Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrere neue mit fortreißt; aber sie dann mit einander ein
neues Ganzes bilden, welches bestätigend, und vollständiger
fortwühlt; wie ein großer Strom, der zum immensen allge-
meinen Musikmeer führt. Mit eben solcher Meisterschaft
sind auch seine Sätze, bis auf die kleinsten Phrasen und Aus-
drücke, behandelt: er wiederholt auch den kleinsten nicht: wie
alle Musiker bisher nicht ganz unterließen; und die schlechten
und schlechtesten nie -- aus Müssigkeit, Verlegenheit oder
Verführung des Ohrs, im leeren Moment: sondern, wenn er
etwas wiederholt, so geschieht's durch neue Eingebung, die
man oft nicht von seinen kunstreichen und kunstgehörigen
Überlegungen unterscheiden kann: er gebraucht solche Tongeuppe
zum Weiterschreiten, in einem neuen Rapport, und sie muß
ihm andere Gefühls- und Gedankengefilde erschließen und
Neues bedeuten; -- wie alle schöpferische Autoren; in Rede,
und Musik: wie auch Mozart Andre und sich gebrauchte; im
höchsten Witz und reinster Eingebung. Sieben Töne giebt
es ja nur: auch nur eine gezählte Wortanzahl; der wahre
Gedanke, der Seelenzustand geht vorher; und Töne und Worte
dienen dem Schöpfer zum Ausdruck seiner Konzeption. --
Daher kommt's, daß Spontini nie ennuyirt; wenn wir nur
aufmerksam sind: daß wir das aber immer nur mit Vorsatz
bleiben können, ist sein Fehler. Aber ein Fehler, den er ver-
meiden kann, wenn er will; weil er darin liegt, daß er sich
nur zu sehr selbst zwingt: und ich möchte wohl sagen, seine
wahren Eingebungen bezwingt. Dies, glaub' ich, hat er lei-
der in Frankreich mit großer Mühe gelernt, wo Sujet, Text,
Gluck, den sie sich dort sowohl, als er sie erzog, eine so

mehrere neue mit fortreißt; aber ſie dann mit einander ein
neues Ganzes bilden, welches beſtätigend, und vollſtändiger
fortwühlt; wie ein großer Strom, der zum immenſen allge-
meinen Muſikmeer führt. Mit eben ſolcher Meiſterſchaft
ſind auch ſeine Sätze, bis auf die kleinſten Phraſen und Aus-
drücke, behandelt: er wiederholt auch den kleinſten nicht: wie
alle Muſiker bisher nicht ganz unterließen; und die ſchlechten
und ſchlechteſten nie — aus Müſſigkeit, Verlegenheit oder
Verführung des Ohrs, im leeren Moment: ſondern, wenn er
etwas wiederholt, ſo geſchieht’s durch neue Eingebung, die
man oft nicht von ſeinen kunſtreichen und kunſtgehörigen
Überlegungen unterſcheiden kann: er gebraucht ſolche Tongeuppe
zum Weiterſchreiten, in einem neuen Rapport, und ſie muß
ihm andere Gefühls- und Gedankengefilde erſchließen und
Neues bedeuten; — wie alle ſchöpferiſche Autoren; in Rede,
und Muſik: wie auch Mozart Andre und ſich gebrauchte; im
höchſten Witz und reinſter Eingebung. Sieben Töne giebt
es ja nur: auch nur eine gezählte Wortanzahl; der wahre
Gedanke, der Seelenzuſtand geht vorher; und Töne und Worte
dienen dem Schöpfer zum Ausdruck ſeiner Konzeption. —
Daher kommt’s, daß Spontini nie ennuyirt; wenn wir nur
aufmerkſam ſind: daß wir das aber immer nur mit Vorſatz
bleiben können, iſt ſein Fehler. Aber ein Fehler, den er ver-
meiden kann, wenn er will; weil er darin liegt, daß er ſich
nur zu ſehr ſelbſt zwingt: und ich möchte wohl ſagen, ſeine
wahren Eingebungen bezwingt. Dies, glaub’ ich, hat er lei-
der in Frankreich mit großer Mühe gelernt, wo Sujet, Text,
Gluck, den ſie ſich dort ſowohl, als er ſie erzog, eine ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="197"/>
mehrere neue mit fortreißt; aber &#x017F;ie dann mit einander ein<lb/>
neues Ganzes bilden, welches be&#x017F;tätigend, und voll&#x017F;tändiger<lb/>
fortwühlt; wie ein großer Strom, der zum immen&#x017F;en allge-<lb/>
meinen Mu&#x017F;ikmeer führt. Mit eben &#x017F;olcher Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;ind auch &#x017F;eine Sätze, bis auf die klein&#x017F;ten Phra&#x017F;en und Aus-<lb/>
