Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

konnte nur sagen, was nicht nöthig war zu sagen,
denn der Wille und die Gesinnung bedurfte keiner Be¬
arbeitung, sondern nur Vertrauen auf sich selbst und
auf nahen Beistand; letzterer mußte fremden Mächten
durch kluges und glückliches Unterhandeln gleichsam
abgezwungen, ersteres in dem gährenden Volke selbst
entwickelt werden, und freilich ist eine Bevölkerung
von 150,000 Menschen ein Stoff, aus dem sich un¬
endliche Kräfte entwickeln können; wo ein solcher ge¬
geben ist, darf man nichts für unmöglich halten, man
mußte wenigstens abwarten, was für Mittel noch an
das Licht treten würden, denn was ein Volk thun
wird, läßt sich nicht berechnen noch vorhersehn, und
man durfte Hamburg nicht aufgeben, so lange es sich
nicht selbst aufgab. Die Bürgergarde war der kleinste
Theil des Volks. Sie war durch den anhaltenden
Biwak während einer regnigten Zeit, und durch den
vielen, von ihr aus großem Eifer sogar übertriebenen
Dienst, nach wenigen Tagen erschöpft, und unzufrieden
begehrten Viele nach Hause. Es wäre den Meisten
recht lieb gewesen, von Tettenborn angeführt mit gan¬
zer Macht sich in offnen Kampf zu stürzen, und in
blutiger aber kurzer Entscheidung Tod oder Freiheit zu
suchen; allein solcherlei Ausführung war weder rathsam
noch möglich. Die Oertlichkeit einer überall durch¬
schnittenen Gegend, die an unzähligen Stellen bewacht
werden mußte, durch Wasser, Dämme, Schiffe, Häu¬

konnte nur ſagen, was nicht noͤthig war zu ſagen,
denn der Wille und die Geſinnung bedurfte keiner Be¬
arbeitung, ſondern nur Vertrauen auf ſich ſelbſt und
auf nahen Beiſtand; letzterer mußte fremden Maͤchten
durch kluges und gluͤckliches Unterhandeln gleichſam
abgezwungen, erſteres in dem gaͤhrenden Volke ſelbſt
entwickelt werden, und freilich iſt eine Bevoͤlkerung
von 150,000 Menſchen ein Stoff, aus dem ſich un¬
endliche Kraͤfte entwickeln koͤnnen; wo ein ſolcher ge¬
geben iſt, darf man nichts fuͤr unmoͤglich halten, man
mußte wenigſtens abwarten, was fuͤr Mittel noch an
das Licht treten wuͤrden, denn was ein Volk thun
wird, laͤßt ſich nicht berechnen noch vorherſehn, und
man durfte Hamburg nicht aufgeben, ſo lange es ſich
nicht ſelbſt aufgab. Die Buͤrgergarde war der kleinſte
Theil des Volks. Sie war durch den anhaltenden
Biwak waͤhrend einer regnigten Zeit, und durch den
vielen, von ihr aus großem Eifer ſogar uͤbertriebenen
Dienſt, nach wenigen Tagen erſchoͤpft, und unzufrieden
begehrten Viele nach Hauſe. Es waͤre den Meiſten
recht lieb geweſen, von Tettenborn angefuͤhrt mit gan¬
zer Macht ſich in offnen Kampf zu ſtuͤrzen, und in
blutiger aber kurzer Entſcheidung Tod oder Freiheit zu
ſuchen; allein ſolcherlei Ausfuͤhrung war weder rathſam
noch moͤglich. Die Oertlichkeit einer uͤberall durch¬
ſchnittenen Gegend, die an unzaͤhligen Stellen bewacht
werden mußte, durch Waſſer, Daͤmme, Schiffe, Haͤu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="360"/>
konnte nur &#x017F;agen, was nicht no&#x0364;thig war zu &#x017F;agen,<lb/>
denn der Wille und die Ge&#x017F;innung bedurfte keiner Be¬<lb/>
arbeitung, &#x017F;ondern nur Vertrauen auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
auf nahen Bei&#x017F;tand; letzterer mußte fremden Ma&#x0364;chten<lb/>
durch kluges und glu&#x0364;ckliches Unterhandeln gleich&#x017F;am<lb/>
