Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Annäherung der schwedischen, mit herbeieilender russi¬
scher oder preußischer Verstärkung, mit dem bei Groß-
Görschen von den Russen und Preußen erfochtenen
Siege und dessen zu hoffender Nachwirkung, auch auf
die Verbesserung des Zustandes an der Niederelbe;
während der Eingeweihte längst von allem diesen wenig
oder nichts hoffen durfte, sondern von allen Seiten
nur immer mehr und mehr eine verhängnißvolle Wen¬
dung der Dinge herannahen sah. Die unglücklichen
Menschen aus ihrer Täuschung, sofern diese noch be¬
stand, zu reißen, verbot die Klugheit, um nicht die
letzte geringe Kraft zu lähmen; sie absichtlich darin zu
befestigen, wäre ein grausames Spiel gewesen, das
doch nicht lange hätte bestehen können. Unter diesen
Umständen schien das Beste, ganz zu schweigen, und
nur die Thatsachen reden und wirken zu lassen, da die
Triebfedern zur verzweifeltsten Gegenwehr nicht erst in
den Gemüthern erweckt zu werden brauchten, sondern
jedem Bewußtsein glühend eingedrückt waren. Die in
den Zeitungen mitgetheilten Nachrichten von dem Vor¬
rücken der schwedischen Truppen an die Elbe, und
andre dergleichen Angaben, waren nicht auf die Ham¬
burger, sonder auf die Franzosen berechnet, die über
Altona unsre Tagesblätter bekamen, und durch solche
Vorspiegelungen allerdings langsamer und vorsichtiger
wurden. Es erschien kein Aufruf, kein Tagesbefehl,
der Versprechungen gegeben oder gefordert hätte, man

Annaͤherung der ſchwediſchen, mit herbeieilender ruſſi¬
ſcher oder preußiſcher Verſtaͤrkung, mit dem bei Groß-
Goͤrſchen von den Ruſſen und Preußen erfochtenen
Siege und deſſen zu hoffender Nachwirkung, auch auf
die Verbeſſerung des Zuſtandes an der Niederelbe;
waͤhrend der Eingeweihte laͤngſt von allem dieſen wenig
oder nichts hoffen durfte, ſondern von allen Seiten
nur immer mehr und mehr eine verhaͤngnißvolle Wen¬
dung der Dinge herannahen ſah. Die ungluͤcklichen
Menſchen aus ihrer Taͤuſchung, ſofern dieſe noch be¬
ſtand, zu reißen, verbot die Klugheit, um nicht die
letzte geringe Kraft zu laͤhmen; ſie abſichtlich darin zu
befeſtigen, waͤre ein grauſames Spiel geweſen, das
doch nicht lange haͤtte beſtehen koͤnnen. Unter dieſen
Umſtaͤnden ſchien das Beſte, ganz zu ſchweigen, und
nur die Thatſachen reden und wirken zu laſſen, da die
Triebfedern zur verzweifeltſten Gegenwehr nicht erſt in
den Gemuͤthern erweckt zu werden brauchten, ſondern
jedem Bewußtſein gluͤhend eingedruͤckt waren. Die in
den Zeitungen mitgetheilten Nachrichten von dem Vor¬
ruͤcken der ſchwediſchen Truppen an die Elbe, und
andre dergleichen Angaben, waren nicht auf die Ham¬
burger, ſonder auf die Franzoſen berechnet, die uͤber
Altona unſre Tagesblaͤtter bekamen, und durch ſolche
Vorſpiegelungen allerdings langſamer und vorſichtiger
wurden. Es erſchien kein Aufruf, kein Tagesbefehl,
der Verſprechungen gegeben oder gefordert haͤtte, man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="359"/>
Anna&#x0364;herung der &#x017F;chwedi&#x017F;chen, mit herbeieilender ru&#x017F;&#x017F;<lb/>
&#x017F;cher oder preußi&#x017F;cher Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung, mit dem bei Groß-<lb/>
Go&#x0364;r&#x017F;chen von den Ru&#x017F;&#x017F;en und Preußen erfochtenen<lb/>
Siege und de&#x017F;&#x017F;en zu hoffender Nachwirkung, auch auf<lb/>
die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Zu&#x017F;tandes an der Niederelbe;<lb/>
