Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

legen: die Sie, auch das Ärgste der Erde kennend, aber das,
wie alles Übrige, so freundlich, und trostgewährend handhaben.

Immer wollte ich Ihnen Einmal schreiben: besonders noch
in Baden; einen herzlichen Nachruf wegen unseres zu plötzli-
chen Scheidens. Dann wollte ich wieder hier schreiben: aber
wie die Tageswellen alle, mich verschwemmen, so geschah
es mir auch mit meinem Vorsatz für Sie: und noch jetzt würde
ich nicht genug Energie zusammen haben, diese Wellen zu be-
seitigen -- piperig wie ich doch die meisten Stunden mich
fühle -- beträf' es nicht oder fast einen Dritten, was ich vor-
zutragen habe. Im Frühsommer, während meiner schweren
Konvaleszenz erschienen des Königs von Baiern Gedichte.
Mißtrauisch, wie aller Neueren Gedichte, nahm ich sie aus gro-
ßen mir hingelegten Bücherpäcken von meinem Tisch. Und ein
König erfrischte mir Sinn, und Herz: versetzte mich, wohin er
wollte: vergewisserte mir einen denkenden Geist, ein menschen-
liebend Herz, und gute, liebe, hörende und sehende Sinne.
Weit entfernt von aller neueren, fas'ligen Nachahmung, über
Religion und Kunst, und Natur, und Italien, redet er diese
Gegenstände alle selbst ergriffen an: und ergreift jeden gesund
Gebliebenen mit! Voller Güte, und der bestmenschlichen Ge-
sinnung. Im glücklichen Talent, dies alles auszudrücken!
Keine Spur nur irgend einer Affektazion. Unterhaltend durch
Vielfältigkeit. Freilich, freue ich mich doppelt, daß dies
von einem König kommt. Von einem so vielvermögenden
Sterblichen. Die dummen Leute denken; man wird dies
läugnen, oder nicht mit in Rechnung bringen wollen. Welch
ein Wogen von Lob, Streit, Diskussion, hoher Anerkennung,

legen: die Sie, auch das Ärgſte der Erde kennend, aber das,
wie alles Übrige, ſo freundlich, und troſtgewährend handhaben.

