Dinge vague da; und alsdann erst kommt Grammatik, Logik; und alles das Gerüste, und die willkürlichen Zeichen; wovon die Sprachen noch nicht frei sind. So haben dem Gluck, der re- volutionairer mit den Texten umging, die Franzosen so sehr geschadet und eingeengt; so groß, so keusch, so weise, so er- findungsreich er war. Die, mit ihrer Sprechsprache! die de- rentwegen in weltlichen Dingen so voraus sind, und auf deren Sprache wieder die Welt so eingewirkt hat; wie weit ab dies von Gesang, hat ihnen ihr Rousseau auf ewig gesagt. Cet original; heißt auf Deutsch: der Tolle. Richtig, daß er ihnen toll erscheint. Er geht in allen Dingen auf's Singen zurück; und sie sprechen so schön! Singen ist bei ihnen ein Scherz: und soll es Ernst sein, ein Spaß, für uns, für mich, für Rousseau: und ein Leid, weil es nicht dafür angesehen wird. Und wir Deutschen nun gar auch deklamirende Opern hören, sehn, und schreiben! Das heißt Empfindungen auf Gramma- tik und Silbenzahlen spannen; und je weniger das geht, und Musik ausbleibt, je gelungener, richtig-deklamirter es hal- ten! -- Mozart, der neuste Revolutionair, zertrat das alles wieder; zwang aber den Gesang zu sehr unter die Instru- mente; war aber so musiktrunken, so von Fluth der Eingebung gehoben, daß er immer ein Ganzes bildete; und in einem solchen muß, und kann manches unterliegen; um so größer! Da er Bach, und Gluck studirt, und benutzt hat, mit dem größten Witz, und sich unabhängig von ihnen gehalten. Dann kommt Spontini, den auch die Franzosen erdrückt; der aber in Nebeneinanderstellung der Instrumente neu, und im Besin- nen neu ist: nämlich, er besinnt sich nicht etwa, wie Maria
Dinge vague da; und alsdann erſt kommt Grammatik, Logik; und alles das Gerüſte, und die willkürlichen Zeichen; wovon die Sprachen noch nicht frei ſind. So haben dem Gluck, der re- volutionairer mit den Texten umging, die Franzoſen ſo ſehr geſchadet und eingeengt; ſo groß, ſo keuſch, ſo weiſe, ſo er- findungsreich er war. Die, mit ihrer Sprechſprache! die de- rentwegen in weltlichen Dingen ſo voraus ſind, und auf deren Sprache wieder die Welt ſo eingewirkt hat; wie weit ab dies von Geſang, hat ihnen ihr Rouſſeau auf ewig geſagt. Cet original; heißt auf Deutſch: der Tolle. Richtig, daß er ihnen toll erſcheint. Er geht in allen Dingen auf’s Singen zurück; und ſie ſprechen ſo ſchön! Singen iſt bei ihnen ein Scherz: und ſoll es Ernſt ſein, ein Spaß, für uns, für mich, für Rouſſeau: und ein Leid, weil es nicht dafür angeſehen wird. Und wir Deutſchen nun gar auch deklamirende Opern hören, ſehn, und ſchreiben! Das heißt Empfindungen auf Gramma- tik und Silbenzahlen ſpannen; und je weniger das geht, und Muſik ausbleibt, je gelungener, richtig-deklamirter es hal- ten! — Mozart, der neuſte Revolutionair, zertrat das alles wieder; zwang aber den Geſang zu ſehr unter die Inſtru- mente; war aber ſo muſiktrunken, ſo von Fluth der Eingebung gehoben, daß er immer ein Ganzes bildete; und in einem ſolchen muß, und kann manches unterliegen; um ſo größer! Da er Bach, und Gluck ſtudirt, und benutzt hat, mit dem größten Witz, und ſich unabhängig von ihnen gehalten. Dann kommt Spontini, den auch die Franzoſen erdrückt; der aber in Nebeneinanderſtellung der Inſtrumente neu, und im Beſin- nen neu iſt: nämlich, er beſinnt ſich nicht etwa, wie Maria
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0383"n="375"/>
Dinge vague da; und alsdann erſt kommt Grammatik, Logik;<lb/>
und alles das Gerüſte, und die <hirendition="#g">willk</hi>ürlichen Zeichen; wovon<lb/>
die Sprachen noch nicht frei ſind. So haben dem Gluck, der re-<lb/>
