Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ich, nun weiß ich, was Musik ist, was Musik will: und ich
fand mich völlig umgewandelt!" -- Diese Erzählung von
Weber schmeichelte mir sehr. --

M. war in seiner Jugend sehr verliebt in eine Demoi-
selle aus Köthen; junge, hübsche Tochter eines Pferdehändlers,
die er in Leipzig zur Messe hatte kennen lernen, wo er mir
sie immer zeigen wollte, welches nicht gelang; ich konnte ihr
nie begegnen. Zwei Jahre später kam sie hierher nach Ber-
lin; er war noch ziemlich verliebt, und sehr beflissen, mich
die Schöne sehen zu lassen, von der er eine Menge guter Mei-
nungen hatte. Hier gelang dies Vorhaben besser; wir begeg-
neten ihr in einem schönen Wetter Vormittag auf dem Opern-
platz. "Da ist sie! da geht sie! da drüben mit dem Rosa-
hut!" -- Ich sehe hin. -- "Nun? wie finden Sie sie?" --
-- Recht hübsch; aber wissen Sie, wie sie aussieht? --
"Nun?" -- Als ob sie eine Liebschaft mit ihrem Friseur ha-
ben könnte. "St!" schnalzte er mit der Zunge; "Einfälle!"
sollte das heißen. -- Die Woche drauf echappirte sie mit
ihrem Friseur. So gut ich auch gesehen hatte, so schmeichelte
mir doch das Ereigniß zu sehr, en detail; und ich wäre eben
so stolz mit weniger Pünktlichkeit von ihr gewesen. Wir
müssen aber zu sehr geschmeichelt werden, um es genug zu
sein. --

Diese Geschichten wollte ich doch nicht untergehen lassen.




28 *

ich, nun weiß ich, was Muſik iſt, was Muſik will: und ich
fand mich völlig umgewandelt!“ — Dieſe Erzählung von
Weber ſchmeichelte mir ſehr. —

M. war in ſeiner Jugend ſehr verliebt in eine Demoi-
ſelle aus Köthen; junge, hübſche Tochter eines Pferdehändlers,
die er in Leipzig zur Meſſe hatte kennen lernen, wo er mir
ſie immer zeigen wollte, welches nicht gelang; ich konnte ihr
nie begegnen. Zwei Jahre ſpäter kam ſie hierher nach Ber-
lin; er war noch ziemlich verliebt, und ſehr befliſſen, mich
die Schöne ſehen zu laſſen, von der er eine Menge guter Mei-
nungen hatte. Hier gelang dies Vorhaben beſſer; wir begeg-
neten ihr in einem ſchönen Wetter Vormittag auf dem Opern-
platz. „Da iſt ſie! da geht ſie! da drüben mit dem Roſa-
hut!“ — Ich ſehe hin. — „Nun? wie finden Sie ſie?“ —
Recht hübſch; aber wiſſen Sie, wie ſie ausſieht? —
„Nun?“ — Als ob ſie eine Liebſchaft mit ihrem Friſeur ha-
ben könnte. „St!“ ſchnalzte er mit der Zunge; „Einfälle!“
ſollte das heißen. — Die Woche drauf echappirte ſie mit
ihrem Friſeur. So gut ich auch geſehen hatte, ſo ſchmeichelte
mir doch das Ereigniß zu ſehr, en détail; und ich wäre eben
ſo ſtolz mit weniger Pünktlichkeit von ihr geweſen. Wir
müſſen aber zu ſehr geſchmeichelt werden, um es genug zu
ſein. —

Dieſe Geſchichten wollte ich doch nicht untergehen laſſen.




