Ludwig Robert aber nur weiß ich deutlich, daß er dabei war. Plötzlich wird ein Unwetter mit Blitz und Sturm; doch gar bald blitzt es nicht mehr, sogar erinnre ich mich nicht deutlich eines Blitzes. Aber eine Röthe entstand am Himmel, und bald umfloß die den ganzen Raum, dick war er davon er- füllt; kein Gegenstand mehr zu sehn; meine Freunde waren in diesem herrlichen Abendroth -- mit Staub oder vielmehr Dunst untermischt -- verschwunden, obgleich mir ganz nah, eine Stubenweite nur entfernt. Die Erde schwankt, das Roth immer schöner, allgemeiner. "Wo seid Ihr?" schrei ich; "das ist ein Untergang," denk' ich; "oder Tod!" Ich will aufpas- sen, wie er kommt, wo meine Seele bleibt! "Robert, wo bist du?" schrei ich; greife mit der Hand nach ihm: vergeblich. "Wir wollen Alle zusammen bleiben; kommt zu mir; wir wollen zusammen sterben." Die Erde schwankt noch mehr. "Robert, komm her! denk' an Gott. Denk' nur an Gott; ich denke an Gott." Und so passe ich auf meine Seele, und schreie das immer, weil ich weiß, Robert ist ganz nah. Vom Geschrei erwache ich. -- Ist das nicht ein trostvoller göttlicher Traum? Ich hatte mir gestern Abend einen bedeu- tungsvollen erbeten, -- -- weil ich sehr am Rande war. Solcher Traum ist mir so lieb als Leben, und solche Gnade nach dem Gebet, daß ich mich schäme und scheue. Gott weiß es. --
Mai, 1825.
Wir lesen und hören von jeher: "Der Mensch kennt sich nicht selbst, der Dümmste kennt ihn besser, als er sich; will
Ludwig Robert aber nur weiß ich deutlich, daß er dabei war. Plötzlich wird ein Unwetter mit Blitz und Sturm; doch gar bald blitzt es nicht mehr, ſogar erinnre ich mich nicht deutlich eines Blitzes. Aber eine Röthe entſtand am Himmel, und bald umfloß die den ganzen Raum, dick war er davon er- füllt; kein Gegenſtand mehr zu ſehn; meine Freunde waren in dieſem herrlichen Abendroth — mit Staub oder vielmehr Dunſt untermiſcht — verſchwunden, obgleich mir ganz nah, eine Stubenweite nur entfernt. Die Erde ſchwankt, das Roth immer ſchöner, allgemeiner. „Wo ſeid Ihr?“ ſchrei ich; „das iſt ein Untergang,“ denk’ ich; „oder Tod!“ Ich will aufpaſ- ſen, wie er kommt, wo meine Seele bleibt! „Robert, wo biſt du?“ ſchrei ich; greife mit der Hand nach ihm: vergeblich. „Wir wollen Alle zuſammen bleiben; kommt zu mir; wir wollen zuſammen ſterben.“ Die Erde ſchwankt noch mehr. „Robert, komm her! denk’ an Gott. Denk’ nur an Gott; ich denke an Gott.“ Und ſo paſſe ich auf meine Seele, und ſchreie das immer, weil ich weiß, Robert iſt ganz nah. Vom Geſchrei erwache ich. — Iſt das nicht ein troſtvoller göttlicher Traum? Ich hatte mir geſtern Abend einen bedeu- tungsvollen erbeten, — — weil ich ſehr am Rande war. Solcher Traum iſt mir ſo lieb als Leben, und ſolche Gnade nach dem Gebet, daß ich mich ſchäme und ſcheue. Gott weiß es. —
Mai, 1825.
