meinem Geist, meinem Verständniß, dann wird mir das im Einzelnen, wozu ich das ganze Leben brauchte, zu schwer; dann sehe ich, daß er ein Gott ist: von Gaben, Größe, Be- herrschung, Harmonie, Fülle, Weisheit, und ewigem Wachs- thum. Du siehst, daß das noch das Ende meines letzten Ge- sprächs bei Bartholdy's ist, wo er die Shakespear'schen Frauen höher als die Goethe'schen stellen wollte. Er sprach übrigens wie von einem Einzigen von ihm. Aber weil sie sein Menschliches, Menschlichstes, dies sein Größtes nicht fassen; machen sie lieber ein monstre der Vortrefflichkeit aus ihm: und er hat grad' die wahre Menschengröße. Grad' das Zeichen für mich, daß Goethe so groß als irgend ein alter Dichter, aber der neue, moderne par excellence ist. Ver- stehst du? Die alten hatten das Weib: die Mutter, die Toch- ter, die Schwester. Wir haben diese Urgestalten im Lichte der Frauen (Frauenlicht; sollte es eigentlich heißen): wir ha- ben Frauen; und die hat Goethe beim Schopf gehalten, und ihnen tief durch die Augen in's Herz geschaut, jedes kleinste Winkelchen im "Labyrinth der Brust." Erkundige dich doch, ob Gans wirklich dort war, als der König von Baiern ein- trat. Tausend Segen auf dich! Ich küsse dich. Morgen mehr. --
-- X. Besuche sind nicht so sympathetisch, als ich sie wohl durch falschen Ausdruck habe erscheinen lassen. Er kam, wenn er etwas wollte und brauchte: immer als ob er gar keine Zeit habe: und immer bei Mad. * sein müßte. Ganz richtig. In dem Maße, wie er mich eigentlich nicht vertra- gen kann, in demselben ist, und muß sie ihm die Nahrung
meinem Geiſt, meinem Verſtändniß, dann wird mir das im Einzelnen, wozu ich das ganze Leben brauchte, zu ſchwer; dann ſehe ich, daß er ein Gott iſt: von Gaben, Größe, Be- herrſchung, Harmonie, Fülle, Weisheit, und ewigem Wachs- thum. Du ſiehſt, daß das noch das Ende meines letzten Ge- ſprächs bei Bartholdy’s iſt, wo er die Shakeſpear’ſchen Frauen höher als die Goethe’ſchen ſtellen wollte. Er ſprach übrigens wie von einem Einzigen von ihm. Aber weil ſie ſein Menſchliches, Menſchlichſtes, dies ſein Größtes nicht faſſen; machen ſie lieber ein monstre der Vortrefflichkeit aus ihm: und er hat grad’ die wahre Menſchengröße. Grad’ das Zeichen für mich, daß Goethe ſo groß als irgend ein alter Dichter, aber der neue, moderne par excellence iſt. Ver- ſtehſt du? Die alten hatten das Weib: die Mutter, die Toch- ter, die Schweſter. Wir haben dieſe Urgeſtalten im Lichte der Frauen (Frauenlicht; ſollte es eigentlich heißen): wir ha- ben Frauen; und die hat Goethe beim Schopf gehalten, und ihnen tief durch die Augen in’s Herz geſchaut, jedes kleinſte Winkelchen im „Labyrinth der Bruſt.“ Erkundige dich doch, ob Gans wirklich dort war, als der König von Baiern ein- trat. Tauſend Segen auf dich! Ich küſſe dich. Morgen mehr. —
— X. Beſuche ſind nicht ſo ſympathetiſch, als ich ſie wohl durch falſchen Ausdruck habe erſcheinen laſſen. Er kam, wenn er etwas wollte und brauchte: immer als ob er gar keine Zeit habe: und immer bei Mad. * ſein müßte. Ganz richtig. In dem Maße, wie er mich eigentlich nicht vertra- gen kann, in demſelben iſt, und muß ſie ihm die Nahrung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="303"/>
meinem Geiſt, meinem Verſtändniß, dann wird mir das im<lb/>
Einzelnen, wozu ich das ganze Leben brauchte, zu ſchwer;<lb/>
dann ſehe ich, daß er ein <hirendition="#g">Gott</hi> iſt: von Gaben, Größe, Be-<lb/>
herrſchung, Harmonie, Fülle, Weisheit, und <hirendition="#g">ewigem Wachs-<lb/>