drücke, behandelt: er wiederholt auch den klein&#x017F;ten nicht: wie<lb/>
alle Mu&#x017F;iker bisher nicht ganz unterließen; und die &#x017F;chlechten<lb/>
und &#x017F;chlechte&#x017F;ten nie &#x2014; aus Mü&#x017F;&#x017F;igkeit, Verlegenheit oder<lb/>
Verführung des Ohrs, im leeren Moment: &#x017F;ondern, wenn er<lb/>
etwas wiederholt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht&#x2019;s durch neue Eingebung, die<lb/>
man oft nicht von &#x017F;einen kun&#x017F;treichen und kun&#x017F;tgehörigen<lb/>
Überlegungen unter&#x017F;cheiden kann: er gebraucht &#x017F;olche Tongeuppe<lb/>
zum Weiter&#x017F;chreiten, in einem neuen Rapport, und &#x017F;ie muß<lb/>
ihm andere Gefühls- und Gedankengefilde er&#x017F;chließen und<lb/>
Neues bedeuten; &#x2014; wie alle &#x017F;chöpferi&#x017F;che Autoren; in Rede,<lb/>
und Mu&#x017F;ik: wie auch Mozart Andre und &#x017F;ich gebrauchte; im<lb/>
höch&#x017F;ten Witz und rein&#x017F;ter Eingebung. Sieben Töne giebt<lb/>
es ja nur: auch nur eine gezählte Wortanzahl; der wahre<lb/>
Gedanke, der Seelenzu&#x017F;tand geht vorher; und Töne und Worte<lb/><hi rendition="#g">dienen</hi> dem Schöpfer zum Ausdruck &#x017F;einer Konzeption. &#x2014;<lb/>
Daher kommt&#x2019;s, daß Spontini nie ennuyirt; wenn wir nur<lb/>
aufmerk&#x017F;am &#x017F;ind: daß wir das aber immer nur mit Vor&#x017F;atz<lb/>
bleiben können, i&#x017F;t &#x017F;ein Fehler. Aber ein Fehler, den er ver-<lb/>
meiden kann, wenn er will; weil er darin liegt, daß er &#x017F;ich<lb/>
nur zu &#x017F;ehr &#x017F;elb&#x017F;t zwingt: und ich möchte wohl &#x017F;agen, &#x017F;eine<lb/>
wahren Eingebungen bezwingt. Dies, glaub&#x2019; ich, hat er lei-<lb/>
der in Frankreich mit großer Mühe gelernt, wo Sujet, Text,<lb/>
Gluck, den <hi rendition="#g">&#x017F;ie &#x017F;ich</hi> dort &#x017F;owohl, als <hi rendition="#g">er &#x017F;ie</hi> erzog, eine &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] mehrere neue mit fortreißt; aber ſie dann mit einander ein neues Ganzes bilden, welches beſtätigend, und vollſtändiger fortwühlt; wie ein großer Strom, der zum immenſen allge- meinen Muſikmeer führt. Mit eben ſolcher Meiſterſchaft ſind auch ſeine Sätze, bis auf die kleinſten Phraſen und Aus- drücke, behandelt: er wiederholt auch den kleinſten nicht: wie alle Muſiker bisher nicht ganz unterließen; und die ſchlechten und ſchlechteſten nie — aus Müſſigkeit, Verlegenheit oder Verführung des Ohrs, im leeren Moment: ſondern, wenn er etwas wiederholt, ſo geſchieht’s durch neue Eingebung, die man oft nicht von ſeinen kunſtreichen und kunſtgehörigen Überlegungen unterſcheiden kann: er gebraucht ſolche Tongeuppe zum Weiterſchreiten, in einem neuen Rapport, und ſie muß ihm andere Gefühls- und Gedankengefilde erſchließen und Neues bedeuten; — wie alle ſchöpferiſche Autoren; in Rede, und Muſik: wie auch Mozart Andre und ſich gebrauchte; im höchſten Witz und reinſter Eingebung. Sieben Töne giebt es ja nur: auch nur eine gezählte Wortanzahl; der wahre Gedanke, der Seelenzuſtand geht vorher; und Töne und Worte dienen dem Schöpfer zum Ausdruck ſeiner Konzeption. — Daher kommt’s, daß Spontini nie ennuyirt; wenn wir nur aufmerkſam ſind: daß wir das aber immer nur mit Vorſatz bleiben können, iſt ſein Fehler. Aber ein Fehler, den er ver- meiden kann, wenn er will; weil er darin liegt, daß er ſich nur zu ſehr ſelbſt zwingt: und ich möchte wohl ſagen, ſeine wahren Eingebungen bezwingt. Dies, glaub’ ich, hat er lei- der in Frankreich mit großer Mühe gelernt, wo Sujet, Text, Gluck, den ſie ſich dort ſowohl, als er ſie erzog, eine ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/205
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/205>, abgerufen am 15.05.2024.