Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

äußerste gekommen, wo es nur noch galt, sich bis zur
Verzweiflung zu wehren, und lieber unterzugehen, als
sich zu ergeben. Aber obgleich der Reichthum und
Wohlstand der Hamburger nicht in ihren Wohnsitzen
besteht, die ohne Freiheit wenig werth sind, und die
Betriebsamkeit, die Kenntniß und das Vertrauen des
Handels, ihr wahrer Reichthum, sie überall hinbegleitet
hätten, so schauderten dennoch alle vor dem Gedanken,
ihre Stadt den Flammen zu überantworten, und dem
Feinde zum Gegenstande seiner Wuth nur als eine
rauchende Brandstätte zurückzulassen. Als Tettenborn
ihnen nichts mehr zu bieten hatte, als rothe Fahnen
und Pechkränze, zogen sich die Unseligen zurück, für
die es eine Wohlthat, nicht Grausamkeit, gewesen wäre,
wenn man, sogar wider ihren Willen, das Heldenwerk
Rostopschin's wiederholt hätte. Tausende haben es
seitdem bereut, nicht diesen Untergang gewählt zu ha¬
ben, allein es war nöthig, daß erst die Wiederkunft
der Franzosen mit allen Gräueln der überlegtesten,
langsamen Zerstörung ihnen jene schnelle wünschens¬
werth machte!

Noch einmal erschien für Hamburg ein günstiger
Sonnenblick, um dann ganz und für lange Zeit von
seinem Himmel zu verschwinden. Der Kronprinz von
Schweden hatte Hamburgs Schicksal zu Herzen genom¬
men, und endlich den Abgeordneten der Stadt seinen
unverzüglichen Beistand zugesagt; am 27. Mai kam

aͤußerſte gekommen, wo es nur noch galt, ſich bis zur
Verzweiflung zu wehren, und lieber unterzugehen, als
ſich zu ergeben. Aber obgleich der Reichthum und
Wohlſtand der Hamburger nicht in ihren Wohnſitzen
beſteht, die ohne Freiheit wenig werth ſind, und die
Betriebſamkeit, die Kenntniß und das Vertrauen des
Handels, ihr wahrer Reichthum, ſie uͤberall hinbegleitet
haͤtten, ſo ſchauderten dennoch alle vor dem Gedanken,
ihre Stadt den Flammen zu uͤberantworten, und dem
Feinde zum Gegenſtande ſeiner Wuth nur als eine
rauchende Brandſtaͤtte zuruͤckzulaſſen. Als Tettenborn
ihnen nichts mehr zu bieten hatte, als rothe Fahnen
und Pechkraͤnze, zogen ſich die Unſeligen zuruͤck, fuͤr
die es eine Wohlthat, nicht Grauſamkeit, geweſen waͤre,
wenn man, ſogar wider ihren Willen, das Heldenwerk
Roſtopſchin's wiederholt haͤtte. Tauſende haben es
ſeitdem bereut, nicht dieſen Untergang gewaͤhlt zu ha¬
ben, allein es war noͤthig, daß erſt die Wiederkunft
der Franzoſen mit allen Graͤueln der uͤberlegteſten,
langſamen Zerſtoͤrung ihnen jene ſchnelle wuͤnſchens¬
werth machte!

