Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zu viel gelitten: und leidet zu viel, es muß der Zugwind der
Freude hindurch, des Reizes! Es liegt gefangen, und beleidigt
da! Das geht wohl vor den groben Augen der stupiden
plumpen Prätendenten! -- aber Natur und ihr Werk läßt
sich nicht umgehen, sie nimmt ihr Wort zurück, wenn's auf's
Äußerste kommt. Das ist der Tod und arge Krankheit. Er-
schrick dich nicht! Ich genese noch oft! Und dein Dasein,
die Hoffuung, das Bestreben mit dir zu leben, erhält mich. --

Gieb dir Mühe hierher zu kommen! Ich bitte dich! --
Marwitz war Dienstag hier, ich werd' ihn grüßen. Ich bin
in allen Dingen seine Verwalterin, er zeigt mir alles was er
schreibt, schreibt mir alles was er liest; kurz, die größte edelste
Freundschaft: mit mir ist er nicht stolz. Sondern wie mein
Kind; wie ein liebes Kind. H. war gestern Abend bei mir.
Er hat nichts Großes in der Seele. Wie ist Graf Bentheim?
frug er mich gestern, denn durch ein Wort denkt er jede Kennt-
niß und Kunst beim Schopf zu kriegen, und will mir meines
besonders abfragen. Ich strömte in des Grafen Lob, und
sagte, ich hätte lange keinen Mann gesehen, der mir so ge-
fiele; und auch seine Person. Zum Verlieben. Übrigens aber
ist mein Gemüth so sehr von Bentheims überzeugt, daß ich
in jeder wichtigern Sache mich, meine Ehre, und mein Glück,
ihm ganz anvertraue; das ist aber nicht genug; ich traue sei-
ner Seele auch jedes feine Verständniß einer andern feinen
Seele zu, und find' ihn mir in Blick und Gefühl ohne Mühe,
unwillkürlich natürlich verwandt und lieb. Sag' ihm, ich
wäre seine wahre Freundin, und er solle das nicht kühn fin-
den; denn man hätte keine andern Freunde am Ende, als die

zu viel gelitten: und leidet zu viel, es muß der Zugwind der
Freude hindurch, des Reizes! Es liegt gefangen, und beleidigt
da! Das geht wohl vor den groben Augen der ſtupiden
plumpen Prätendenten! — aber Natur und ihr Werk läßt
ſich nicht umgehen, ſie nimmt ihr Wort zurück, wenn’s auf’s
Äußerſte kommt. Das iſt der Tod und arge Krankheit. Er-
ſchrick dich nicht! Ich geneſe noch oft! Und dein Daſein,
die Hoffuung, das Beſtreben mit dir zu leben, erhält mich. —

