Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

von den übrigen Völkern erwerben. Für die Verzich¬
tung auf die Wiedererlangung des unverschmerzten Finn¬
lands war den Schweden von England und Rußland
der künftige Besitz Norwegens zugesichert, eine Zusiche¬
rung, welcher nun auch Preußen beizutreten veranlaßt
war. Wenn die Staatskunst hier sich zu Maßregeln
gedrungen fühlte, die einen Fürsten seines rechtmäßigen
Besitzes willkürlich berauben sollte, so kann man zur
Entschuldigung anführen, daß der dänische Hof schon
ein Jahr vorher gewarnt und benachrichtigt worden
war, zu welchen Bedingungen sich Rußland, wenn
Dänemark fortführe dem französischen Bündniß treu zu
bleiben, gegen Schweden verpflichten müsse, weil Ru߬
land bei dem bevorstehenden gewaltigen Kampfe nicht
beider nordischen Mächte zugleich unversichert bleiben
könne. Das dänische Kabinet schien auch in der That,
nach dem Untergange des großen französischen Heeres
in Rußland, sich den Russen und Preußen in dem
Maße nähern zu wollen, als das Glück sich von den
Franzosen entfernte. In der Hoffnung, wegen Nor¬
wegen eine gütliche Ausgleichung treffen zu können,
und Dänen und Schweden gemeinschaftlich der guten
Sache zuzuführen, hatte der Kaiser von Rußland die
dänischen Annährungen wohlwollend aufgenommen, und
die preußische Regierung fand unter diesen Umständen
den Abschluß mit Schweden nicht zu übereilen. Allein
der Kronprinz von Schweden fand hierin einen bedenk¬

von den uͤbrigen Voͤlkern erwerben. Fuͤr die Verzich¬
tung auf die Wiedererlangung des unverſchmerzten Finn¬
lands war den Schweden von England und Rußland
der kuͤnftige Beſitz Norwegens zugeſichert, eine Zuſiche¬
rung, welcher nun auch Preußen beizutreten veranlaßt
war. Wenn die Staatskunſt hier ſich zu Maßregeln
gedrungen fuͤhlte, die einen Fuͤrſten ſeines rechtmaͤßigen
Beſitzes willkuͤrlich berauben ſollte, ſo kann man zur
Entſchuldigung anfuͤhren, daß der daͤniſche Hof ſchon
ein Jahr vorher gewarnt und benachrichtigt worden
war, zu welchen Bedingungen ſich Rußland, wenn
Daͤnemark fortfuͤhre dem franzoͤſiſchen Buͤndniß treu zu
bleiben, gegen Schweden verpflichten muͤſſe, weil Ru߬
land bei dem bevorſtehenden gewaltigen Kampfe nicht
beider nordiſchen Maͤchte zugleich unverſichert bleiben
koͤnne. Das daͤniſche Kabinet ſchien auch in der That,
nach dem Untergange des großen franzoͤſiſchen Heeres
in Rußland, ſich den Ruſſen und Preußen in dem
Maße naͤhern zu wollen, als das Gluͤck ſich von den
Franzoſen entfernte. In der Hoffnung, wegen Nor¬
wegen eine guͤtliche Ausgleichung treffen zu koͤnnen,
und Daͤnen und Schweden gemeinſchaftlich der guten
Sache zuzufuͤhren, hatte der Kaiſer von Rußland die
daͤniſchen Annaͤhrungen wohlwollend aufgenommen, und
die preußiſche Regierung fand unter dieſen Umſtaͤnden
den Abſchluß mit Schweden nicht zu uͤbereilen. Allein
der Kronprinz von Schweden fand hierin einen bedenk¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="395"/>
von den u&#x0364;brigen Vo&#x0364;lkern erwerben. Fu&#x0364;r die Verzich¬<lb/>
tung auf die Wiedererlangung des unver&#x017F;chmerzten Finn¬<lb/>
lands war den Schweden von England und Rußland<lb/>
der ku&#x0364;nftige Be&#x017F;itz Norwegens zuge&#x017F;ichert, eine Zu&#x017F;iche¬<lb/>
rung, welcher nun auch Preußen beizutreten veranlaßt<lb/>
war. Wenn die Staatskun&#x017F;t hier &#x017F;ich zu Maßregeln<lb/>
