Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

erst nachdem es ausgestanden war, durch des Hrn. von Cotta's
Schreiben selbst erfahren: und so, möchte ich sagen, ärgert es
mich nur, Sie mir in einem solchen Leidensgang vorstellen zu
müssen! -- wie tief kränkend nach einer Erholungskur einen
geliebten Angehörigen wieder einfallen zu sehen! In einer
Art, leiden da die Pfleger mehr noch, als die Kranken! Alles
das macht' ich schnell mit Ihnen durch, in wehen Gedanken;
nicht einmal einen Rath kann man da vorzubringen glauben
von besserem Ausruhen, längerem Badeaufenthalt: etc. -- Es
ist ja nicht eine Sache allein zu ändern: sondern ihre Eltern,
Verwandte, und die schon hervorgewachsene Nachkommenschaft
dieser Sache müßte mitgezwungen werden; und die bezwingen
uns: ja, wir werden es schon, durch die Thaten, und Einrich-
tungen unserer Vorältern. Schon lange sage ich: jeder stirbt
an seinem Karakter. Der ist das Einzige, was eigentlich wir
sind: und nachdem wir das Bischen Selbstthat, was uns noch
gelassen ist, (oft uns selbst) heimlich einrichten. "Verbiete du
dem Seidenwurm zu spinnen," ist das eigentlich. Und wird
unserem Gespinnst Einhalt gethan, so thut man's unserem
Leben; und eigentlich daran sterben noch mehr, -- der
Kultivirten. Wie sehr pedantisch dehn' ich mich hier aus:
ohne auf das zu kommen, was ich eigentlich sagen will: aber
bei allem, was heilig ist; nicht aus Pedantism. Nicht aus
Prahlerei; sondern aus Drang meine wenigen Resultate aus-
zustoßen; das bischen Ärnte; nach dem langen Ackern mit
Händen; ohne erfundenen Pflug, der großen Arbeit in der
Hitze der Ärnte, deni großen Wetter, und Kriegesschaden;
und allen Schäden! und dies Bischen auf Ihren Schooß zu

erſt nachdem es ausgeſtanden war, durch des Hrn. von Cotta’s
Schreiben ſelbſt erfahren: und ſo, möchte ich ſagen, ärgert es
mich nur, Sie mir in einem ſolchen Leidensgang vorſtellen zu
müſſen! — wie tief kränkend nach einer Erholungskur einen
geliebten Angehörigen wieder einfallen zu ſehen! In einer
Art, leiden da die Pfleger mehr noch, als die Kranken! Alles
das macht’ ich ſchnell mit Ihnen durch, in wehen Gedanken;
nicht einmal einen Rath kann man da vorzubringen glauben
von beſſerem Ausruhen, längerem Badeaufenthalt: ꝛc. — Es
iſt ja nicht eine Sache allein zu ändern: ſondern ihre Eltern,
Verwandte, und die ſchon hervorgewachſene Nachkommenſchaft
dieſer Sache müßte mitgezwungen werden; und die bezwingen
uns: ja, wir werden es ſchon, durch die Thaten, und Einrich-
tungen unſerer Vorältern. Schon lange ſage ich: jeder ſtirbt
an ſeinem Karakter. Der iſt das Einzige, was eigentlich wir
ſind: und nachdem wir das Bischen Selbſtthat, was uns noch
gelaſſen iſt, (oft uns ſelbſt) heimlich einrichten. „Verbiete du
dem Seidenwurm zu ſpinnen,“ iſt das eigentlich. Und wird
unſerem Geſpinnſt Einhalt gethan, ſo thut man’s unſerem
Leben; und eigentlich daran ſterben noch mehr, — der
Kultivirten. Wie ſehr pedantiſch dehn’ ich mich hier aus:
ohne auf das zu kommen, was ich eigentlich ſagen will: aber
bei allem, was heilig iſt; nicht aus Pedantism. Nicht aus
Prahlerei; ſondern aus Drang meine wenigen Reſultate aus-
zuſtoßen; das bischen Ärnte; nach dem langen Ackern mit
Händen; ohne erfundenen Pflug, der großen Arbeit in der
Hitze der Ärnte, deni großen Wetter, und Kriegesſchaden;
und allen Schäden! und dies Bischen auf Ihren Schooß zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="407"/>
er&#x017F;t nachdem es ausge&#x017F;tanden war, durch des Hrn. von Cotta&#x2019;s<lb/>
Schreiben &#x017F;elb&#x017F;t erfahren: und &#x017F;o, möchte ich &#x017F;agen, ärgert es<lb/>
mich nur, Sie mir in einem &#x017F;olchen Leidensgang vor&#x017F;tellen zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; wie tief kränkend nach einer Erholungskur einen<lb/>
geliebten Angehörigen wieder einfallen zu &#x017F;ehen! In einer<lb/>
