Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleon, bedrängt und bombardirt von der Uebermacht
eines rachesinnenden Feindes, sahen sie eine Stütze nach
der andern weichen, eine Hoffnung nach der andern
verschwinden, und nirgends einen aufrichtigen Freund
erscheinen. Muth und Entschlossenheit sind es meist nur
bedingungsweise, daß der Einzelne wisse und vertraue,
auch die Andern, und wo nicht Alle, doch die Meisten,
seien ihm gleichgesinnt. Diese Ueberzeugung fehlte, und
sie zu erregen wären Hülfsmittel nöthig gewesen, vor
denen die Besonnenen zurückschauderten. Ein begeisterter
Volksheld aber, der die dunkeln Kräfte der Waffen an's
Licht zu rufen und zugleich zu leiten gewußt hätte, erstand
nicht. Die Entbrannteren sahen alle auf Tettenborn,
und erwarteten seinen Anstoß; allein er konnte heldenmü¬
thige Entschlüsse wohl fördern, aber nicht vorschreiben.
Es wäre schön gewesen, dies gutgesinnte, eifrige Volk,
dessen Aufstand gegen die Franzosen ein so großes Bei¬
spiel gegeben, durch hinlängliche Kriegsmacht, wo mög¬
lich vorwärts an der Weser schützen und vertheidigen zu
können, und ihm den Wiedergewinn der Freiheit in un¬
getrübtem Glücke beschieden zu sehen, die verbündeten
Mächte und ganz Deutschland hätten ihm solches Wohler¬
gehn freudig gegönnt; allein das Geschick hatte nun ein¬
mal seine härtesten Loose hier ausgeworfen und dem Orte
selbst, wo das kühne Wagniß hervorgetreten, waren auch
alle Unglücksfolgen desselben zugetheilt. Es war jetzt,
gleichviel durch wessen Schuld, mit Hamburg auf das

Napoleon, bedraͤngt und bombardirt von der Uebermacht
eines racheſinnenden Feindes, ſahen ſie eine Stuͤtze nach
der andern weichen, eine Hoffnung nach der andern
verſchwinden, und nirgends einen aufrichtigen Freund
erſcheinen. Muth und Entſchloſſenheit ſind es meiſt nur
bedingungsweiſe, daß der Einzelne wiſſe und vertraue,
auch die Andern, und wo nicht Alle, doch die Meiſten,
ſeien ihm gleichgeſinnt. Dieſe Ueberzeugung fehlte, und
ſie zu erregen waͤren Huͤlfsmittel noͤthig geweſen, vor
denen die Beſonnenen zuruͤckſchauderten. Ein begeiſterter
Volksheld aber, der die dunkeln Kraͤfte der Waffen an's
Licht zu rufen und zugleich zu leiten gewußt haͤtte, erſtand
nicht. Die Entbrannteren ſahen alle auf Tettenborn,
und erwarteten ſeinen Anſtoß; allein er konnte heldenmuͤ¬
thige Entſchluͤſſe wohl foͤrdern, aber nicht vorſchreiben.
Es waͤre ſchoͤn geweſen, dies gutgeſinnte, eifrige Volk,
deſſen Aufſtand gegen die Franzoſen ein ſo großes Bei¬
ſpiel gegeben, durch hinlaͤngliche Kriegsmacht, wo moͤg¬
lich vorwaͤrts an der Weſer ſchuͤtzen und vertheidigen zu
koͤnnen, und ihm den Wiedergewinn der Freiheit in un¬
getruͤbtem Gluͤcke beſchieden zu ſehen, die verbuͤndeten
Maͤchte und ganz Deutſchland haͤtten ihm ſolches Wohler¬
gehn freudig gegoͤnnt; allein das Geſchick hatte nun ein¬
mal ſeine haͤrteſten Looſe hier ausgeworfen und dem Orte
ſelbſt, wo das kuͤhne Wagniß hervorgetreten, waren auch
alle Ungluͤcksfolgen deſſelben zugetheilt. Es war jetzt,
gleichviel durch weſſen Schuld, mit Hamburg auf das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="374"/>
Napoleon, bedra&#x0364;ngt und bombardirt von der Uebermacht<lb/>
eines rache&#x017F;innenden Feindes, &#x017F;ahen &#x017F;ie eine Stu&#x0364;tze nach<lb/>
der andern weichen, eine Hoffnung nach der andern<lb/>
ver&#x017F;chwinden, und nirgends einen aufrichtigen Freund<lb/>
er&#x017F;cheinen. Muth und Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ind es mei&#x017F;t nur<lb/>
bedingungswei&#x017F;e, daß der Einzelne wi&#x017F;&#x017F;e und vertraue,<lb/>
