Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hatten die allgemeine Kampfbegierde mehr gereizt, als
gestillt, und man fand in dem Benehmen des Feindes
die dringendste Aufforderung, seinen freiwilligen Rück¬
zug in eine gezwungene Flucht zu verwandeln. Allein
die Franzosen rührten sich nicht, und der Marschall
Davoust begnügte sich in seinem ruhigen Aufenthalt zu
Ratzeburg mit der Anordnung unbedeutender Streife¬
reien, die selten über eine halbe Stunde weit gescha¬
hen und meistens übel abliefen.

Wallmoden und Tettenborn hatten schon früh ihr
Augenmerk auf das linke Elbufer gerichtet, wo ein
offnes Feld für rasche Unternehmungen sich darbot, und
wohin die Hoffnung theilweiser Aufstände im Hannöver¬
schen mahnend zu rufen schien. Auch konnte der Mar¬
schall Davoust, sobald wir auf dieser Seite nachdrucks¬
voll vorgingen, unmöglich in Hamburg und an der
Stecknitz ruhig bleiben, sondern mußte für seine Ver¬
bindung, mit Frankreich sowohl, als mit den französi¬
schen Heeren, höchst besorgt werden, und deßhalb irgend
eine Gegenwirkung versuchen, zumal noch nicht der
Zeitpunkt gekommen war, wo er sich auf sich selbst
beschränken und darein ergeben durfte, innerhalb seiner
Bollwerke eingeschlossen zu sein. Daß er unser Weg¬
gehen aus Mecklenburg zu neuem Vordringen benutzen
würde, war nicht zu befürchten, da das Land, auch
ohne Truppen, sich durch die Gefahr, welche der Feind
in seinem Entfernen von Hamburg sah, hinlänglich ge¬

hatten die allgemeine Kampfbegierde mehr gereizt, als
geſtillt, und man fand in dem Benehmen des Feindes
die dringendſte Aufforderung, ſeinen freiwilligen Ruͤck¬
zug in eine gezwungene Flucht zu verwandeln. Allein
die Franzoſen ruͤhrten ſich nicht, und der Marſchall
Davouſt begnuͤgte ſich in ſeinem ruhigen Aufenthalt zu
Ratzeburg mit der Anordnung unbedeutender Streife¬
reien, die ſelten uͤber eine halbe Stunde weit geſcha¬
hen und meiſtens uͤbel abliefen.