volutionairer mit den Texten umging, die Franzoſen ſo ſehr<lb/>
geſchadet und eingeengt; ſo groß, ſo keuſch, ſo weiſe, ſo er-<lb/>
findungsreich er war. Die, mit ihrer Sprechſprache! die de-<lb/>
rentwegen in weltlichen Dingen ſo voraus ſind, und auf deren<lb/>
Sprache wieder die Welt ſo eingewirkt hat; wie weit ab dies<lb/>
von Geſang, hat ihnen ihr Rouſſeau auf ewig geſagt. <hirendition="#aq">Cet<lb/>
original;</hi> heißt auf Deutſch: der Tolle. Richtig, daß er ihnen<lb/>
toll erſcheint. Er geht in allen Dingen auf’s Singen zurück;<lb/>
und ſie ſprechen ſo ſchön! Singen iſt bei ihnen ein Scherz:<lb/>
und ſoll es Ernſt ſein, ein Spaß, für uns, für mich, für<lb/>
Rouſſeau: und ein Leid, weil es nicht dafür angeſehen wird.<lb/>
Und wir Deutſchen nun gar auch deklamirende Opern hören,<lb/>ſehn, und ſchreiben! Das heißt Empfindungen auf Gramma-<lb/>
tik und Silbenzahlen ſpannen; und je weniger das geht, und<lb/>
Muſik <hirendition="#g">ausbleibt</hi>, je gelungener, richtig-deklamirter es hal-<lb/>
ten! — Mozart, der neuſte Revolutionair, zertrat das alles<lb/>
wieder; zwang aber den Geſang zu ſehr unter die Inſtru-<lb/>
mente; war aber ſo muſiktrunken, ſo von Fluth der Eingebung<lb/>
gehoben, daß er <hirendition="#g">immer</hi> ein <hirendition="#g">Ganzes</hi> bildete; und in einem<lb/>ſolchen muß, und kann manches unterliegen; um ſo größer!<lb/><hirendition="#g">Da</hi> er Bach, und Gluck ſtudirt, und benutzt hat, mit dem<lb/>
größten Witz, und ſich unabhängig von ihnen gehalten. Dann<lb/>
kommt Spontini, den auch die Franzoſen erdrückt; der aber<lb/>
in Nebeneinanderſtellung der Inſtrumente neu, und im Beſin-<lb/>
nen neu <hirendition="#g">iſt</hi>: nämlich, er beſinnt ſich nicht etwa, wie Maria<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[375/0383]
Dinge vague da; und alsdann erſt kommt Grammatik, Logik;
und alles das Gerüſte, und die willkürlichen Zeichen; wovon
die Sprachen noch nicht frei ſind. So haben dem Gluck, der re-
volutionairer mit den Texten umging, die Franzoſen ſo ſehr
geſchadet und eingeengt; ſo groß, ſo keuſch, ſo weiſe, ſo er-
findungsreich er war. Die, mit ihrer Sprechſprache! die de-
rentwegen in weltlichen Dingen ſo voraus ſind, und auf deren
Sprache wieder die Welt ſo eingewirkt hat; wie weit ab dies
von Geſang, hat ihnen ihr Rouſſeau auf ewig geſagt. Cet
original; heißt auf Deutſch: der Tolle. Richtig, daß er ihnen
toll erſcheint. Er geht in allen Dingen auf’s Singen zurück;
und ſie ſprechen ſo ſchön! Singen iſt bei ihnen ein Scherz:
und ſoll es Ernſt ſein, ein Spaß, für uns, für mich, für
Rouſſeau: und ein Leid, weil es nicht dafür angeſehen wird.
Und wir Deutſchen nun gar auch deklamirende Opern hören,
ſehn, und ſchreiben! Das heißt Empfindungen auf Gramma-
tik und Silbenzahlen ſpannen; und je weniger das geht, und
Muſik ausbleibt, je gelungener, richtig-deklamirter es hal-
ten! — Mozart, der neuſte Revolutionair, zertrat das alles
wieder; zwang aber den Geſang zu ſehr unter die Inſtru-
mente; war aber ſo muſiktrunken, ſo von Fluth der Eingebung
gehoben, daß er immer ein Ganzes bildete; und in einem
ſolchen muß, und kann manches unterliegen; um ſo größer!
Da er Bach, und Gluck ſtudirt, und benutzt hat, mit dem
größten Witz, und ſich unabhängig von ihnen gehalten. Dann
kommt Spontini, den auch die Franzoſen erdrückt; der aber
in Nebeneinanderſtellung der Inſtrumente neu, und im Beſin-
nen neu iſt: nämlich, er beſinnt ſich nicht etwa, wie Maria
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/383>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.