Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sein, die er grade bedarf. Und aus demselben intellektuellen
Urgrund, um den, und aus dem sich sein ganzer Karakter ge-
staltet. Er liebt Geist, und bedarf Geist: er findet Gedanken,
und nimmt sie auf: aber "zu kurzem, nicht strengen Gebrauch."
Dann, bedarf er, und ist er gewöhnt von Einigen, und
von sich, für einen Kourmacher -- schlechtestes Wort hier!
-- angesehen zu werden: und so auffahrend zimperlich auch
Mad. *, wenn wer, durch Wort oder That, ihr Hin- und
Herzerren, Minaudiren, so bezeichnen wollte, sich gebärden
würde, so giebt sie ihm doch zu dergleichen Veranlassung;
dieses Üben hat er nöthig, seine Feierstunden zu bewegen. So
sehe ich das Ganze ein: mit allem Guten, Menschlichen, wirk-
lichen Geistreichen, was es hat, und hervorbringt. Das Ver-
hältniß geht aber nicht aus solcher Wahrheit hervor, die nicht
einmal für sie Beide eine bessere, und also andre Einsicht über
ihre Verbindung, und ihren Umgang zuließe. Dies ist der
Fehler daran; aber keiner für ihre jetzige Zeit: weil er nur
für den existirt, der ihn einsieht. Nicht der Rede werth! Nur
für dich und mich, die wir gerne einander unsre Einsichten --
über welchen Gegenstand es sei -- begründen. Hilf ihm nur
in allen Stücken! lieb Augüstchen! Das Diner mit den El-
tern und beiden Töchtern in freier Luft, bei Bartholdy's vor-
gestern, nach Mittheilungen aus deinen Briefen und des höch-
sten Beifalls, war sehr angenehm: wobei ich auch die schön-
gewordene Marie vorstellte mit größtem Erfolg. -- Höre, was
gestern geschah. Als ich noch im Bette liege, vor dem Kaffee,
kommen beide Mädchen schreiend und mit Jubel, jede eine
von meinen großen Glasvasen in den Händen, die überfüllt

mit

ſein, die er grade bedarf. Und aus demſelben intellektuellen
Urgrund, um den, und aus dem ſich ſein ganzer Karakter ge-
ſtaltet. Er liebt Geiſt, und bedarf Geiſt: er findet Gedanken,
und nimmt ſie auf: aber „zu kurzem, nicht ſtrengen Gebrauch.“
Dann, bedarf er, und iſt er gewöhnt von Einigen, und
von ſich, für einen Kourmacher — ſchlechteſtes Wort hier!
— angeſehen zu werden: und ſo auffahrend zimperlich auch
Mad. *, wenn wer, durch Wort oder That, ihr Hin- und
Herzerren, Minaudiren, ſo bezeichnen wollte, ſich gebärden
würde, ſo giebt ſie ihm doch zu dergleichen Veranlaſſung;
dieſes Üben hat er nöthig, ſeine Feierſtunden zu bewegen. So
ſehe ich das Ganze ein: mit allem Guten, Menſchlichen, wirk-
lichen Geiſtreichen, was es hat, und hervorbringt. Das Ver-
hältniß geht aber nicht aus ſolcher Wahrheit hervor, die nicht
einmal für ſie Beide eine beſſere, und alſo andre Einſicht über
ihre Verbindung, und ihren Umgang zuließe. Dies iſt der
Fehler daran; aber keiner für ihre jetzige Zeit: weil er nur
für den exiſtirt, der ihn einſieht. Nicht der Rede werth! Nur
für dich und mich, die wir gerne einander unſre Einſichten —
über welchen Gegenſtand es ſei — begründen. Hilf ihm nur
in allen Stücken! lieb Augüſtchen! Das Diner mit den El-
tern und beiden Töchtern in freier Luft, bei Bartholdy’s vor-
geſtern, nach Mittheilungen aus deinen Briefen und des höch-
ſten Beifalls, war ſehr angenehm: wobei ich auch die ſchön-
gewordene Marie vorſtellte mit größtem Erfolg. — Höre, was
geſtern geſchah. Als ich noch im Bette liege, vor dem Kaffee,
kommen beide Mädchen ſchreiend und mit Jubel, jede eine
von meinen großen Glasvaſen in den Händen, die überfüllt