wa&#x0364;hrend der Eingeweihte la&#x0364;ng&#x017F;t von allem die&#x017F;en wenig<lb/>
oder nichts hoffen durfte, &#x017F;ondern von allen Seiten<lb/>
nur immer mehr und mehr eine verha&#x0364;ngnißvolle Wen¬<lb/>
dung der Dinge herannahen &#x017F;ah. Die unglu&#x0364;cklichen<lb/>
Men&#x017F;chen aus ihrer Ta&#x0364;u&#x017F;chung, &#x017F;ofern die&#x017F;e noch be¬<lb/>
&#x017F;tand, zu reißen, verbot die Klugheit, um nicht die<lb/>
letzte geringe Kraft zu la&#x0364;hmen; &#x017F;ie ab&#x017F;ichtlich darin zu<lb/>
befe&#x017F;tigen, wa&#x0364;re ein grau&#x017F;ames Spiel gewe&#x017F;en, das<lb/>
doch nicht lange ha&#x0364;tte be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Unter die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chien das Be&#x017F;te, ganz zu &#x017F;chweigen, und<lb/>
nur die That&#x017F;achen reden und wirken zu la&#x017F;&#x017F;en, da die<lb/>
Triebfedern zur verzweifelt&#x017F;ten Gegenwehr nicht er&#x017F;t in<lb/>
den Gemu&#x0364;thern erweckt zu werden brauchten, &#x017F;ondern<lb/>
jedem Bewußt&#x017F;ein glu&#x0364;hend eingedru&#x0364;ckt waren. Die in<lb/>
den Zeitungen mitgetheilten Nachrichten von dem Vor¬<lb/>
ru&#x0364;cken der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Truppen an die Elbe, und<lb/>
andre dergleichen Angaben, waren nicht auf die Ham¬<lb/>
burger, &#x017F;onder auf die Franzo&#x017F;en berechnet, die u&#x0364;ber<lb/>
Altona un&#x017F;re Tagesbla&#x0364;tter bekamen, und durch &#x017F;olche<lb/>
Vor&#x017F;piegelungen allerdings lang&#x017F;amer und vor&#x017F;ichtiger<lb/>
wurden. Es er&#x017F;chien kein Aufruf, kein Tagesbefehl,<lb/>
der Ver&#x017F;prechungen gegeben oder gefordert ha&#x0364;tte, man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Annaͤherung der ſchwediſchen, mit herbeieilender ruſſi¬ ſcher oder preußiſcher Verſtaͤrkung, mit dem bei Groß- Goͤrſchen von den Ruſſen und Preußen erfochtenen Siege und deſſen zu hoffender Nachwirkung, auch auf die Verbeſſerung des Zuſtandes an der Niederelbe; waͤhrend der Eingeweihte laͤngſt von allem dieſen wenig oder nichts hoffen durfte, ſondern von allen Seiten nur immer mehr und mehr eine verhaͤngnißvolle Wen¬ dung der Dinge herannahen ſah. Die ungluͤcklichen Menſchen aus ihrer Taͤuſchung, ſofern dieſe noch be¬ ſtand, zu reißen, verbot die Klugheit, um nicht die letzte geringe Kraft zu laͤhmen; ſie abſichtlich darin zu befeſtigen, waͤre ein grauſames Spiel geweſen, das doch nicht lange haͤtte beſtehen koͤnnen. Unter dieſen Umſtaͤnden ſchien das Beſte, ganz zu ſchweigen, und nur die Thatſachen reden und wirken zu laſſen, da die Triebfedern zur verzweifeltſten Gegenwehr nicht erſt in den Gemuͤthern erweckt zu werden brauchten, ſondern jedem Bewußtſein gluͤhend eingedruͤckt waren. Die in den Zeitungen mitgetheilten Nachrichten von dem Vor¬ ruͤcken der ſchwediſchen Truppen an die Elbe, und andre dergleichen Angaben, waren nicht auf die Ham¬ burger, ſonder auf die Franzoſen berechnet, die uͤber Altona unſre Tagesblaͤtter bekamen, und durch ſolche Vorſpiegelungen allerdings langſamer und vorſichtiger wurden. Es erſchien kein Aufruf, kein Tagesbefehl, der Verſprechungen gegeben oder gefordert haͤtte, man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/371
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/371>, abgerufen am 26.06.2024.