schwänglich thust. Sonst sag' ich immer: Es thut's kein An- derer. Theurer Freund! Du beschämst mich; und bürdest mir zu viel auf! Ich werde nun wahrlich die sein wollen, die du schilderst und liebst: und ich weiß schon gar nicht, wie mich drehen, was zu erst, so recht Schönes machen, leisten, sein? Aber sei ruhig! Natürlich werd' ich nur zu geschwind wieder. Gestern Abend kam unser Freund noch: liebenswürdig, gesprä- chig. Er hat eine neue Wendung genommen: er spricht vor Allen, und zu Allen grade das, was ihn beschäftigt. Nun liest er jetzt die englischen Blätter -- und ich weiß nicht, mit wem er sich auch darüber unterhalten muß, muß sage ich -- und ist durchaus von der Schwierigkeit der Emanzipation der Katholiken erfüllt. Sieht aber jetzt, alle Probleme des Le- bens, und des Staatsmanns, nur als solche: also, als un- zulösende, mit einer Art Vergnügen zweiflend an; angebend, man könne ja doch nie wissen, welche Folgen eine Beschlie- ßung haben würde; und diese Unberechenborkeit verstutzt, und vergnügt ihn, als ein neuer Gedanke! -- Das dauert schon eine Zeit her: bis jetzt replizirte ich leise und abgebrochen: ge- stern aber nahm ich sein Gesagtes vor. Er mußte Stich hal- ten. Und die einfache redliche Behauptung siegte; daß eben, weil plumpe unzuregierende Folgen unberechenbar schienen, so müssen die ganz außer dem Spiel bleiben, wo von Recht die Rede ist: und eine Gesammtheit sowohl, als ein einzelner Mensch, müsse Schaden leiden lernen. Wirft nicht die halbe Welt schon den Engländern das Gegentheil vor? Verloren sagte er später, wieder problemspielend, wie es nicht ausge- macht wäre, daß wir fortschritten: die Masse des Unglücks
ſchwänglich thuſt. Sonſt ſag’ ich immer: Es thut’s kein An- derer. Theurer Freund! Du beſchämſt mich; und bürdeſt mir zu viel auf! Ich werde nun wahrlich die ſein wollen, die du ſchilderſt und liebſt: und ich weiß ſchon gar nicht, wie mich drehen, was zu erſt, ſo recht Schönes machen, leiſten, ſein? Aber ſei ruhig! Natürlich werd’ ich nur zu geſchwind wieder. Geſtern Abend kam unſer Freund noch: liebenswürdig, geſprä- chig. Er hat eine neue Wendung genommen: er ſpricht vor Allen, und zu Allen grade das, was ihn beſchäftigt. Nun lieſt er jetzt die engliſchen Blätter — und ich weiß nicht, mit wem er ſich auch darüber unterhalten muß, muß ſage ich — und iſt durchaus von der Schwierigkeit der Emanzipation der Katholiken erfüllt. Sieht aber jetzt, alle Probleme des Le- bens, und des Staatsmanns, nur als ſolche: alſo, als un- zulöſende, mit einer Art Vergnügen zweiflend an; angebend, man könne ja doch nie wiſſen, welche Folgen eine Beſchlie- ßung haben würde; und dieſe Unberechenborkeit verſtutzt, und vergnügt ihn, als ein neuer Gedanke! — Das dauert ſchon eine Zeit her: bis jetzt replizirte ich leiſe und abgebrochen: ge- ſtern aber nahm ich ſein Geſagtes vor. Er mußte Stich hal- ten. Und die einfache redliche Behauptung ſiegte; daß eben, weil plumpe unzuregierende Folgen unberechenbar ſchienen, ſo müſſen die ganz außer dem Spiel bleiben, wo von Recht die Rede iſt: und eine Geſammtheit ſowohl, als ein einzelner Menſch, müſſe Schaden leiden lernen. Wirft nicht die halbe Welt ſchon den Engländern das Gegentheil vor? Verloren ſagte er ſpäter, wieder problemſpielend, wie es nicht ausge- macht wäre, daß wir fortſchritten: die Maſſe des Unglücks
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="364"/>ſchwänglich thuſt. Sonſt ſag’ ich immer: Es thut’s kein An-<lb/>
derer. Theurer Freund! Du beſchämſt mich; und bürdeſt mir<lb/>