Wir leſen und hören von jeher: „Der Menſch kennt ſich nicht ſelbſt, der Dümmſte kennt ihn beſſer, als er ſich; will
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0208"n="200"/>
Ludwig Robert aber nur weiß ich deutlich, daß er dabei war.<lb/>
Plötzlich wird ein Unwetter mit Blitz und Sturm; doch gar<lb/>
bald blitzt es nicht mehr, ſogar erinnre ich mich nicht deutlich<lb/>
eines Blitzes. Aber eine Röthe entſtand am Himmel, und<lb/>
bald umfloß die den ganzen Raum, dick war er davon er-<lb/>
füllt; kein Gegenſtand mehr zu ſehn; meine Freunde waren<lb/>
in dieſem herrlichen Abendroth — mit Staub oder vielmehr<lb/>
Dunſt untermiſcht — verſchwunden, obgleich mir ganz nah,<lb/>
eine Stubenweite nur entfernt. Die Erde ſchwankt, das Roth<lb/>
immer ſchöner, allgemeiner. „Wo ſeid Ihr?“ſchrei ich; „das<lb/>
iſt ein Untergang,“ denk’ ich; „oder Tod!“ Ich will aufpaſ-<lb/>ſen, wie er kommt, wo meine Seele bleibt! „Robert, wo biſt<lb/>
du?“ſchrei ich; greife mit der Hand nach ihm: vergeblich.<lb/>„Wir wollen Alle zuſammen bleiben; kommt zu mir; wir<lb/>
wollen zuſammen ſterben.“ Die Erde ſchwankt noch mehr.<lb/>„<hirendition="#g">Robert</hi>, komm her! denk’ an <hirendition="#g">Gott</hi>. Denk’<hirendition="#g">nur</hi> an Gott;<lb/><hirendition="#g">ich denke an Gott</hi>.“ Und ſo paſſe ich auf meine Seele,<lb/>
und ſchreie das immer, weil ich weiß, Robert iſt ganz nah.<lb/>
Vom Geſchrei erwache ich. — Iſt das nicht ein troſtvoller<lb/>
göttlicher Traum? Ich hatte mir geſtern Abend einen bedeu-<lb/>
tungsvollen erbeten, —— weil ich ſehr am Rande war.<lb/>
Solcher Traum iſt mir ſo lieb als Leben, und ſolche Gnade<lb/>
nach dem Gebet, daß ich mich ſchäme und ſcheue. Gott<lb/>
weiß es. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Mai, 1825.</hi></dateline><lb/><p>Wir leſen und hören von jeher: „Der Menſch kennt ſich<lb/>
nicht ſelbſt, der Dümmſte kennt ihn beſſer, als er ſich; will<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0208]
Ludwig Robert aber nur weiß ich deutlich, daß er dabei war.
Plötzlich wird ein Unwetter mit Blitz und Sturm; doch gar
bald blitzt es nicht mehr, ſogar erinnre ich mich nicht deutlich
eines Blitzes. Aber eine Röthe entſtand am Himmel, und
bald umfloß die den ganzen Raum, dick war er davon er-
füllt; kein Gegenſtand mehr zu ſehn; meine Freunde waren
in dieſem herrlichen Abendroth — mit Staub oder vielmehr
Dunſt untermiſcht — verſchwunden, obgleich mir ganz nah,
eine Stubenweite nur entfernt. Die Erde ſchwankt, das Roth
immer ſchöner, allgemeiner. „Wo ſeid Ihr?“ ſchrei ich; „das
iſt ein Untergang,“ denk’ ich; „oder Tod!“ Ich will aufpaſ-
ſen, wie er kommt, wo meine Seele bleibt! „Robert, wo biſt
du?“ ſchrei ich; greife mit der Hand nach ihm: vergeblich.
„Wir wollen Alle zuſammen bleiben; kommt zu mir; wir
wollen zuſammen ſterben.“ Die Erde ſchwankt noch mehr.
„Robert, komm her! denk’ an Gott. Denk’ nur an Gott;
ich denke an Gott.“ Und ſo paſſe ich auf meine Seele,
und ſchreie das immer, weil ich weiß, Robert iſt ganz nah.
Vom Geſchrei erwache ich. — Iſt das nicht ein troſtvoller
göttlicher Traum? Ich hatte mir geſtern Abend einen bedeu-
tungsvollen erbeten, — — weil ich ſehr am Rande war.
Solcher Traum iſt mir ſo lieb als Leben, und ſolche Gnade
nach dem Gebet, daß ich mich ſchäme und ſcheue. Gott
weiß es. —
Mai, 1825.
Wir leſen und hören von jeher: „Der Menſch kennt ſich
nicht ſelbſt, der Dümmſte kennt ihn beſſer, als er ſich; will
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/208>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.