abgezwungen, er&#x017F;teres in dem ga&#x0364;hrenden Volke &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
entwickelt werden, und freilich i&#x017F;t eine Bevo&#x0364;lkerung<lb/>
von <hi rendition="#b">150,000</hi> Men&#x017F;chen ein Stoff, aus dem &#x017F;ich un¬<lb/>
endliche Kra&#x0364;fte entwickeln ko&#x0364;nnen; wo ein &#x017F;olcher ge¬<lb/>
geben i&#x017F;t, darf man nichts fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich halten, man<lb/>
mußte wenig&#x017F;tens abwarten, was fu&#x0364;r Mittel noch an<lb/>
das Licht treten wu&#x0364;rden, denn was ein Volk thun<lb/>
wird, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht berechnen noch vorher&#x017F;ehn, und<lb/>
man durfte Hamburg nicht aufgeben, &#x017F;o lange es &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t aufgab. Die Bu&#x0364;rgergarde war der klein&#x017F;te<lb/>
Theil des Volks. Sie war durch den anhaltenden<lb/>
Biwak wa&#x0364;hrend einer regnigten Zeit, und durch den<lb/>
vielen, von ihr aus großem Eifer &#x017F;ogar u&#x0364;bertriebenen<lb/>
Dien&#x017F;t, nach wenigen Tagen er&#x017F;cho&#x0364;pft, und unzufrieden<lb/>
begehrten Viele nach Hau&#x017F;e. Es wa&#x0364;re den Mei&#x017F;ten<lb/>
recht lieb gewe&#x017F;en, von Tettenborn angefu&#x0364;hrt mit gan¬<lb/>
zer Macht &#x017F;ich in offnen Kampf zu &#x017F;tu&#x0364;rzen, und in<lb/>
blutiger aber kurzer Ent&#x017F;cheidung Tod oder Freiheit zu<lb/>
&#x017F;uchen; allein &#x017F;olcherlei Ausfu&#x0364;hrung war weder rath&#x017F;am<lb/>
noch mo&#x0364;glich. Die Oertlichkeit einer u&#x0364;berall durch¬<lb/>
&#x017F;chnittenen Gegend, die an unza&#x0364;hligen Stellen bewacht<lb/>
werden mußte, durch Wa&#x017F;&#x017F;er, Da&#x0364;mme, Schiffe, Ha&#x0364;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0372] konnte nur ſagen, was nicht noͤthig war zu ſagen, denn der Wille und die Geſinnung bedurfte keiner Be¬ arbeitung, ſondern nur Vertrauen auf ſich ſelbſt und auf nahen Beiſtand; letzterer mußte fremden Maͤchten durch kluges und gluͤckliches Unterhandeln gleichſam abgezwungen, erſteres in dem gaͤhrenden Volke ſelbſt entwickelt werden, und freilich iſt eine Bevoͤlkerung von 150,000 Menſchen ein Stoff, aus dem ſich un¬ endliche Kraͤfte entwickeln koͤnnen; wo ein ſolcher ge¬ geben iſt, darf man nichts fuͤr unmoͤglich halten, man mußte wenigſtens abwarten, was fuͤr Mittel noch an das Licht treten wuͤrden, denn was ein Volk thun wird, laͤßt ſich nicht berechnen noch vorherſehn, und man durfte Hamburg nicht aufgeben, ſo lange es ſich nicht ſelbſt aufgab. Die Buͤrgergarde war der kleinſte Theil des Volks. Sie war durch den anhaltenden Biwak waͤhrend einer regnigten Zeit, und durch den vielen, von ihr aus großem Eifer ſogar uͤbertriebenen Dienſt, nach wenigen Tagen erſchoͤpft, und unzufrieden begehrten Viele nach Hauſe. Es waͤre den Meiſten recht lieb geweſen, von Tettenborn angefuͤhrt mit gan¬ zer Macht ſich in offnen Kampf zu ſtuͤrzen, und in blutiger aber kurzer Entſcheidung Tod oder Freiheit zu ſuchen; allein ſolcherlei Ausfuͤhrung war weder rathſam noch moͤglich. Die Oertlichkeit einer uͤberall durch¬ ſchnittenen Gegend, die an unzaͤhligen Stellen bewacht werden mußte, durch Waſſer, Daͤmme, Schiffe, Haͤu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/372
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/372>, abgerufen am 17.06.2024.