Gieb dir Mühe hierher zu kommen! Ich bitte dich! —
Marwitz war Dienstag hier, ich werd’ ihn grüßen. Ich bin
in allen Dingen ſeine Verwalterin, er zeigt mir alles was er
ſchreibt, ſchreibt mir alles was er lieſt; kurz, die größte edelſte
Freundſchaft: mit mir iſt er nicht ſtolz. Sondern wie mein
Kind; wie ein liebes Kind. H. war geſtern Abend bei mir.
Er hat nichts Großes in der Seele. Wie iſt Graf Bentheim?
frug er mich geſtern, denn durch ein Wort denkt er jede Kennt-
niß und Kunſt beim Schopf zu kriegen, und will mir meines
beſonders abfragen. Ich ſtrömte in des Grafen Lob, und
ſagte, ich hätte lange keinen Mann geſehen, der mir ſo ge-
fiele; und auch ſeine Perſon. Zum Verlieben. Übrigens aber
iſt mein Gemüth ſo ſehr von Bentheims überzeugt, daß ich
in jeder wichtigern Sache mich, meine Ehre, und mein Glück,
ihm ganz anvertraue; das iſt aber nicht genug; ich traue ſei-
ner Seele auch jedes feine Verſtändniß einer andern feinen
Seele zu, und find’ ihn mir in Blick und Gefühl ohne Mühe,
unwillkürlich natürlich verwandt und lieb. Sag’ ihm, ich
wäre ſeine wahre Freundin, und er ſolle das nicht kühn fin-
den; denn man hätte keine andern Freunde am Ende, als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="573"/>
zu viel gelitten: und leidet zu viel, es muß der Zugwind der<lb/>
Freude hindurch, des Reizes! Es liegt gefangen, und beleidigt<lb/>
da! Das geht wohl vor den groben Augen der &#x017F;tupiden<lb/>
plumpen Prätendenten! &#x2014; aber Natur und ihr Werk läßt<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">nicht</hi> umgehen, &#x017F;ie nimmt ihr <hi rendition="#g">Wort</hi> zurück, wenn&#x2019;s auf&#x2019;s<lb/>
Äußer&#x017F;te kommt. Das i&#x017F;t der Tod und arge Krankheit. Er-<lb/>
&#x017F;chrick dich nicht! Ich gene&#x017F;e noch oft! Und dein Da&#x017F;ein,<lb/>
die Hoffuung, das Be&#x017F;treben mit dir zu leben, erhält mich. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Gieb dir Mühe hierher zu kommen! Ich bitte dich! &#x2014;<lb/>
Marwitz war Dienstag hier, ich werd&#x2019; ihn grüßen. Ich bin<lb/>
in allen Dingen &#x017F;eine Verwalterin, er zeigt mir alles was er<lb/>
&#x017F;chreibt, &#x017F;chreibt mir alles was er lie&#x017F;t; kurz, die größte edel&#x017F;te<lb/>
Freund&#x017F;chaft: mit mir i&#x017F;t er <hi rendition="#g">nicht</hi> &#x017F;tolz. Sondern wie mein<lb/>
Kind; wie ein liebes Kind. H. war ge&#x017F;tern Abend bei mir.<lb/>
Er hat nichts Großes in der Seele. Wie i&#x017F;t Graf Bentheim?<lb/>
frug er mich ge&#x017F;tern, denn durch ein Wort denkt er jede Kennt-<lb/>
niß und Kun&#x017F;t beim Schopf zu kriegen, und will mir meines<lb/>
be&#x017F;onders abfragen. Ich &#x017F;trömte in des Grafen Lob, und<lb/>
&#x017F;agte, ich hätte lange keinen Mann ge&#x017F;ehen, der mir &#x017F;o ge-<lb/>
fiele; und auch &#x017F;eine Per&#x017F;on. Zum <hi rendition="#g">Verl</hi>ieben. Übrigens aber<lb/>
i&#x017F;t mein Gemüth &#x017F;o &#x017F;ehr von Bentheims überzeugt, daß ich<lb/>
in jeder <hi rendition="#g">wichtigern</hi> Sache mich, meine Ehre, und mein Glück,<lb/>
ihm ganz anvertraue; das i&#x017F;t aber nicht genug; ich traue &#x017F;ei-<lb/>
ner Seele auch jedes feine Ver&#x017F;tändniß einer andern feinen<lb/>
Seele zu, und find&#x2019; ihn mir in Blick und Gefühl ohne Mühe,<lb/>
unwillkürlich natürlich verwandt und lieb. Sag&#x2019; ihm, ich<lb/>
wäre &#x017F;eine wahre Freundin, und er &#x017F;olle das nicht kühn fin-<lb/>
den; denn man hätte keine andern Freunde am Ende, als die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0587] zu viel gelitten: und leidet zu viel, es muß der Zugwind der Freude hindurch, des Reizes! Es liegt gefangen, und beleidigt da! Das geht wohl vor den groben Augen der ſtupiden plumpen Prätendenten! — aber Natur und ihr Werk läßt ſich nicht umgehen, ſie nimmt ihr Wort zurück, wenn’s auf’s Äußerſte kommt. Das iſt der Tod und arge Krankheit. Er- ſchrick dich nicht! Ich geneſe noch oft! Und dein Daſein, die Hoffuung, das Beſtreben mit dir zu leben, erhält mich. — Gieb dir Mühe hierher zu kommen! Ich bitte dich! — Marwitz war Dienstag hier, ich werd’ ihn grüßen. Ich bin in allen Dingen ſeine Verwalterin, er zeigt mir alles was er ſchreibt, ſchreibt mir alles was er lieſt; kurz, die größte edelſte Freundſchaft: mit mir iſt er nicht ſtolz. Sondern wie mein Kind; wie ein liebes Kind. H. war geſtern Abend bei mir. Er hat nichts Großes in der Seele. Wie iſt Graf Bentheim? frug er mich geſtern, denn durch ein Wort denkt er jede Kennt- niß und Kunſt beim Schopf zu kriegen, und will mir meines beſonders abfragen. Ich ſtrömte in des Grafen Lob, und ſagte, ich hätte lange keinen Mann geſehen, der mir ſo ge- fiele; und auch ſeine Perſon. Zum Verlieben. Übrigens aber iſt mein Gemüth ſo ſehr von Bentheims überzeugt, daß ich in jeder wichtigern Sache mich, meine Ehre, und mein Glück, ihm ganz anvertraue; das iſt aber nicht genug; ich traue ſei- ner Seele auch jedes feine Verſtändniß einer andern feinen Seele zu, und find’ ihn mir in Blick und Gefühl ohne Mühe, unwillkürlich natürlich verwandt und lieb. Sag’ ihm, ich wäre ſeine wahre Freundin, und er ſolle das nicht kühn fin- den; denn man hätte keine andern Freunde am Ende, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/587
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/587>, abgerufen am 15.06.2024.