Immer wollte ich Ihnen Einmal ſchreiben: beſonders noch
in Baden; einen herzlichen Nachruf wegen unſeres zu plötzli-
chen Scheidens. Dann wollte ich wieder hier ſchreiben: aber
wie die Tageswellen alle, mich verſchwemmen, ſo geſchah
es mir auch mit meinem Vorſatz für Sie: und noch jetzt würde
ich nicht genug Energie zuſammen haben, dieſe Wellen zu be-
ſeitigen — piperig wie ich doch die meiſten Stunden mich
fühle — beträf’ es nicht oder faſt einen Dritten, was ich vor-
zutragen habe. Im Frühſommer, während meiner ſchweren
Konvaleszenz erſchienen des Königs von Baiern Gedichte.
Mißtrauiſch, wie aller Neueren Gedichte, nahm ich ſie aus gro-
ßen mir hingelegten Bücherpäcken von meinem Tiſch. Und ein
König erfriſchte mir Sinn, und Herz: verſetzte mich, wohin er
wollte: vergewiſſerte mir einen denkenden Geiſt, ein menſchen-
liebend Herz, und gute, liebe, hörende und ſehende Sinne.
Weit entfernt von aller neueren, faſ’ligen Nachahmung, über
Religion und Kunſt, und Natur, und Italien, redet er dieſe
Gegenſtände alle ſelbſt ergriffen an: und ergreift jeden geſund
Gebliebenen mit! Voller Güte, und der beſtmenſchlichen Ge-
ſinnung. Im glücklichen Talent, dies alles auszudrücken!
Keine Spur nur irgend einer Affektazion. Unterhaltend durch
Vielfältigkeit. Freilich, freue ich mich doppelt, daß dies
von einem König kommt. Von einem ſo vielvermögenden
Sterblichen. Die dummen Leute denken; man wird dies
läugnen, oder nicht mit in Rechnung bringen wollen. Welch
ein Wogen von Lob, Streit, Diskuſſion, hoher Anerkennung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="408"/>
legen: die Sie, auch das Ärg&#x017F;te der Erde kennend, aber das,<lb/>
wie alles Übrige, &#x017F;o freundlich, und tro&#x017F;tgewährend handhaben.</p><lb/>
          <p>Immer wollte ich Ihnen Einmal &#x017F;chreiben: be&#x017F;onders noch<lb/>
in Baden; einen herzlichen Nachruf wegen un&#x017F;eres zu plötzli-<lb/>
chen Scheidens. Dann wollte ich wieder hier &#x017F;chreiben: aber<lb/>
wie die Tageswellen <hi rendition="#g">alle</hi>, mich ver&#x017F;chwemmen, &#x017F;o ge&#x017F;chah<lb/>
es mir auch mit meinem Vor&#x017F;atz für Sie: und noch jetzt würde<lb/>
ich nicht genug Energie zu&#x017F;ammen haben, die&#x017F;e Wellen zu be-<lb/>
&#x017F;eitigen &#x2014; piperig wie ich doch die mei&#x017F;ten Stunden mich<lb/>
fühle &#x2014; beträf&#x2019; es nicht oder fa&#x017F;t einen Dritten, was ich vor-<lb/>
zutragen habe. Im Früh&#x017F;ommer, während meiner &#x017F;chweren<lb/>
Konvaleszenz er&#x017F;chienen des Königs von Baiern Gedichte.<lb/>
Mißtraui&#x017F;ch, wie aller Neueren Gedichte, nahm ich &#x017F;ie aus gro-<lb/>
ßen mir hingelegten Bücherpäcken von meinem Ti&#x017F;ch. Und ein<lb/><hi rendition="#g">König</hi> erfri&#x017F;chte mir Sinn, und Herz: ver&#x017F;etzte mich, wohin er<lb/>
wollte: vergewi&#x017F;&#x017F;erte mir einen denkenden Gei&#x017F;t, ein men&#x017F;chen-<lb/>
liebend Herz, und gute, liebe, hörende und &#x017F;ehende <hi rendition="#g">Sinne</hi>.<lb/>
Weit entfernt von aller neueren, fa&#x017F;&#x2019;ligen Nachahmung, über<lb/>
Religion und Kun&#x017F;t, und Natur, und Italien, redet er die&#x017F;e<lb/>
Gegen&#x017F;tände alle &#x017F;elb&#x017F;t ergriffen an: und ergreift jeden ge&#x017F;und<lb/>
Gebliebenen <hi rendition="#g">mit</hi>! Voller Güte, und der be&#x017F;tmen&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;innung. Im glücklichen Talent, dies alles auszudrücken!<lb/>
Keine Spur nur irgend <hi rendition="#g">einer</hi> Affektazion. Unterhaltend durch<lb/>
Vielfältigkeit. <hi rendition="#g">Freilich</hi>, freue ich <hi rendition="#g">mich doppelt</hi>, daß dies<lb/>
von einem <hi rendition="#g">König</hi> kommt. Von einem &#x017F;o vielvermögenden<lb/>
Sterblichen. Die <hi rendition="#g">dummen</hi> Leute denken; man wird dies<lb/>
läugnen, oder nicht mit in Rechnung bringen wollen. Welch<lb/>
ein Wogen von Lob, Streit, Disku&#x017F;&#x017F;ion, hoher Anerkennung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0416] legen: die Sie, auch das Ärgſte der Erde kennend, aber das, wie alles Übrige, ſo freundlich, und troſtgewährend handhaben. Immer wollte ich Ihnen Einmal ſchreiben: beſonders noch in Baden; einen herzlichen Nachruf wegen unſeres zu plötzli- chen Scheidens. Dann wollte ich wieder hier ſchreiben: aber wie die Tageswellen alle, mich verſchwemmen, ſo geſchah es mir auch mit meinem Vorſatz für Sie: und noch jetzt würde ich nicht genug Energie zuſammen haben, dieſe Wellen zu be- ſeitigen — piperig wie ich doch die meiſten Stunden mich fühle — beträf’ es nicht oder faſt einen Dritten, was ich vor- zutragen habe. Im Frühſommer, während meiner ſchweren Konvaleszenz erſchienen des Königs von Baiern Gedichte. Mißtrauiſch, wie aller Neueren Gedichte, nahm ich ſie aus gro- ßen mir hingelegten Bücherpäcken von meinem Tiſch. Und ein König erfriſchte mir Sinn, und Herz: verſetzte mich, wohin er wollte: vergewiſſerte mir einen denkenden Geiſt, ein menſchen- liebend Herz, und gute, liebe, hörende und ſehende Sinne. Weit entfernt von aller neueren, faſ’ligen Nachahmung, über Religion und Kunſt, und Natur, und Italien, redet er dieſe Gegenſtände alle ſelbſt ergriffen an: und ergreift jeden geſund Gebliebenen mit! Voller Güte, und der beſtmenſchlichen Ge- ſinnung. Im glücklichen Talent, dies alles auszudrücken! Keine Spur nur irgend einer Affektazion. Unterhaltend durch Vielfältigkeit. Freilich, freue ich mich doppelt, daß dies von einem König kommt. Von einem ſo vielvermögenden Sterblichen. Die dummen Leute denken; man wird dies läugnen, oder nicht mit in Rechnung bringen wollen. Welch ein Wogen von Lob, Streit, Diskuſſion, hoher Anerkennung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/416
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/416>, abgerufen am 15.06.2024.