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="304"/>
&#x017F;ein, die er grade bedarf. Und aus dem&#x017F;elben intellektuellen<lb/>
Urgrund, um den, und aus dem &#x017F;ich &#x017F;ein ganzer Karakter ge-<lb/>
&#x017F;taltet. Er liebt Gei&#x017F;t, und bedarf Gei&#x017F;t: er findet Gedanken,<lb/>
und nimmt &#x017F;ie auf: aber &#x201E;zu kurzem, nicht &#x017F;trengen Gebrauch.&#x201C;<lb/><hi rendition="#g">Dann</hi>, bedarf er, und i&#x017F;t er gewöhnt von <hi rendition="#g">Einigen</hi>, und<lb/><hi rendition="#g">von &#x017F;ich</hi>, für einen Kourmacher &#x2014; &#x017F;chlechte&#x017F;tes Wort hier!<lb/>
&#x2014; ange&#x017F;ehen zu werden: und &#x017F;o auffahrend zimperlich auch<lb/>
Mad. *, wenn wer, durch Wort oder That, ihr Hin- und<lb/>
Herzerren, Minaudiren, &#x017F;o bezeichnen wollte, &#x017F;ich gebärden<lb/>
würde, &#x017F;o giebt &#x017F;ie ihm doch zu dergleichen Veranla&#x017F;&#x017F;ung;<lb/>
die&#x017F;es Üben hat er nöthig, &#x017F;eine Feier&#x017F;tunden zu bewegen. So<lb/>
&#x017F;ehe ich das Ganze ein: mit allem Guten, Men&#x017F;chlichen, wirk-<lb/>
lichen Gei&#x017F;treichen, was es hat, und hervorbringt. Das Ver-<lb/>
hältniß geht aber nicht aus &#x017F;olcher Wahrheit hervor, die nicht<lb/>
einmal für &#x017F;ie Beide eine be&#x017F;&#x017F;ere, und al&#x017F;o andre Ein&#x017F;icht über<lb/>
ihre Verbindung, und ihren Umgang zuließe. Dies i&#x017F;t der<lb/>
Fehler daran; aber keiner für ihre jetzige Zeit: weil er nur<lb/>
für den exi&#x017F;tirt, der ihn ein&#x017F;ieht. Nicht der Rede werth! Nur<lb/>
für dich und mich, die wir gerne einander un&#x017F;re Ein&#x017F;ichten &#x2014;<lb/>
über welchen Gegen&#x017F;tand es &#x017F;ei &#x2014; begründen. Hilf ihm nur<lb/>
in allen Stücken! lieb Augü&#x017F;tchen! Das Diner mit den El-<lb/>
tern und beiden Töchtern in freier Luft, bei Bartholdy&#x2019;s vor-<lb/>
ge&#x017F;tern, nach Mittheilungen aus deinen Briefen und des höch-<lb/>
&#x017F;ten Beifalls, war &#x017F;ehr angenehm: wobei ich auch die &#x017F;chön-<lb/>
gewordene Marie vor&#x017F;tellte mit größtem Erfolg. &#x2014; Höre, was<lb/>
ge&#x017F;tern ge&#x017F;chah. Als ich noch im Bette liege, vor dem Kaffee,<lb/>
kommen beide Mädchen &#x017F;chreiend und mit Jubel, jede eine<lb/>
von meinen großen Glasva&#x017F;en in den Händen, die <hi rendition="#g">überf</hi>üllt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0312] ſein, die er grade bedarf. Und aus demſelben intellektuellen Urgrund, um den, und aus dem ſich ſein ganzer Karakter ge- ſtaltet. Er liebt Geiſt, und bedarf Geiſt: er findet Gedanken, und nimmt ſie auf: aber „zu kurzem, nicht ſtrengen Gebrauch.“ Dann, bedarf er, und iſt er gewöhnt von Einigen, und von ſich, für einen Kourmacher — ſchlechteſtes Wort hier! — angeſehen zu werden: und ſo auffahrend zimperlich auch Mad. *, wenn wer, durch Wort oder That, ihr Hin- und Herzerren, Minaudiren, ſo bezeichnen wollte, ſich gebärden würde, ſo giebt ſie ihm doch zu dergleichen Veranlaſſung; dieſes Üben hat er nöthig, ſeine Feierſtunden zu bewegen. So ſehe ich das Ganze ein: mit allem Guten, Menſchlichen, wirk- lichen Geiſtreichen, was es hat, und hervorbringt. Das Ver- hältniß geht aber nicht aus ſolcher Wahrheit hervor, die nicht einmal für ſie Beide eine beſſere, und alſo andre Einſicht über ihre Verbindung, und ihren Umgang zuließe. Dies iſt der Fehler daran; aber keiner für ihre jetzige Zeit: weil er nur für den exiſtirt, der ihn einſieht. Nicht der Rede werth! Nur für dich und mich, die wir gerne einander unſre Einſichten — über welchen Gegenſtand es ſei — begründen. Hilf ihm nur in allen Stücken! lieb Augüſtchen! Das Diner mit den El- tern und beiden Töchtern in freier Luft, bei Bartholdy’s vor- geſtern, nach Mittheilungen aus deinen Briefen und des höch- ſten Beifalls, war ſehr angenehm: wobei ich auch die ſchön- gewordene Marie vorſtellte mit größtem Erfolg. — Höre, was geſtern geſchah. Als ich noch im Bette liege, vor dem Kaffee, kommen beide Mädchen ſchreiend und mit Jubel, jede eine von meinen großen Glasvaſen in den Händen, die überfüllt mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/312
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/312>, abgerufen am 05.06.2024.