thum</hi>. Du ſiehſt, daß das noch das Ende meines letzten Ge-<lb/>ſprächs bei Bartholdy’s iſt, wo <hirendition="#g">er</hi> die Shakeſpear’ſchen Frauen<lb/>
höher als die Goethe’ſchen ſtellen wollte. Er ſprach übrigens<lb/>
wie von einem <hirendition="#g">Einzigen</hi> von ihm. Aber weil ſie ſein<lb/>
Menſchliches, Menſchlic<hirendition="#g">hſtes</hi>, dies ſein Größtes nicht faſſen;<lb/>
machen ſie lieber ein <hirendition="#aq">monstre</hi> der Vortrefflichkeit aus ihm:<lb/>
und er hat grad’ die wahre <hirendition="#g">Menſcheng</hi>röße. Grad’<hirendition="#g">das</hi><lb/>
Zeichen für mich, daß Goethe ſo groß als <hirendition="#g">irgend</hi> ein alter<lb/>
Dichter, aber der neue, moderne <hirendition="#g"><hirendition="#aq">par excellence</hi></hi> iſt. Ver-<lb/>ſtehſt du? Die alten hatten das Weib: die Mutter, die Toch-<lb/>
ter, die Schweſter. Wir haben dieſe Urgeſtalten <hirendition="#g">im Lichte</hi><lb/>
der Frauen (Frauenlicht; ſollte es eigentlich heißen): <hirendition="#g">wir ha-<lb/>
ben Frauen</hi>; und die hat Goethe beim Schopf gehalten,<lb/>
und ihnen tief durch die Augen in’s Herz geſchaut, jedes kleinſte<lb/>
Winkelchen im „Labyrinth der Bruſt.“ Erkundige dich doch,<lb/>
ob Gans wirklich dort war, als der König von Baiern ein-<lb/>
trat. Tauſend Segen auf dich! Ich küſſe dich. Morgen<lb/>
mehr. —</p><lb/><p>— X. Beſuche ſind nicht ſo ſympathetiſch, als ich ſie<lb/>
wohl durch falſchen Ausdruck habe erſcheinen laſſen. Er kam,<lb/>
wenn er etwas wollte und brauchte: immer als ob er <hirendition="#g">gar</hi><lb/>
keine Zeit habe: und immer bei Mad. * ſein müßte. Ganz<lb/><hirendition="#g">richtig</hi>. In dem Maße, wie er mich eigentlich nicht vertra-<lb/>
gen kann, in demſelben iſt, und muß ſie ihm die Nahrung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0311]
meinem Geiſt, meinem Verſtändniß, dann wird mir das im
Einzelnen, wozu ich das ganze Leben brauchte, zu ſchwer;
dann ſehe ich, daß er ein Gott iſt: von Gaben, Größe, Be-
herrſchung, Harmonie, Fülle, Weisheit, und ewigem Wachs-
thum. Du ſiehſt, daß das noch das Ende meines letzten Ge-
ſprächs bei Bartholdy’s iſt, wo er die Shakeſpear’ſchen Frauen
höher als die Goethe’ſchen ſtellen wollte. Er ſprach übrigens
wie von einem Einzigen von ihm. Aber weil ſie ſein
Menſchliches, Menſchlichſtes, dies ſein Größtes nicht faſſen;
machen ſie lieber ein monstre der Vortrefflichkeit aus ihm:
und er hat grad’ die wahre Menſchengröße. Grad’ das
Zeichen für mich, daß Goethe ſo groß als irgend ein alter
Dichter, aber der neue, moderne par excellence iſt. Ver-
ſtehſt du? Die alten hatten das Weib: die Mutter, die Toch-
ter, die Schweſter. Wir haben dieſe Urgeſtalten im Lichte
der Frauen (Frauenlicht; ſollte es eigentlich heißen): wir ha-
ben Frauen; und die hat Goethe beim Schopf gehalten,
und ihnen tief durch die Augen in’s Herz geſchaut, jedes kleinſte
Winkelchen im „Labyrinth der Bruſt.“ Erkundige dich doch,
ob Gans wirklich dort war, als der König von Baiern ein-
trat. Tauſend Segen auf dich! Ich küſſe dich. Morgen
mehr. —
— X. Beſuche ſind nicht ſo ſympathetiſch, als ich ſie
wohl durch falſchen Ausdruck habe erſcheinen laſſen. Er kam,
wenn er etwas wollte und brauchte: immer als ob er gar
keine Zeit habe: und immer bei Mad. * ſein müßte. Ganz
richtig. In dem Maße, wie er mich eigentlich nicht vertra-
gen kann, in demſelben iſt, und muß ſie ihm die Nahrung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/311>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.