Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die russisch-deutsche Legion, die nach der Nieder¬
elbe bestimmt war. Die Schweden machten nun wirk¬
lich einen Theil unsrer Streitmacht aus, da der Kron¬
prinz von Schweden den Oberbefehl eines zusammen¬
gesetzten Bundesheers, in welchem Wallmoden's Trup¬
pen einen Heertheil, und in diesem die Truppen Tet¬
tenborn's eine besondere Schaar bildeten. Englische
Truppen landeten an der mecklenburgischen Küste. In
Mecklenburg selbst wurde die Einrichtung einer Land¬
wehr und eines Landsturms, nach dem Muster der
preußischen mehr betrieben als ausgeführt, der geringe
Umfang des Landes, die Ungewohntheit kriegerischer
Anstalten, und selbst die Störungen durch die Anwe¬
senheit so vieler fremden Truppen, ließen den wieder¬
holt gegebenen Befehl des Kronprinzen von Schweden
wenig wirksam werden; bessern Fortgang hatte die Er¬
richtung und Vermehrung des eigentlichen Militairs,
dem es späterhin nicht an Gelegenheit fehlte, sich aus¬
zuzeichnen. Ueber Oesterreich und den Gang der an¬
geknüpften Verhandlungen lag noch ein Dunkel aus¬
gebreitet, welches vertrauenvolle Zuversicht jedoch bald
hell und heller eröffnet zu sehen hoffte.

Der Kronprinz von Schweden, dessen Nichttheil¬
nahme an dem Kriege Napoleon's gegen Rußland sich
um die Russen das größte Verdienst erworben hatte,
sollte nun, zur Theilnahme an dem Kriege gegen Na¬
poleon übergehend, sich denselben mit größerm Dank

auch die ruſſiſch-deutſche Legion, die nach der Nieder¬
elbe beſtimmt war. Die Schweden machten nun wirk¬
lich einen Theil unſrer Streitmacht aus, da der Kron¬
prinz von Schweden den Oberbefehl eines zuſammen¬
geſetzten Bundesheers, in welchem Wallmoden's Trup¬
pen einen Heertheil, und in dieſem die Truppen Tet¬
tenborn's eine beſondere Schaar bildeten. Engliſche
Truppen landeten an der mecklenburgiſchen Kuͤſte. In
Mecklenburg ſelbſt wurde die Einrichtung einer Land¬
wehr und eines Landſturms, nach dem Muſter der
preußiſchen mehr betrieben als ausgefuͤhrt, der geringe
Umfang des Landes, die Ungewohntheit kriegeriſcher
Anſtalten, und ſelbſt die Stoͤrungen durch die Anwe¬
ſenheit ſo vieler fremden Truppen, ließen den wieder¬
holt gegebenen Befehl des Kronprinzen von Schweden
wenig wirkſam werden; beſſern Fortgang hatte die Er¬
richtung und Vermehrung des eigentlichen Militairs,
dem es ſpaͤterhin nicht an Gelegenheit fehlte, ſich aus¬
zuzeichnen. Ueber Oeſterreich und den Gang der an¬
geknuͤpften Verhandlungen lag noch ein Dunkel aus¬
gebreitet, welches vertrauenvolle Zuverſicht jedoch bald
hell und heller eroͤffnet zu ſehen hoffte.

Der Kronprinz von Schweden, deſſen Nichttheil¬
nahme an dem Kriege Napoleon's gegen Rußland ſich
um die Ruſſen das groͤßte Verdienſt erworben hatte,
ſollte nun, zur Theilnahme an dem Kriege gegen Na¬
poleon uͤbergehend, ſich denſelben mit groͤßerm Dank

