberflöte; und wie ich <hi rendition="#g">die</hi> Ouvertüre hörte, glaubte<lb/>
ich umzu&#x017F;inken, zu &#x017F;chweben; ich war <hi rendition="#g">nicht</hi> mehr im Schau-<lb/>
&#x017F;pielhaus, nicht auf der Erde mehr: <hi rendition="#g">das</hi> i&#x017F;t die Mu&#x017F;ik! &#x017F;chrie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0442] trieben, und er wirklich meinte, in der Welt würde nicht beſſer geſungen, als in Madlitz. — Als der Muſikdirektor Anſelm Weber hier angeſtellt wurde, — nach Weſſely, der zuerſt hier die Mozart’ſchen Opern mit ſparſamen Orcheſtermitteln auf die Berliner Bühne brachte, und ſehr gut aufführen ließ, — und ich mehrere der von ihm dirigirten Opern hörte, fand ich, daß er alles in dem Sinne der Ouvertüre der Zauberflöte, — die damals eine Revolution zu nennen war, und die Weber vortrefflichſt geben ließ, — vortragen ließ; und ich ſagte es, erſtaunten Leuten, die nur höflich genug waren, mir nicht zu antworten: warum nicht gar! — Bedeutend lange nachher lernte ich Weber perſönlich kennen, und er kam ſehr gerne, und alſo viel zu mir, ſpielte mir vor, — er war nächſt Kalkbrenner der Feinſte im Vor- trag des Pianoſpiels, — und ich war in Muſikangelegenhei- ten ſein Konfident. So erzählte er mir einen Tag ſeine ganze Entwicklung in muſikaliſcher Hinſicht: und ſchüttete mir ſein Herz aus, wie er die Komponiſten liebe, was er an ihnen liebe, wie er zu ſeinen Erkenntniſſen gekommen ſei; er endigte ſo: „Ich kam zu Vogler (dem Abt, ich glaube es war in Köln), unter dem mußt’ ich ſtreng ſtudiren,“ und er lobte ihn als verehrten Meiſter viel; auch konnte man ſehr deutlich hören, daß deſſen Manier in Vortrag und Kompoſition un- verkennbar und unvertilgbar in ihn eingedrungen war: „dann reiſte ich aber nach München; und ging unbefangen in die Zauberflöte; und wie ich die Ouvertüre hörte, glaubte ich umzuſinken, zu ſchweben; ich war nicht mehr im Schau- ſpielhaus, nicht auf der Erde mehr: das iſt die Muſik! ſchrie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/442
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/442>, abgerufen am 28.11.2024.