Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hielt Tettenborn zugleich Nachricht. Die Schweden,
statt in Bergedorf einzutreffen, hatten sich tiefer in
das Innere des Landes zurückgezogen; die Dänen da¬
gegen waren vorgegangen, und standen schlagfertig in
Altona und in Schiffbeck, so daß ihre Stellung eben
so drohend erschien, als ihre Absicht feindlich zu ver¬
muthen war, sie brauchten nur noch einen Schritt zu
thun, um Hamburg selbst und alle dortigen Truppen
unrettbar einzuschließen.

Auf das Verlangen des Generals von Boye hatte
der, statt des abgerufenen Generals von Wegener in
Holstein jetzt den Befehl führende Generalmajor von
der Schulenburg geantwortet, nur zwei Stunden vor¬
her, ehe er zu Feindseligkeiten überginge, würde er die
Anzeige davon machen. Zugleich erhielt man durch
wohlunterrichtete Personen die Gewißheit, daß zwischen
den Dänen und Franzosen ein Vertrag abgeschlossen,
und die dänische Kriegsmacht in Holstein ganz den
Verfügungen des Marschalls Davoust überlassen sei,
daß also jeden Augenblick ein förmlicher Angriff, von
ihnen selbst, oder über das dänische Gebiet von den
Franzosen, zu erwarten stehe. Der schwedische General
erklärte hierauf, in diesem Fall hieße es die schwedischen
Truppen, die nach Hamburg kämen, gradezu dem
Feind als Gefangene überliefern, und ihre rückgängige
Bewegung, schon durch das Vorgehen der Dänen ver¬
anlaßt, könne nur fortzusetzen sein. Unter diesen Um¬

hielt Tettenborn zugleich Nachricht. Die Schweden,
ſtatt in Bergedorf einzutreffen, hatten ſich tiefer in
das Innere des Landes zuruͤckgezogen; die Daͤnen da¬
gegen waren vorgegangen, und ſtanden ſchlagfertig in
Altona und in Schiffbeck, ſo daß ihre Stellung eben
ſo drohend erſchien, als ihre Abſicht feindlich zu ver¬
muthen war, ſie brauchten nur noch einen Schritt zu
thun, um Hamburg ſelbſt und alle dortigen Truppen
unrettbar einzuſchließen.