28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="435"/>
ich, nun weiß ich, was Mu&#x017F;ik i&#x017F;t, was Mu&#x017F;ik will: und ich<lb/>
fand mich völlig umgewandelt!&#x201C; &#x2014; Die&#x017F;e Erzählung von<lb/>
Weber &#x017F;chmeichelte mir &#x017F;ehr. &#x2014;</p><lb/>
            <p>M. war in &#x017F;einer Jugend &#x017F;ehr verliebt in eine Demoi-<lb/>
&#x017F;elle aus Köthen; junge, hüb&#x017F;che Tochter eines Pferdehändlers,<lb/>
die er in Leipzig zur Me&#x017F;&#x017F;e hatte kennen lernen, wo er mir<lb/>
&#x017F;ie immer zeigen wollte, welches nicht gelang; ich konnte ihr<lb/>
nie begegnen. Zwei Jahre &#x017F;päter kam &#x017F;ie hierher nach Ber-<lb/>
lin; er war noch ziemlich verliebt, und &#x017F;ehr befli&#x017F;&#x017F;en, mich<lb/>
die Schöne &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en, von der er eine Menge guter Mei-<lb/>
nungen hatte. Hier gelang dies Vorhaben be&#x017F;&#x017F;er; wir begeg-<lb/>
neten ihr in einem &#x017F;chönen Wetter Vormittag auf dem Opern-<lb/>
platz. &#x201E;Da i&#x017F;t &#x017F;ie! da geht &#x017F;ie! da drüben mit dem Ro&#x017F;a-<lb/>
hut!&#x201C; &#x2014; Ich &#x017F;ehe hin. &#x2014; &#x201E;Nun? wie finden Sie &#x017F;ie?&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Recht hüb&#x017F;ch</hi>; aber wi&#x017F;&#x017F;en Sie, wie &#x017F;ie aus&#x017F;ieht? &#x2014;<lb/>
&#x201E;Nun?&#x201C; &#x2014; Als ob &#x017F;ie eine Lieb&#x017F;chaft mit ihrem Fri&#x017F;eur ha-<lb/>
ben könnte. &#x201E;St!&#x201C; &#x017F;chnalzte er mit der Zunge; &#x201E;Einfälle!&#x201C;<lb/>
&#x017F;ollte das heißen. &#x2014; Die Woche drauf echappirte &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem Fri&#x017F;eur. So gut ich auch ge&#x017F;ehen hatte, &#x017F;o &#x017F;chmeichelte<lb/>
mir doch das Ereigniß <hi rendition="#g">zu</hi> &#x017F;ehr, <hi rendition="#aq">en détail;</hi> und ich wäre eben<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tolz mit weniger <hi rendition="#g">Pünktlichkeit</hi> von ihr gewe&#x017F;en. Wir<lb/>&#x017F;&#x017F;en aber <hi rendition="#g">zu &#x017F;ehr</hi> ge&#x017F;chmeichelt werden, um es genug zu<lb/>
&#x017F;ein. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ge&#x017F;chichten wollte ich doch nicht untergehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 19. April 1830.</hi> </dateline>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">28 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0443] ich, nun weiß ich, was Muſik iſt, was Muſik will: und ich fand mich völlig umgewandelt!“ — Dieſe Erzählung von Weber ſchmeichelte mir ſehr. — M. war in ſeiner Jugend ſehr verliebt in eine Demoi- ſelle aus Köthen; junge, hübſche Tochter eines Pferdehändlers, die er in Leipzig zur Meſſe hatte kennen lernen, wo er mir ſie immer zeigen wollte, welches nicht gelang; ich konnte ihr nie begegnen. Zwei Jahre ſpäter kam ſie hierher nach Ber- lin; er war noch ziemlich verliebt, und ſehr befliſſen, mich die Schöne ſehen zu laſſen, von der er eine Menge guter Mei- nungen hatte. Hier gelang dies Vorhaben beſſer; wir begeg- neten ihr in einem ſchönen Wetter Vormittag auf dem Opern- platz. „Da iſt ſie! da geht ſie! da drüben mit dem Roſa- hut!“ — Ich ſehe hin. — „Nun? wie finden Sie ſie?“ — — Recht hübſch; aber wiſſen Sie, wie ſie ausſieht? — „Nun?“ — Als ob ſie eine Liebſchaft mit ihrem Friſeur ha- ben könnte. „St!“ ſchnalzte er mit der Zunge; „Einfälle!“ ſollte das heißen. — Die Woche drauf echappirte ſie mit ihrem Friſeur. So gut ich auch geſehen hatte, ſo ſchmeichelte mir doch das Ereigniß zu ſehr, en détail; und ich wäre eben ſo ſtolz mit weniger Pünktlichkeit von ihr geweſen. Wir müſſen aber zu ſehr geſchmeichelt werden, um es genug zu ſein. — Dieſe Geſchichten wollte ich doch nicht untergehen laſſen. Berlin, den 19. April 1830. 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/443
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/443>, abgerufen am 15.06.2024.