wollen." Beugt euch, Menschen, tief: dann könnt ihr euch erheben. August, ich prahle hier nicht: ich sträube mich alle Tage unartigst im Einzelnen. Was heißt das aber? Ich sträube mich in den Momenten des Lebens, wo aus Zorn oder Einzelwunsch mein Auge, erhitzt, oder verblindert, das Ganze nicht erfaßt; aber -- wenn wir an's Ganze denken, das vor unsern Sinn gebracht haben, und dann uns nicht beugen, nicht rein werden, nicht verzweiflen wollen, nicht unterwürfig sind; in der eigenen Brust, und in dem Drang nach Vernunft, Recht, und Richtigkeit, keine Bürgen finden, dann müssen wir erst noch recht leiden -- und werden. (Jetzt war Frau von Cotta eine sehr intime, interessante Stunde bei mir. --) Nun bin ich au pied de la lettre aus meinem Konzept. -- Frau von Humboldt war Sonntag schon sterbend; schlug die Augen auf, sagte zum Mann: "Es ist ein Mensch fertig!" selbst den Tod erwartend. Vergebens; sie lebt wieder; nimmt Antheil. Alexander erzählte dies. Schönes Wort. Gott sei bei ihr! Sie soll viel gebetet haben. Ganz recht. Das heißt mit Gott sprechen. Anderes haben wir ihm nicht zu sagen. Wie die Kinder uns, müssen wir ihn ennuyiren. --
Unser König begegnet vor ein paar Tagen einem Mann im Thiergarten, steht vor ihm still: "Ich kenne Sie! wie hei- ßen Sie?" -- Ja, Ew. Majestät! ich heiße S. aus Königs- berg. -- "Ganz recht, da wohnt' ich bei Ihnen." Kurz, es war grade den Abend französisch Theater, Ballet und Ball im kleinen Palais; der König lud den Mann mit Frau, Toch- ter und einer Verwandtin ein. "Sie werden abgeholt werden." Er wurde es. Frau von Cotta, der ich die Geschichte erzählte,
wollen.“ Beugt euch, Menſchen, tief: dann könnt ihr euch erheben. Auguſt, ich prahle hier nicht: ich ſträube mich alle Tage unartigſt im Einzelnen. Was heißt das aber? Ich ſträube mich in den Momenten des Lebens, wo aus Zorn oder Einzelwunſch mein Auge, erhitzt, oder verblindert, das Ganze nicht erfaßt; aber — wenn wir an’s Ganze denken, das vor unſern Sinn gebracht haben, und dann uns nicht beugen, nicht rein werden, nicht verzweiflen wollen, nicht unterwürfig ſind; in der eigenen Bruſt, und in dem Drang nach Vernunft, Recht, und Richtigkeit, keine Bürgen finden, dann müſſen wir erſt noch recht leiden — und werden. (Jetzt war Frau von Cotta eine ſehr intime, intereſſante Stunde bei mir. —) Nun bin ich au pied de la lettre aus meinem Konzept. — Frau von Humboldt war Sonntag ſchon ſterbend; ſchlug die Augen auf, ſagte zum Mann: „Es iſt ein Menſch fertig!“ ſelbſt den Tod erwartend. Vergebens; ſie lebt wieder; nimmt Antheil. Alexander erzählte dies. Schönes Wort. Gott ſei bei ihr! Sie ſoll viel gebetet haben. Ganz recht. Das heißt mit Gott ſprechen. Anderes haben wir ihm nicht zu ſagen. Wie die Kinder uns, müſſen wir ihn ennuyiren. —
Unſer König begegnet vor ein paar Tagen einem Mann im Thiergarten, ſteht vor ihm ſtill: „Ich kenne Sie! wie hei- ßen Sie?“ — Ja, Ew. Majeſtät! ich heiße S. aus Königs- berg. — „Ganz recht, da wohnt’ ich bei Ihnen.“ Kurz, es war grade den Abend franzöſiſch Theater, Ballet und Ball im kleinen Palais; der König lud den Mann mit Frau, Toch- ter und einer Verwandtin ein. „Sie werden abgeholt werden.“ Er wurde es. Frau von Cotta, der ich die Geſchichte erzählte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0391"n="383"/>
wollen.“ Beugt euch, Menſchen, tief: dann könnt ihr euch<lb/>
erheben. Auguſt, ich prahle hier nicht: ich ſträube mich <hirendition="#g">alle<lb/>