Wallmoden und Tettenborn hatten ſchon fruͤh ihr
Augenmerk auf das linke Elbufer gerichtet, wo ein
offnes Feld fuͤr raſche Unternehmungen ſich darbot, und
wohin die Hoffnung theilweiſer Aufſtaͤnde im Hannoͤver¬
ſchen mahnend zu rufen ſchien. Auch konnte der Mar¬
ſchall Davouſt, ſobald wir auf dieſer Seite nachdrucks¬
voll vorgingen, unmoͤglich in Hamburg und an der
Stecknitz ruhig bleiben, ſondern mußte fuͤr ſeine Ver¬
bindung, mit Frankreich ſowohl, als mit den franzoͤſi¬
ſchen Heeren, hoͤchſt beſorgt werden, und deßhalb irgend
eine Gegenwirkung verſuchen, zumal noch nicht der
Zeitpunkt gekommen war, wo er ſich auf ſich ſelbſt
beſchraͤnken und darein ergeben durfte, innerhalb ſeiner
Bollwerke eingeſchloſſen zu ſein. Daß er unſer Weg¬
gehen aus Mecklenburg zu neuem Vordringen benutzen
wuͤrde, war nicht zu befuͤrchten, da das Land, auch
ohne Truppen, ſich durch die Gefahr, welche der Feind
in ſeinem Entfernen von Hamburg ſah, hinlaͤnglich ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0440" n="428"/>
hatten die allgemeine Kampfbegierde mehr gereizt, als<lb/>
ge&#x017F;tillt, und man fand in dem Benehmen des Feindes<lb/>
die dringend&#x017F;te Aufforderung, &#x017F;einen freiwilligen Ru&#x0364;ck¬<lb/>
zug in eine gezwungene Flucht zu verwandeln. Allein<lb/>
die Franzo&#x017F;en ru&#x0364;hrten &#x017F;ich nicht, und der Mar&#x017F;chall<lb/>
Davou&#x017F;t begnu&#x0364;gte &#x017F;ich in &#x017F;einem ruhigen Aufenthalt zu<lb/>
Ratzeburg mit der Anordnung unbedeutender Streife¬<lb/>
reien, die &#x017F;elten u&#x0364;ber eine halbe Stunde weit ge&#x017F;cha¬<lb/>
hen und mei&#x017F;tens u&#x0364;bel abliefen.</p><lb/>
        <p>Wallmoden und Tettenborn hatten &#x017F;chon fru&#x0364;h ihr<lb/>
Augenmerk auf das linke Elbufer gerichtet, wo ein<lb/>
offnes Feld fu&#x0364;r ra&#x017F;che Unternehmungen &#x017F;ich darbot, und<lb/>
wohin die Hoffnung theilwei&#x017F;er Auf&#x017F;ta&#x0364;nde im Hanno&#x0364;ver¬<lb/>
&#x017F;chen mahnend zu rufen &#x017F;chien. Auch konnte der Mar¬<lb/>
&#x017F;chall Davou&#x017F;t, &#x017F;obald wir auf die&#x017F;er Seite nachdrucks¬<lb/>
voll vorgingen, unmo&#x0364;glich in Hamburg und an der<lb/>
Stecknitz ruhig bleiben, &#x017F;ondern mußte fu&#x0364;r &#x017F;eine Ver¬<lb/>
bindung, mit Frankreich &#x017F;owohl, als mit den franzo&#x0364;&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Heeren, ho&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;orgt werden, und deßhalb irgend<lb/>
eine Gegenwirkung ver&#x017F;uchen, zumal noch nicht der<lb/>
Zeitpunkt gekommen war, wo er &#x017F;ich auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nken und darein ergeben durfte, innerhalb &#x017F;einer<lb/>
Bollwerke einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein. Daß er un&#x017F;er Weg¬<lb/>
gehen aus Mecklenburg zu neuem Vordringen benutzen<lb/>
wu&#x0364;rde, war nicht zu befu&#x0364;rchten, da das Land, auch<lb/>
ohne Truppen, &#x017F;ich durch die Gefahr, welche der Feind<lb/>
in &#x017F;einem Entfernen von Hamburg &#x017F;ah, hinla&#x0364;nglich ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0440] hatten die allgemeine Kampfbegierde mehr gereizt, als geſtillt, und man fand in dem Benehmen des Feindes die dringendſte Aufforderung, ſeinen freiwilligen Ruͤck¬ zug in eine gezwungene Flucht zu verwandeln. Allein die Franzoſen ruͤhrten ſich nicht, und der Marſchall Davouſt begnuͤgte ſich in ſeinem ruhigen Aufenthalt zu Ratzeburg mit der Anordnung unbedeutender Streife¬ reien, die ſelten uͤber eine halbe Stunde weit geſcha¬ hen und meiſtens uͤbel abliefen. Wallmoden und Tettenborn hatten ſchon fruͤh ihr Augenmerk auf das linke Elbufer gerichtet, wo ein offnes Feld fuͤr raſche Unternehmungen ſich darbot, und wohin die Hoffnung theilweiſer Aufſtaͤnde im Hannoͤver¬ ſchen mahnend zu rufen ſchien. Auch konnte der Mar¬ ſchall Davouſt, ſobald wir auf dieſer Seite nachdrucks¬ voll vorgingen, unmoͤglich in Hamburg und an der Stecknitz ruhig bleiben, ſondern mußte fuͤr ſeine Ver¬ bindung, mit Frankreich ſowohl, als mit den franzoͤſi¬ ſchen Heeren, hoͤchſt beſorgt werden, und deßhalb irgend eine Gegenwirkung verſuchen, zumal noch nicht der Zeitpunkt gekommen war, wo er ſich auf ſich ſelbſt beſchraͤnken und darein ergeben durfte, innerhalb ſeiner Bollwerke eingeſchloſſen zu ſein. Daß er unſer Weg¬ gehen aus Mecklenburg zu neuem Vordringen benutzen wuͤrde, war nicht zu befuͤrchten, da das Land, auch ohne Truppen, ſich durch die Gefahr, welche der Feind in ſeinem Entfernen von Hamburg ſah, hinlaͤnglich ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/440
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/440>, abgerufen am 06.06.2024.