gedrungen fu&#x0364;hlte, die einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eines rechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Be&#x017F;itzes willku&#x0364;rlich berauben &#x017F;ollte, &#x017F;o kann man zur<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung anfu&#x0364;hren, daß der da&#x0364;ni&#x017F;che Hof &#x017F;chon<lb/>
ein Jahr vorher gewarnt und benachrichtigt worden<lb/>
war, zu welchen Bedingungen &#x017F;ich Rußland, wenn<lb/>
Da&#x0364;nemark fortfu&#x0364;hre dem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Bu&#x0364;ndniß treu zu<lb/>
bleiben, gegen Schweden verpflichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil Ru߬<lb/>
land bei dem bevor&#x017F;tehenden gewaltigen Kampfe nicht<lb/>
beider nordi&#x017F;chen Ma&#x0364;chte zugleich unver&#x017F;ichert bleiben<lb/>
ko&#x0364;nne. Das da&#x0364;ni&#x017F;che Kabinet &#x017F;chien auch in der That,<lb/>
nach dem Untergange des großen franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Heeres<lb/>
in Rußland, &#x017F;ich den Ru&#x017F;&#x017F;en und Preußen in dem<lb/>
Maße na&#x0364;hern zu wollen, als das Glu&#x0364;ck &#x017F;ich von den<lb/>
Franzo&#x017F;en entfernte. In der Hoffnung, wegen Nor¬<lb/>
wegen eine gu&#x0364;tliche Ausgleichung treffen zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
und Da&#x0364;nen und Schweden gemein&#x017F;chaftlich der guten<lb/>
Sache zuzufu&#x0364;hren, hatte der Kai&#x017F;er von Rußland die<lb/>
da&#x0364;ni&#x017F;chen Anna&#x0364;hrungen wohlwollend aufgenommen, und<lb/>
die preußi&#x017F;che Regierung fand unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
den Ab&#x017F;chluß mit Schweden nicht zu u&#x0364;bereilen. Allein<lb/>
der Kronprinz von Schweden fand hierin einen bedenk¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0407] von den uͤbrigen Voͤlkern erwerben. Fuͤr die Verzich¬ tung auf die Wiedererlangung des unverſchmerzten Finn¬ lands war den Schweden von England und Rußland der kuͤnftige Beſitz Norwegens zugeſichert, eine Zuſiche¬ rung, welcher nun auch Preußen beizutreten veranlaßt war. Wenn die Staatskunſt hier ſich zu Maßregeln gedrungen fuͤhlte, die einen Fuͤrſten ſeines rechtmaͤßigen Beſitzes willkuͤrlich berauben ſollte, ſo kann man zur Entſchuldigung anfuͤhren, daß der daͤniſche Hof ſchon ein Jahr vorher gewarnt und benachrichtigt worden war, zu welchen Bedingungen ſich Rußland, wenn Daͤnemark fortfuͤhre dem franzoͤſiſchen Buͤndniß treu zu bleiben, gegen Schweden verpflichten muͤſſe, weil Ru߬ land bei dem bevorſtehenden gewaltigen Kampfe nicht beider nordiſchen Maͤchte zugleich unverſichert bleiben koͤnne. Das daͤniſche Kabinet ſchien auch in der That, nach dem Untergange des großen franzoͤſiſchen Heeres in Rußland, ſich den Ruſſen und Preußen in dem Maße naͤhern zu wollen, als das Gluͤck ſich von den Franzoſen entfernte. In der Hoffnung, wegen Nor¬ wegen eine guͤtliche Ausgleichung treffen zu koͤnnen, und Daͤnen und Schweden gemeinſchaftlich der guten Sache zuzufuͤhren, hatte der Kaiſer von Rußland die daͤniſchen Annaͤhrungen wohlwollend aufgenommen, und die preußiſche Regierung fand unter dieſen Umſtaͤnden den Abſchluß mit Schweden nicht zu uͤbereilen. Allein der Kronprinz von Schweden fand hierin einen bedenk¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/407
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/407>, abgerufen am 06.06.2024.