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="394"/>
auch die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-deut&#x017F;che Legion, die nach der Nieder¬<lb/>
elbe be&#x017F;timmt war. Die Schweden machten nun wirk¬<lb/>
lich einen Theil un&#x017F;rer Streitmacht aus, da der Kron¬<lb/>
prinz von Schweden den Oberbefehl eines zu&#x017F;ammen¬<lb/>
ge&#x017F;etzten Bundesheers, in welchem Wallmoden's Trup¬<lb/>
pen einen Heertheil, und in die&#x017F;em die Truppen Tet¬<lb/>
tenborn's eine be&#x017F;ondere Schaar bildeten. Engli&#x017F;che<lb/>
Truppen landeten an der mecklenburgi&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te. In<lb/>
Mecklenburg &#x017F;elb&#x017F;t wurde die Einrichtung einer Land¬<lb/>
wehr und eines Land&#x017F;turms, nach dem Mu&#x017F;ter der<lb/>
preußi&#x017F;chen mehr betrieben als ausgefu&#x0364;hrt, der geringe<lb/>
Umfang des Landes, die Ungewohntheit kriegeri&#x017F;cher<lb/>
An&#x017F;talten, und &#x017F;elb&#x017F;t die Sto&#x0364;rungen durch die Anwe¬<lb/>
&#x017F;enheit &#x017F;o vieler fremden Truppen, ließen den wieder¬<lb/>
holt gegebenen Befehl des Kronprinzen von Schweden<lb/>
wenig wirk&#x017F;am werden; be&#x017F;&#x017F;ern Fortgang hatte die Er¬<lb/>
richtung und Vermehrung des eigentlichen Militairs,<lb/>
dem es &#x017F;pa&#x0364;terhin nicht an Gelegenheit fehlte, &#x017F;ich aus¬<lb/>
zuzeichnen. Ueber Oe&#x017F;terreich und den Gang der an¬<lb/>
geknu&#x0364;pften Verhandlungen lag noch ein Dunkel aus¬<lb/>
gebreitet, welches vertrauenvolle Zuver&#x017F;icht jedoch bald<lb/>
hell und heller ero&#x0364;ffnet zu &#x017F;ehen hoffte.</p><lb/>
        <p>Der Kronprinz von Schweden, de&#x017F;&#x017F;en Nichttheil¬<lb/>
nahme an dem Kriege Napoleon's gegen Rußland &#x017F;ich<lb/>
um die Ru&#x017F;&#x017F;en das gro&#x0364;ßte Verdien&#x017F;t erworben hatte,<lb/>
&#x017F;ollte nun, zur Theilnahme an dem Kriege gegen Na¬<lb/>
poleon u&#x0364;bergehend, &#x017F;ich den&#x017F;elben mit gro&#x0364;ßerm Dank<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0406] auch die ruſſiſch-deutſche Legion, die nach der Nieder¬ elbe beſtimmt war. Die Schweden machten nun wirk¬ lich einen Theil unſrer Streitmacht aus, da der Kron¬ prinz von Schweden den Oberbefehl eines zuſammen¬ geſetzten Bundesheers, in welchem Wallmoden's Trup¬ pen einen Heertheil, und in dieſem die Truppen Tet¬ tenborn's eine beſondere Schaar bildeten. Engliſche Truppen landeten an der mecklenburgiſchen Kuͤſte. In Mecklenburg ſelbſt wurde die Einrichtung einer Land¬ wehr und eines Landſturms, nach dem Muſter der preußiſchen mehr betrieben als ausgefuͤhrt, der geringe Umfang des Landes, die Ungewohntheit kriegeriſcher Anſtalten, und ſelbſt die Stoͤrungen durch die Anwe¬ ſenheit ſo vieler fremden Truppen, ließen den wieder¬ holt gegebenen Befehl des Kronprinzen von Schweden wenig wirkſam werden; beſſern Fortgang hatte die Er¬ richtung und Vermehrung des eigentlichen Militairs, dem es ſpaͤterhin nicht an Gelegenheit fehlte, ſich aus¬ zuzeichnen. Ueber Oeſterreich und den Gang der an¬ geknuͤpften Verhandlungen lag noch ein Dunkel aus¬ gebreitet, welches vertrauenvolle Zuverſicht jedoch bald hell und heller eroͤffnet zu ſehen hoffte. Der Kronprinz von Schweden, deſſen Nichttheil¬ nahme an dem Kriege Napoleon's gegen Rußland ſich um die Ruſſen das groͤßte Verdienſt erworben hatte, ſollte nun, zur Theilnahme an dem Kriege gegen Na¬ poleon uͤbergehend, ſich denſelben mit groͤßerm Dank

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/406
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/406>, abgerufen am 06.06.2024.