zu viel <hirendition="#g">auf</hi>! Ich werde nun wahrlich die ſein wollen, die du<lb/>ſchilderſt und liebſt: und ich weiß ſchon gar nicht, wie mich<lb/>
drehen, was zu <hirendition="#g">erſt</hi>, ſo recht Schönes machen, leiſten, ſein?<lb/>
Aber ſei ruhig! Natürlich werd’<hirendition="#g">ich</hi> nur zu geſchwind wieder.<lb/>
Geſtern Abend kam unſer Freund noch: liebenswürdig, geſprä-<lb/>
chig. Er hat eine neue Wendung genommen: er ſpricht vor<lb/>
Allen, und zu Allen grade das, was ihn beſchäftigt. Nun<lb/>
lieſt er jetzt die engliſchen Blätter — und ich weiß nicht, mit<lb/>
wem er ſich auch darüber unterhalten muß, <hirendition="#g">muß</hi>ſage ich —<lb/>
und iſt durchaus von der Schwierigkeit der Emanzipation der<lb/>
Katholiken erfüllt. Sieht aber <hirendition="#g">jetzt</hi>, alle Probleme des <hirendition="#g">Le-<lb/>
bens</hi>, und des Staatsmanns, nur als ſolche: alſo, als un-<lb/>
zulöſende, mit einer Art Vergnügen zweiflend an; angebend,<lb/>
man könne ja doch nie wiſſen, welche Folgen eine Beſchlie-<lb/>
ßung haben würde; und dieſe Unberechenborkeit verſtutzt, und<lb/>
vergnügt ihn, als ein neuer Gedanke! — Das dauert ſchon<lb/>
eine Zeit her: bis jetzt replizirte ich leiſe und abgebrochen: ge-<lb/>ſtern aber nahm ich ſein Geſagtes <hirendition="#g">vor</hi>. Er mußte Stich hal-<lb/>
ten. Und die einfache redliche Behauptung ſiegte; daß eben,<lb/>
weil plumpe unzuregierende Folgen unberechenbar ſchienen, ſo<lb/>
müſſen die ganz außer dem Spiel bleiben, wo von Recht die<lb/>
Rede iſt: und eine Geſammtheit ſowohl, als ein einzelner<lb/>
Menſch, müſſe Schaden leiden lernen. Wirft nicht die halbe<lb/>
Welt ſchon den Engländern das Gegentheil vor? Verloren<lb/>ſagte er ſpäter, wieder problemſpielend, wie es nicht ausge-<lb/>
macht wäre, daß wir fortſchritten: die Maſſe des Unglücks<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0372]
ſchwänglich thuſt. Sonſt ſag’ ich immer: Es thut’s kein An-
derer. Theurer Freund! Du beſchämſt mich; und bürdeſt mir
zu viel auf! Ich werde nun wahrlich die ſein wollen, die du
ſchilderſt und liebſt: und ich weiß ſchon gar nicht, wie mich
drehen, was zu erſt, ſo recht Schönes machen, leiſten, ſein?
Aber ſei ruhig! Natürlich werd’ ich nur zu geſchwind wieder.
Geſtern Abend kam unſer Freund noch: liebenswürdig, geſprä-
chig. Er hat eine neue Wendung genommen: er ſpricht vor
Allen, und zu Allen grade das, was ihn beſchäftigt. Nun
lieſt er jetzt die engliſchen Blätter — und ich weiß nicht, mit
wem er ſich auch darüber unterhalten muß, muß ſage ich —
und iſt durchaus von der Schwierigkeit der Emanzipation der
Katholiken erfüllt. Sieht aber jetzt, alle Probleme des Le-
bens, und des Staatsmanns, nur als ſolche: alſo, als un-
zulöſende, mit einer Art Vergnügen zweiflend an; angebend,
man könne ja doch nie wiſſen, welche Folgen eine Beſchlie-
ßung haben würde; und dieſe Unberechenborkeit verſtutzt, und
vergnügt ihn, als ein neuer Gedanke! — Das dauert ſchon
eine Zeit her: bis jetzt replizirte ich leiſe und abgebrochen: ge-
ſtern aber nahm ich ſein Geſagtes vor. Er mußte Stich hal-
ten. Und die einfache redliche Behauptung ſiegte; daß eben,
weil plumpe unzuregierende Folgen unberechenbar ſchienen, ſo
müſſen die ganz außer dem Spiel bleiben, wo von Recht die
Rede iſt: und eine Geſammtheit ſowohl, als ein einzelner
Menſch, müſſe Schaden leiden lernen. Wirft nicht die halbe
Welt ſchon den Engländern das Gegentheil vor? Verloren
ſagte er ſpäter, wieder problemſpielend, wie es nicht ausge-
macht wäre, daß wir fortſchritten: die Maſſe des Unglücks
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/372>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.