Auf das Verlangen des Generals von Boye hatte
der, ſtatt des abgerufenen Generals von Wegener in
Holſtein jetzt den Befehl fuͤhrende Generalmajor von
der Schulenburg geantwortet, nur zwei Stunden vor¬
her, ehe er zu Feindſeligkeiten uͤberginge, wuͤrde er die
Anzeige davon machen. Zugleich erhielt man durch
wohlunterrichtete Perſonen die Gewißheit, daß zwiſchen
den Daͤnen und Franzoſen ein Vertrag abgeſchloſſen,
und die daͤniſche Kriegsmacht in Holſtein ganz den
Verfuͤgungen des Marſchalls Davouſt uͤberlaſſen ſei,
daß alſo jeden Augenblick ein foͤrmlicher Angriff, von
ihnen ſelbſt, oder uͤber das daͤniſche Gebiet von den
Franzoſen, zu erwarten ſtehe. Der ſchwediſche General
erklaͤrte hierauf, in dieſem Fall hieße es die ſchwediſchen
Truppen, die nach Hamburg kaͤmen, gradezu dem
Feind als Gefangene uͤberliefern, und ihre ruͤckgaͤngige
Bewegung, ſchon durch das Vorgehen der Daͤnen ver¬
anlaßt, koͤnne nur fortzuſetzen ſein. Unter dieſen Um¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="378"/>
hielt Tettenborn zugleich Nachricht. Die Schweden,<lb/>
&#x017F;tatt in Bergedorf einzutreffen, hatten &#x017F;ich tiefer in<lb/>
das Innere des Landes zuru&#x0364;ckgezogen; die Da&#x0364;nen da¬<lb/>
gegen waren vorgegangen, und &#x017F;tanden &#x017F;chlagfertig in<lb/>
Altona und in Schiffbeck, &#x017F;o daß ihre Stellung eben<lb/>
&#x017F;o drohend er&#x017F;chien, als ihre Ab&#x017F;icht feindlich zu ver¬<lb/>
muthen war, &#x017F;ie brauchten nur noch einen Schritt zu<lb/>
thun, um Hamburg &#x017F;elb&#x017F;t und alle dortigen Truppen<lb/>
unrettbar einzu&#x017F;chließen.</p><lb/>
        <p>Auf das Verlangen des Generals von Boye hatte<lb/>
der, &#x017F;tatt des abgerufenen Generals von Wegener in<lb/>
Hol&#x017F;tein jetzt den Befehl fu&#x0364;hrende Generalmajor von<lb/>
der Schulenburg geantwortet, nur zwei Stunden vor¬<lb/>
her, ehe er zu Feind&#x017F;eligkeiten u&#x0364;berginge, wu&#x0364;rde er die<lb/>
Anzeige davon machen. Zugleich erhielt man durch<lb/>
wohlunterrichtete Per&#x017F;onen die Gewißheit, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
den Da&#x0364;nen und Franzo&#x017F;en ein Vertrag abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die da&#x0364;ni&#x017F;che Kriegsmacht in Hol&#x017F;tein ganz den<lb/>
Verfu&#x0364;gungen des Mar&#x017F;challs Davou&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei,<lb/>
daß al&#x017F;o jeden Augenblick ein fo&#x0364;rmlicher Angriff, von<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, oder u&#x0364;ber das da&#x0364;ni&#x017F;che Gebiet von den<lb/>
Franzo&#x017F;en, zu erwarten &#x017F;tehe. Der &#x017F;chwedi&#x017F;che General<lb/>
erkla&#x0364;rte hierauf, in die&#x017F;em Fall hieße es die &#x017F;chwedi&#x017F;chen<lb/>
Truppen, die nach Hamburg ka&#x0364;men, gradezu dem<lb/>
Feind als Gefangene u&#x0364;berliefern, und ihre ru&#x0364;ckga&#x0364;ngige<lb/>
Bewegung, &#x017F;chon durch das Vorgehen der Da&#x0364;nen ver¬<lb/>
anlaßt, ko&#x0364;nne nur fortzu&#x017F;etzen &#x017F;ein. Unter die&#x017F;en Um¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0390] hielt Tettenborn zugleich Nachricht. Die Schweden, ſtatt in Bergedorf einzutreffen, hatten ſich tiefer in das Innere des Landes zuruͤckgezogen; die Daͤnen da¬ gegen waren vorgegangen, und ſtanden ſchlagfertig in Altona und in Schiffbeck, ſo daß ihre Stellung eben ſo drohend erſchien, als ihre Abſicht feindlich zu ver¬ muthen war, ſie brauchten nur noch einen Schritt zu thun, um Hamburg ſelbſt und alle dortigen Truppen unrettbar einzuſchließen. Auf das Verlangen des Generals von Boye hatte der, ſtatt des abgerufenen Generals von Wegener in Holſtein jetzt den Befehl fuͤhrende Generalmajor von der Schulenburg geantwortet, nur zwei Stunden vor¬ her, ehe er zu Feindſeligkeiten uͤberginge, wuͤrde er die Anzeige davon machen. Zugleich erhielt man durch wohlunterrichtete Perſonen die Gewißheit, daß zwiſchen den Daͤnen und Franzoſen ein Vertrag abgeſchloſſen, und die daͤniſche Kriegsmacht in Holſtein ganz den Verfuͤgungen des Marſchalls Davouſt uͤberlaſſen ſei, daß alſo jeden Augenblick ein foͤrmlicher Angriff, von ihnen ſelbſt, oder uͤber das daͤniſche Gebiet von den Franzoſen, zu erwarten ſtehe. Der ſchwediſche General erklaͤrte hierauf, in dieſem Fall hieße es die ſchwediſchen Truppen, die nach Hamburg kaͤmen, gradezu dem Feind als Gefangene uͤberliefern, und ihre ruͤckgaͤngige Bewegung, ſchon durch das Vorgehen der Daͤnen ver¬ anlaßt, koͤnne nur fortzuſetzen ſein. Unter dieſen Um¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/390
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/390>, abgerufen am 16.06.2024.