Rahel." Sie sprach dies nicht in dem Sinn eines nahen Ab- schiedes, sondern in dem eines Aufgebens von Schein und Tand, wie ihr auch für das Weiterleben zu Muthe sei und bleiben solle. Eine solche erhöhte Stimmung zeigte sich über- haupt in der fast wehmüthigen Herzlichkeit, welche sie ihren Nächsten und den Freunden bewies, deren Besuch sie empfing. Die Gegenwart ihres jüngsten und nur noch einzigen Bruders Moritz Robert, den sie immer besonders geliebt hatte, war ihr jedesmal ein erquickender Trost; um ihn aufzumuntern, ver- sicherte sie ihm freundlich, es gehe ihr gar nicht schlecht, und wenn er sie vorwärts niedergebeugt sitzend fände, so sei das bloß, weil es ihr so für den Augenblick bequem sei; sie könne sich recht wohl grade halten, aber habe nur jetzt keinen Grund es zu thun. Auch erfreute sie der Anblick des lieben Nichten- Kindes Elise, das noch auf Augenblicke zum Besuch an ihr Bette kam. Theure Freunde und Freundinnen nahten ihr grüßend und heilwünschend, unter diesen noch am Abend der Fürst und die Fürstin von Carolath, die am andern Morgen abreisen wollten.
Der 6. März kam heran, die Beschwerden waten groß- die Entbehrung jedes Labsals ungemein peinlich, das Verlan- gen nach Erquickung und Ruhe sprach sich in gesteigerten Klagen aus. Die fleißigen Besuche des Dr. von Necher, der mehrmals im Tage wiederkam, und immer neuen Aufschub seiner Abreise verkündigte, erfreuten sie jedesmal. Sie nahm auch an diesem Tage noch jeden gewohnten Antheil an allem, was vorging und gesprochen wurde, und die ungeschwächte
Rahel.“ Sie ſprach dies nicht in dem Sinn eines nahen Ab- ſchiedes, ſondern in dem eines Aufgebens von Schein und Tand, wie ihr auch für das Weiterleben zu Muthe ſei und bleiben ſolle. Eine ſolche erhöhte Stimmung zeigte ſich über- haupt in der faſt wehmüthigen Herzlichkeit, welche ſie ihren Nächſten und den Freunden bewies, deren Beſuch ſie empfing. Die Gegenwart ihres jüngſten und nur noch einzigen Bruders Moritz Robert, den ſie immer beſonders geliebt hatte, war ihr jedesmal ein erquickender Troſt; um ihn aufzumuntern, ver- ſicherte ſie ihm freundlich, es gehe ihr gar nicht ſchlecht, und wenn er ſie vorwärts niedergebeugt ſitzend fände, ſo ſei das bloß, weil es ihr ſo für den Augenblick bequem ſei; ſie könne ſich recht wohl grade halten, aber habe nur jetzt keinen Grund es zu thun. Auch erfreute ſie der Anblick des lieben Nichten- Kindes Eliſe, das noch auf Augenblicke zum Beſuch an ihr Bette kam. Theure Freunde und Freundinnen nahten ihr grüßend und heilwünſchend, unter dieſen noch am Abend der Fürſt und die Fürſtin von Carolath, die am andern Morgen abreiſen wollten.
