wußte endlich wer die Leute mit der sehr hübschen, anständig einfach gekleideten Tochter waren: sie hatte sie dort gesehen. Größte Distinktion. Bravo, König! Auch der Griechen Gast- freundschaft bringst du wieder in's Leben. Herrlich, König! --
Ludwig ist gekommen, liest das über Schlegel, und grüßt schön. Als ich von Koblenz las, sah ich, ich schwöre es, alles; ja ich roch es. Glück zu: sei froh. Lieber Gott! Laß es sein; erlaube es! --
März, 1829.
Nur durch Liebe und wahre Gottesfurcht können die Men- schen in das Herzenselement zurückgeführt werden. Gottes- furcht besteht in der Einsicht, daß wir Alle von ihm herkom- men und gleich sind, und gleich gut und schlecht behandelt werden sollen! Täglich bekomme ich mehr und mehr Belege dafür; ein empfindlich Herz ist eine Gottesgabe: das öffnet die Pforten dieser Einsicht; das brachte ich mit. Dies ist aber auch mein ganzes Talent; für alle andre, die ich nicht habe. O welch Surrogat!
April, 1829.
Rosen wurden Brücken, sie führten mich in's Leben, Rosen waren Wunder, Heine hat sie mir gegeben.
(In großer Krankheit, wo die unaufhörliche Erfrischung des Gesichts und der Hände mit befeuchteten Rosen, welche der Genannte in schönster Pracht und Fülle ge- sendet hatte, die ersten Empfindungen eines heilvollen übergangs bewirkte.)
Un
wußte endlich wer die Leute mit der ſehr hübſchen, anſtändig einfach gekleideten Tochter waren: ſie hatte ſie dort geſehen. Größte Diſtinktion. Bravo, König! Auch der Griechen Gaſt- freundſchaft bringſt du wieder in’s Leben. Herrlich, König! —
Ludwig iſt gekommen, lieſt das über Schlegel, und grüßt ſchön. Als ich von Koblenz las, ſah ich, ich ſchwöre es, alles; ja ich roch es. Glück zu: ſei froh. Lieber Gott! Laß es ſein; erlaube es! —
März, 1829.
Nur durch Liebe und wahre Gottesfurcht können die Men- ſchen in das Herzenselement zurückgeführt werden. Gottes- furcht beſteht in der Einſicht, daß wir Alle von ihm herkom- men und gleich ſind, und gleich gut und ſchlecht behandelt werden ſollen! Täglich bekomme ich mehr und mehr Belege dafür; ein empfindlich Herz iſt eine Gottesgabe: das öffnet die Pforten dieſer Einſicht; das brachte ich mit. Dies iſt aber auch mein ganzes Talent; für alle andre, die ich nicht habe. O welch Surrogat!
April, 1829.
Roſen wurden Brücken, ſie führten mich in’s Leben, Roſen waren Wunder, Heine hat ſie mir gegeben.
(In großer Krankheit, wo die unaufhörliche Erfriſchung des Geſichts und der Hände mit befeuchteten Roſen, welche der Genannte in ſchönſter Pracht und Fülle ge- ſendet hatte, die erſten Empfindungen eines heilvollen übergangs bewirkte.)
Un
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="384"/>
wußte endlich wer die Leute mit der <hirendition="#g">ſehr</hi> hübſchen, anſtändig<lb/>
einfach gekleideten Tochter waren: ſie hatte ſie dort geſehen.<lb/>
Größte Diſtinktion. Bravo, König! Auch der Griechen Gaſt-<lb/>
freundſchaft bringſt du wieder in’s Leben. Herrlich, König! —</p><lb/><p>Ludwig iſt gekommen, lieſt das über Schlegel, und grüßt<lb/>ſchön. Als ich von Koblenz las, <hirendition="#g">ſah</hi> ich, ich ſchwöre es, alles;<lb/>
ja ich roch es. Glück zu: ſei froh. <hirendition="#g">Lieber</hi> Gott! <hirendition="#g">Laß</hi> es<lb/><hirendition="#g">ſein</hi>; erlaube es! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">März, 1829.</hi></dateline><lb/><p>Nur durch Liebe und wahre Gottesfurcht können die Men-<lb/>ſchen in das Herzenselement zurückgeführt werden. Gottes-<lb/>
furcht beſteht in der Einſicht, daß wir <hirendition="#g">Alle</hi> von ihm herkom-<lb/>
men und gleich ſind, und <hirendition="#g">gleich</hi> gut und ſchlecht behandelt<lb/>
werden ſollen! Täglich bekomme ich mehr und mehr Belege<lb/><hirendition="#g">daf</hi>ür; ein <hirendition="#g">empfindlich</hi> Herz iſt eine Gottesgabe: das öffnet<lb/>
die Pforten <hirendition="#g">dieſer</hi> Einſicht; <hirendition="#g">das</hi> brachte ich mit. Dies iſt<lb/>
aber auch mein <hirendition="#g">ganzes</hi> Talent; für <hirendition="#g">alle</hi> andre, die ich <hirendition="#g">nicht</hi><lb/>
habe. O welch Surrogat!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">April, 1829.</hi></dateline><lb/><lgtype="poem"><l>Roſen wurden Brücken, ſie führten mich in’s Leben,</l><lb/><l>Roſen waren Wunder, Heine hat ſie mir gegeben.</l></lg><lb/><p><hirendition="#et">(In großer Krankheit, wo die unaufhörliche Erfriſchung<lb/>
des Geſichts und der Hände mit befeuchteten Roſen,<lb/>
welche der Genannte in ſchönſter Pracht und Fülle ge-<lb/>ſendet hatte, die erſten Empfindungen eines heilvollen<lb/>
übergangs bewirkte.)</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Un</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0392]
wußte endlich wer die Leute mit der ſehr hübſchen, anſtändig
einfach gekleideten Tochter waren: ſie hatte ſie dort geſehen.
Größte Diſtinktion. Bravo, König! Auch der Griechen Gaſt-
freundſchaft bringſt du wieder in’s Leben. Herrlich, König! —
Ludwig iſt gekommen, lieſt das über Schlegel, und grüßt
ſchön. Als ich von Koblenz las, ſah ich, ich ſchwöre es, alles;
ja ich roch es. Glück zu: ſei froh. Lieber Gott! Laß es
ſein; erlaube es! —
März, 1829.
Nur durch Liebe und wahre Gottesfurcht können die Men-
ſchen in das Herzenselement zurückgeführt werden. Gottes-
furcht beſteht in der Einſicht, daß wir Alle von ihm herkom-
men und gleich ſind, und gleich gut und ſchlecht behandelt
werden ſollen! Täglich bekomme ich mehr und mehr Belege
dafür; ein empfindlich Herz iſt eine Gottesgabe: das öffnet
die Pforten dieſer Einſicht; das brachte ich mit. Dies iſt
aber auch mein ganzes Talent; für alle andre, die ich nicht
habe. O welch Surrogat!
April, 1829.
Roſen wurden Brücken, ſie führten mich in’s Leben,
Roſen waren Wunder, Heine hat ſie mir gegeben.
(In großer Krankheit, wo die unaufhörliche Erfriſchung
des Geſichts und der Hände mit befeuchteten Roſen,
welche der Genannte in ſchönſter Pracht und Fülle ge-
ſendet hatte, die erſten Empfindungen eines heilvollen
übergangs bewirkte.)
Un
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/392>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.