Noch einmal erſchien fuͤr Hamburg ein guͤnſtiger
Sonnenblick, um dann ganz und fuͤr lange Zeit von
ſeinem Himmel zu verſchwinden. Der Kronprinz von
Schweden hatte Hamburgs Schickſal zu Herzen genom¬
men, und endlich den Abgeordneten der Stadt ſeinen
unverzuͤglichen Beiſtand zugeſagt; am 27. Mai kam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="375"/>
a&#x0364;ußer&#x017F;te gekommen, wo es nur noch galt, &#x017F;ich bis zur<lb/>
Verzweiflung zu wehren, und lieber unterzugehen, als<lb/>
&#x017F;ich zu ergeben. Aber obgleich der Reichthum und<lb/>
Wohl&#x017F;tand der Hamburger nicht in ihren Wohn&#x017F;itzen<lb/>
be&#x017F;teht, die ohne Freiheit wenig werth &#x017F;ind, und die<lb/>
Betrieb&#x017F;amkeit, die Kenntniß und das Vertrauen des<lb/>
Handels, ihr wahrer Reichthum, &#x017F;ie u&#x0364;berall hinbegleitet<lb/>
ha&#x0364;tten, &#x017F;o &#x017F;chauderten dennoch alle vor dem Gedanken,<lb/>
ihre Stadt den Flammen zu u&#x0364;berantworten, und dem<lb/>
Feinde zum Gegen&#x017F;tande &#x017F;einer Wuth nur als eine<lb/>
rauchende Brand&#x017F;ta&#x0364;tte zuru&#x0364;ckzula&#x017F;&#x017F;en. Als Tettenborn<lb/>
ihnen nichts mehr zu bieten hatte, als rothe Fahnen<lb/>
und Pechkra&#x0364;nze, zogen &#x017F;ich die Un&#x017F;eligen zuru&#x0364;ck, fu&#x0364;r<lb/>
die es eine Wohlthat, nicht Grau&#x017F;amkeit, gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
wenn man, &#x017F;ogar wider ihren Willen, das Heldenwerk<lb/>
Ro&#x017F;top&#x017F;chin's wiederholt ha&#x0364;tte. Tau&#x017F;ende haben es<lb/>
&#x017F;eitdem bereut, nicht die&#x017F;en Untergang gewa&#x0364;hlt zu ha¬<lb/>
ben, allein es war no&#x0364;thig, daß er&#x017F;t die Wiederkunft<lb/>
der Franzo&#x017F;en mit allen Gra&#x0364;ueln der u&#x0364;berlegte&#x017F;ten,<lb/>
lang&#x017F;amen Zer&#x017F;to&#x0364;rung ihnen jene &#x017F;chnelle wu&#x0364;n&#x017F;chens¬<lb/>
werth machte!</p><lb/>
        <p>Noch einmal er&#x017F;chien fu&#x0364;r Hamburg ein gu&#x0364;n&#x017F;tiger<lb/>
Sonnenblick, um dann ganz und fu&#x0364;r lange Zeit von<lb/>
&#x017F;einem Himmel zu ver&#x017F;chwinden. Der Kronprinz von<lb/>
Schweden hatte Hamburgs Schick&#x017F;al zu Herzen genom¬<lb/>
men, und endlich den Abgeordneten der Stadt &#x017F;einen<lb/>
unverzu&#x0364;glichen Bei&#x017F;tand zuge&#x017F;agt; am <hi rendition="#b">27.</hi> Mai kam<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0387] aͤußerſte gekommen, wo es nur noch galt, ſich bis zur Verzweiflung zu wehren, und lieber unterzugehen, als ſich zu ergeben. Aber obgleich der Reichthum und Wohlſtand der Hamburger nicht in ihren Wohnſitzen beſteht, die ohne Freiheit wenig werth ſind, und die Betriebſamkeit, die Kenntniß und das Vertrauen des Handels, ihr wahrer Reichthum, ſie uͤberall hinbegleitet haͤtten, ſo ſchauderten dennoch alle vor dem Gedanken, ihre Stadt den Flammen zu uͤberantworten, und dem Feinde zum Gegenſtande ſeiner Wuth nur als eine rauchende Brandſtaͤtte zuruͤckzulaſſen. Als Tettenborn ihnen nichts mehr zu bieten hatte, als rothe Fahnen und Pechkraͤnze, zogen ſich die Unſeligen zuruͤck, fuͤr die es eine Wohlthat, nicht Grauſamkeit, geweſen waͤre, wenn man, ſogar wider ihren Willen, das Heldenwerk Roſtopſchin's wiederholt haͤtte. Tauſende haben es ſeitdem bereut, nicht dieſen Untergang gewaͤhlt zu ha¬ ben, allein es war noͤthig, daß erſt die Wiederkunft der Franzoſen mit allen Graͤueln der uͤberlegteſten, langſamen Zerſtoͤrung ihnen jene ſchnelle wuͤnſchens¬ werth machte! Noch einmal erſchien fuͤr Hamburg ein guͤnſtiger Sonnenblick, um dann ganz und fuͤr lange Zeit von ſeinem Himmel zu verſchwinden. Der Kronprinz von Schweden hatte Hamburgs Schickſal zu Herzen genom¬ men, und endlich den Abgeordneten der Stadt ſeinen unverzuͤglichen Beiſtand zugeſagt; am 27. Mai kam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/387
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/387>, abgerufen am 26.06.2024.