Art, leiden da die Pfleger mehr noch, als die Kranken! Alles<lb/>
das macht&#x2019; ich &#x017F;chnell mit Ihnen durch, in wehen Gedanken;<lb/>
nicht einmal einen Rath kann man da vorzubringen glauben<lb/>
von be&#x017F;&#x017F;erem Ausruhen, längerem Badeaufenthalt: &#xA75B;c. &#x2014; Es<lb/>
i&#x017F;t ja nicht <hi rendition="#g">eine</hi> Sache allein zu ändern: &#x017F;ondern ihre Eltern,<lb/>
Verwandte, und die &#x017F;chon hervorgewach&#x017F;ene Nachkommen&#x017F;chaft<lb/>
die&#x017F;er Sache müßte mitgezwungen werden; und die bezwingen<lb/>
uns: ja, wir werden es &#x017F;chon, durch die Thaten, und Einrich-<lb/>
tungen un&#x017F;erer Vorältern. Schon lange &#x017F;age ich: jeder &#x017F;tirbt<lb/>
an &#x017F;einem Karakter. Der i&#x017F;t das Einzige, was eigentlich wir<lb/>
&#x017F;ind: und nachdem wir das Bischen Selb&#x017F;tthat, was uns noch<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, (oft uns &#x017F;elb&#x017F;t) heimlich einrichten. &#x201E;Verbiete du<lb/>
dem Seidenwurm zu &#x017F;pinnen,&#x201C; i&#x017F;t das eigentlich. Und wird<lb/>
un&#x017F;erem Ge&#x017F;pinn&#x017F;t Einhalt gethan, &#x017F;o thut man&#x2019;s un&#x017F;erem<lb/><hi rendition="#g">Leben</hi>; und eigentlich <hi rendition="#g">daran</hi> &#x017F;terben <hi rendition="#g">noch</hi> mehr, &#x2014; der<lb/>
Kultivirten. Wie &#x017F;ehr pedanti&#x017F;ch dehn&#x2019; ich mich hier aus:<lb/>
ohne auf das zu kommen, was ich eigentlich &#x017F;agen will: aber<lb/>
bei allem, was heilig i&#x017F;t; nicht aus Pedantism. Nicht aus<lb/>
Prahlerei; &#x017F;ondern aus Drang meine wenigen Re&#x017F;ultate aus-<lb/>
zu&#x017F;toßen; das bischen Ärnte; nach dem langen Ackern mit<lb/><hi rendition="#g">Händen</hi>; ohne erfundenen Pflug, der großen Arbeit in der<lb/>
Hitze der Ärnte, deni großen Wetter, und <hi rendition="#g">Krieges</hi>&#x017F;chaden;<lb/>
und allen Schäden! und dies Bischen auf <hi rendition="#g">Ihren</hi> Schooß zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0415] erſt nachdem es ausgeſtanden war, durch des Hrn. von Cotta’s Schreiben ſelbſt erfahren: und ſo, möchte ich ſagen, ärgert es mich nur, Sie mir in einem ſolchen Leidensgang vorſtellen zu müſſen! — wie tief kränkend nach einer Erholungskur einen geliebten Angehörigen wieder einfallen zu ſehen! In einer Art, leiden da die Pfleger mehr noch, als die Kranken! Alles das macht’ ich ſchnell mit Ihnen durch, in wehen Gedanken; nicht einmal einen Rath kann man da vorzubringen glauben von beſſerem Ausruhen, längerem Badeaufenthalt: ꝛc. — Es iſt ja nicht eine Sache allein zu ändern: ſondern ihre Eltern, Verwandte, und die ſchon hervorgewachſene Nachkommenſchaft dieſer Sache müßte mitgezwungen werden; und die bezwingen uns: ja, wir werden es ſchon, durch die Thaten, und Einrich- tungen unſerer Vorältern. Schon lange ſage ich: jeder ſtirbt an ſeinem Karakter. Der iſt das Einzige, was eigentlich wir ſind: und nachdem wir das Bischen Selbſtthat, was uns noch gelaſſen iſt, (oft uns ſelbſt) heimlich einrichten. „Verbiete du dem Seidenwurm zu ſpinnen,“ iſt das eigentlich. Und wird unſerem Geſpinnſt Einhalt gethan, ſo thut man’s unſerem Leben; und eigentlich daran ſterben noch mehr, — der Kultivirten. Wie ſehr pedantiſch dehn’ ich mich hier aus: ohne auf das zu kommen, was ich eigentlich ſagen will: aber bei allem, was heilig iſt; nicht aus Pedantism. Nicht aus Prahlerei; ſondern aus Drang meine wenigen Reſultate aus- zuſtoßen; das bischen Ärnte; nach dem langen Ackern mit Händen; ohne erfundenen Pflug, der großen Arbeit in der Hitze der Ärnte, deni großen Wetter, und Kriegesſchaden; und allen Schäden! und dies Bischen auf Ihren Schooß zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/415
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/415>, abgerufen am 15.06.2024.