auch die Andern, und wo nicht Alle, doch die Mei&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;eien ihm gleichge&#x017F;innt. Die&#x017F;e Ueberzeugung fehlte, und<lb/>
&#x017F;ie zu erregen wa&#x0364;ren Hu&#x0364;lfsmittel no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, vor<lb/>
denen die Be&#x017F;onnenen zuru&#x0364;ck&#x017F;chauderten. Ein begei&#x017F;terter<lb/>
Volksheld aber, der die dunkeln Kra&#x0364;fte der Waffen an's<lb/>
Licht zu rufen und zugleich zu leiten gewußt ha&#x0364;tte, er&#x017F;tand<lb/>
nicht. Die Entbrannteren &#x017F;ahen alle auf Tettenborn,<lb/>
und erwarteten &#x017F;einen An&#x017F;toß; allein er konnte heldenmu&#x0364;¬<lb/>
thige Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wohl fo&#x0364;rdern, aber nicht vor&#x017F;chreiben.<lb/>
Es wa&#x0364;re &#x017F;cho&#x0364;n gewe&#x017F;en, dies gutge&#x017F;innte, eifrige Volk,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Auf&#x017F;tand gegen die Franzo&#x017F;en ein &#x017F;o großes Bei¬<lb/>
&#x017F;piel gegeben, durch hinla&#x0364;ngliche Kriegsmacht, wo mo&#x0364;<lb/>
lich vorwa&#x0364;rts an der We&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;tzen und vertheidigen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen, und ihm den Wiedergewinn der Freiheit in un¬<lb/>
getru&#x0364;btem Glu&#x0364;cke be&#x017F;chieden zu &#x017F;ehen, die verbu&#x0364;ndeten<lb/>
Ma&#x0364;chte und ganz Deut&#x017F;chland ha&#x0364;tten ihm &#x017F;olches Wohler¬<lb/>
gehn freudig gego&#x0364;nnt; allein das Ge&#x017F;chick hatte nun ein¬<lb/>
mal &#x017F;eine ha&#x0364;rte&#x017F;ten Loo&#x017F;e hier ausgeworfen und dem Orte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wo das ku&#x0364;hne Wagniß hervorgetreten, waren auch<lb/>
alle Unglu&#x0364;cksfolgen de&#x017F;&#x017F;elben zugetheilt. Es war jetzt,<lb/>
gleichviel durch we&#x017F;&#x017F;en Schuld, mit Hamburg auf das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] Napoleon, bedraͤngt und bombardirt von der Uebermacht eines racheſinnenden Feindes, ſahen ſie eine Stuͤtze nach der andern weichen, eine Hoffnung nach der andern verſchwinden, und nirgends einen aufrichtigen Freund erſcheinen. Muth und Entſchloſſenheit ſind es meiſt nur bedingungsweiſe, daß der Einzelne wiſſe und vertraue, auch die Andern, und wo nicht Alle, doch die Meiſten, ſeien ihm gleichgeſinnt. Dieſe Ueberzeugung fehlte, und ſie zu erregen waͤren Huͤlfsmittel noͤthig geweſen, vor denen die Beſonnenen zuruͤckſchauderten. Ein begeiſterter Volksheld aber, der die dunkeln Kraͤfte der Waffen an's Licht zu rufen und zugleich zu leiten gewußt haͤtte, erſtand nicht. Die Entbrannteren ſahen alle auf Tettenborn, und erwarteten ſeinen Anſtoß; allein er konnte heldenmuͤ¬ thige Entſchluͤſſe wohl foͤrdern, aber nicht vorſchreiben. Es waͤre ſchoͤn geweſen, dies gutgeſinnte, eifrige Volk, deſſen Aufſtand gegen die Franzoſen ein ſo großes Bei¬ ſpiel gegeben, durch hinlaͤngliche Kriegsmacht, wo moͤg¬ lich vorwaͤrts an der Weſer ſchuͤtzen und vertheidigen zu koͤnnen, und ihm den Wiedergewinn der Freiheit in un¬ getruͤbtem Gluͤcke beſchieden zu ſehen, die verbuͤndeten Maͤchte und ganz Deutſchland haͤtten ihm ſolches Wohler¬ gehn freudig gegoͤnnt; allein das Geſchick hatte nun ein¬ mal ſeine haͤrteſten Looſe hier ausgeworfen und dem Orte ſelbſt, wo das kuͤhne Wagniß hervorgetreten, waren auch alle Ungluͤcksfolgen deſſelben zugetheilt. Es war jetzt, gleichviel durch weſſen Schuld, mit Hamburg auf das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/386
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/386>, abgerufen am 16.06.2024.