Tage unartigſt</hi> im Einzelnen. Was heißt das aber? Ich<lb/>ſträube mich in den Momenten des Lebens, wo aus Zorn oder<lb/>
Einzelwunſch mein Auge, erhitzt, oder verblindert, das Ganze<lb/>
nicht erfaßt; <hirendition="#g">aber</hi>— wenn wir an’s Ganze denken, das vor<lb/>
unſern Sinn gebracht haben, und dann uns nicht beugen,<lb/>
nicht rein werden, nicht verzweiflen wollen, nicht unterwürfig<lb/>ſind; in der eigenen Bruſt, und in dem Drang nach Vernunft,<lb/>
Recht, und Richtigkeit, keine Bürgen finden, dann müſſen wir<lb/>
erſt noch recht leiden — und werden. (Jetzt war Frau von<lb/>
Cotta eine <hirendition="#g">ſehr intime, intereſſante</hi> Stunde bei mir. —)<lb/>
Nun bin ich <hirendition="#aq">au pied de la lettre</hi> aus meinem Konzept. —<lb/>
Frau von Humboldt war Sonntag ſchon ſterbend; ſchlug die<lb/>
Augen auf, ſagte zum Mann: „Es iſt ein Menſch fertig!“<lb/>ſelbſt den Tod erwartend. Vergebens; ſie lebt wieder; nimmt<lb/>
Antheil. Alexander erzählte dies. Schönes Wort. Gott ſei<lb/>
bei ihr! Sie ſoll viel gebetet haben. Ganz recht. Das heißt<lb/>
mit Gott ſprechen. Anderes haben wir ihm nicht zu ſagen.<lb/>
Wie die Kinder uns, müſſen wir ihn ennuyiren. —</p><lb/><p>Unſer König begegnet vor ein paar Tagen einem Mann<lb/>
im Thiergarten, ſteht vor ihm ſtill: „Ich kenne Sie! wie hei-<lb/>
ßen Sie?“— Ja, Ew. Majeſtät! ich heiße S. aus Königs-<lb/>
berg. —„Ganz recht, da wohnt’ ich bei Ihnen.“ Kurz, es<lb/>
war grade den Abend franzöſiſch Theater, Ballet und Ball<lb/>
im kleinen Palais; der König lud den Mann mit Frau, Toch-<lb/>
ter und einer Verwandtin ein. „Sie werden abgeholt werden.“<lb/>
Er wurde es. Frau von Cotta, der ich die Geſchichte erzählte,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0391]
wollen.“ Beugt euch, Menſchen, tief: dann könnt ihr euch
erheben. Auguſt, ich prahle hier nicht: ich ſträube mich alle
Tage unartigſt im Einzelnen. Was heißt das aber? Ich
ſträube mich in den Momenten des Lebens, wo aus Zorn oder
Einzelwunſch mein Auge, erhitzt, oder verblindert, das Ganze
nicht erfaßt; aber — wenn wir an’s Ganze denken, das vor
unſern Sinn gebracht haben, und dann uns nicht beugen,
nicht rein werden, nicht verzweiflen wollen, nicht unterwürfig
ſind; in der eigenen Bruſt, und in dem Drang nach Vernunft,
Recht, und Richtigkeit, keine Bürgen finden, dann müſſen wir
erſt noch recht leiden — und werden. (Jetzt war Frau von
Cotta eine ſehr intime, intereſſante Stunde bei mir. —)
Nun bin ich au pied de la lettre aus meinem Konzept. —
Frau von Humboldt war Sonntag ſchon ſterbend; ſchlug die
Augen auf, ſagte zum Mann: „Es iſt ein Menſch fertig!“
ſelbſt den Tod erwartend. Vergebens; ſie lebt wieder; nimmt
Antheil. Alexander erzählte dies. Schönes Wort. Gott ſei
bei ihr! Sie ſoll viel gebetet haben. Ganz recht. Das heißt
mit Gott ſprechen. Anderes haben wir ihm nicht zu ſagen.
Wie die Kinder uns, müſſen wir ihn ennuyiren. —
Unſer König begegnet vor ein paar Tagen einem Mann
im Thiergarten, ſteht vor ihm ſtill: „Ich kenne Sie! wie hei-
ßen Sie?“ — Ja, Ew. Majeſtät! ich heiße S. aus Königs-
berg. — „Ganz recht, da wohnt’ ich bei Ihnen.“ Kurz, es
war grade den Abend franzöſiſch Theater, Ballet und Ball
im kleinen Palais; der König lud den Mann mit Frau, Toch-
ter und einer Verwandtin ein. „Sie werden abgeholt werden.“
Er wurde es. Frau von Cotta, der ich die Geſchichte erzählte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/391>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.