Der 6. März kam heran, die Beſchwerden waten groß- die Entbehrung jedes Labſals ungemein peinlich, das Verlan- gen nach Erquickung und Ruhe ſprach ſich in geſteigerten Klagen aus. Die fleißigen Beſuche des Dr. von Necher, der mehrmals im Tage wiederkam, und immer neuen Aufſchub ſeiner Abreiſe verkündigte, erfreuten ſie jedesmal. Sie nahm auch an dieſem Tage noch jeden gewohnten Antheil an allem, was vorging und geſprochen wurde, und die ungeſchwächte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="45"/>
Rahel.“ Sie ſprach dies nicht in dem Sinn eines nahen Ab-<lb/>ſchiedes, ſondern in dem eines Aufgebens von Schein und<lb/>
Tand, wie ihr auch für das Weiterleben zu Muthe ſei und<lb/>
bleiben ſolle. Eine ſolche erhöhte Stimmung zeigte ſich über-<lb/>
haupt in der faſt wehmüthigen Herzlichkeit, welche ſie ihren<lb/>
Nächſten und den Freunden bewies, deren Beſuch ſie empfing.<lb/>
Die Gegenwart ihres jüngſten und nur noch einzigen Bruders<lb/>
Moritz Robert, den ſie immer beſonders geliebt hatte, war ihr<lb/>
jedesmal ein erquickender Troſt; um ihn aufzumuntern, ver-<lb/>ſicherte ſie ihm freundlich, es gehe ihr gar nicht ſchlecht, und<lb/>
wenn er ſie vorwärts niedergebeugt ſitzend fände, ſo ſei das<lb/>
bloß, weil es ihr ſo für den Augenblick bequem ſei; ſie könne<lb/>ſich recht wohl grade halten, aber habe nur jetzt keinen Grund<lb/>
es zu thun. Auch erfreute ſie der Anblick des lieben Nichten-<lb/>
Kindes Eliſe, das noch auf Augenblicke zum Beſuch an ihr<lb/>
Bette kam. Theure Freunde und Freundinnen nahten ihr<lb/>
grüßend und heilwünſchend, unter dieſen noch am Abend der<lb/>
Fürſt und die Fürſtin von Carolath, die am andern Morgen<lb/>
abreiſen wollten.</p><lb/><p>Der 6. März kam heran, die Beſchwerden waten groß-<lb/>
die Entbehrung jedes Labſals ungemein peinlich, das Verlan-<lb/>
gen nach Erquickung und Ruhe ſprach ſich in geſteigerten<lb/>
Klagen aus. Die fleißigen Beſuche des Dr. von Necher, der<lb/>
mehrmals im Tage wiederkam, und immer neuen Aufſchub<lb/>ſeiner Abreiſe verkündigte, erfreuten ſie jedesmal. Sie nahm<lb/>
auch an dieſem Tage noch jeden gewohnten Antheil an allem,<lb/>
was vorging und geſprochen wurde, und die ungeſchwächte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0059]
Rahel.“ Sie ſprach dies nicht in dem Sinn eines nahen Ab-
ſchiedes, ſondern in dem eines Aufgebens von Schein und
Tand, wie ihr auch für das Weiterleben zu Muthe ſei und
bleiben ſolle. Eine ſolche erhöhte Stimmung zeigte ſich über-
haupt in der faſt wehmüthigen Herzlichkeit, welche ſie ihren
Nächſten und den Freunden bewies, deren Beſuch ſie empfing.
Die Gegenwart ihres jüngſten und nur noch einzigen Bruders
Moritz Robert, den ſie immer beſonders geliebt hatte, war ihr
jedesmal ein erquickender Troſt; um ihn aufzumuntern, ver-
ſicherte ſie ihm freundlich, es gehe ihr gar nicht ſchlecht, und
wenn er ſie vorwärts niedergebeugt ſitzend fände, ſo ſei das
bloß, weil es ihr ſo für den Augenblick bequem ſei; ſie könne
ſich recht wohl grade halten, aber habe nur jetzt keinen Grund
es zu thun. Auch erfreute ſie der Anblick des lieben Nichten-
Kindes Eliſe, das noch auf Augenblicke zum Beſuch an ihr
Bette kam. Theure Freunde und Freundinnen nahten ihr
grüßend und heilwünſchend, unter dieſen noch am Abend der
Fürſt und die Fürſtin von Carolath, die am andern Morgen
abreiſen wollten.
Der 6. März kam heran, die Beſchwerden waten groß-
die Entbehrung jedes Labſals ungemein peinlich, das Verlan-
gen nach Erquickung und Ruhe ſprach ſich in geſteigerten
Klagen aus. Die fleißigen Beſuche des Dr. von Necher, der
mehrmals im Tage wiederkam, und immer neuen Aufſchub
ſeiner Abreiſe verkündigte, erfreuten ſie jedesmal. Sie nahm
auch an dieſem Tage noch jeden gewohnten Antheil an allem,
was vorging und geſprochen wurde, und die ungeſchwächte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/59>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.