Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

neral Döbbeln, der mit einer schwedischen Division am
nächsten stand, und schilderte demselben die bedrängte
Lage Hamburgs mit der Aufforderung, in dieser Noth
Hülfe zu leisten; allein die Unterhandlung zog sich in
die Länge und blieb noch unentschieden.

Die Franzosen säumten indeß nicht, ihre Fortschritte
zu benutzen, und neue zu versuchen. Nachdem sie sich
auf der Wilhelmsburg festgesetzt und von dieser Seite
der Stadt nahe gekommen waren, trachteten sie auch
den Uebergang beim Zollenspieker zu erzwingen, wo¬
durch Bergedorf und die einzige Verbindung zwischen
Tettenborn und Wallmoden bedroht worden wäre. In
der Nacht des 13. Mai's, nachdem die Hooper Schanze
auf dem jenseitigen Ufer von den Hanseaten schon frü¬
her hatte geräumt werden müssen, landeten etwa 220
Franzosen unter einem heftigen Kanonenfeuer auf einer
kleinen Elbinsel beim Zollenspieker, um zum weitern
Uebergang vorläufig festen Fuß zu fassen. Der tapfre
Major von Berger hatte aber nicht sobald ihren Lan¬
dungsplatz in der Dunkelheit entdeckt, als er Bretter
über einige Boote werfen und 200 Mann Hanseaten
und Lauenburger unter dem Hauptmann von Lucadou
dahin übersetzen ließ. Die Kähne des Feindes waren
grade zurückgekehrt, wahrscheinlich um andere Truppen
nachzuholen. In dieser Lage war ihm kein Rückzug
möglich, und gezwungen unterhielt er anderthalb Stun¬
den das heftigste Gewehrfeuer, dann aber stürmten die

neral Doͤbbeln, der mit einer ſchwediſchen Diviſion am
naͤchſten ſtand, und ſchilderte demſelben die bedraͤngte
Lage Hamburgs mit der Aufforderung, in dieſer Noth
Huͤlfe zu leiſten; allein die Unterhandlung zog ſich in
die Laͤnge und blieb noch unentſchieden.

Die Franzoſen ſaͤumten indeß nicht, ihre Fortſchritte
zu benutzen, und neue zu verſuchen. Nachdem ſie ſich
auf der Wilhelmsburg feſtgeſetzt und von dieſer Seite
der Stadt nahe gekommen waren, trachteten ſie auch
den Uebergang beim Zollenſpieker zu erzwingen, wo¬
durch Bergedorf und die einzige Verbindung zwiſchen
Tettenborn und Wallmoden bedroht worden waͤre. In
der Nacht des 13. Mai's, nachdem die Hooper Schanze
auf dem jenſeitigen Ufer von den Hanſeaten ſchon fruͤ¬
her hatte geraͤumt werden muͤſſen, landeten etwa 220
Franzoſen unter einem heftigen Kanonenfeuer auf einer
kleinen Elbinſel beim Zollenſpieker, um zum weitern
Uebergang vorlaͤufig feſten Fuß zu faſſen. Der tapfre
Major von Berger hatte aber nicht ſobald ihren Lan¬
dungsplatz in der Dunkelheit entdeckt, als er Bretter
uͤber einige Boote werfen und 200 Mann Hanſeaten
und Lauenburger unter dem Hauptmann von Lucadou
dahin uͤberſetzen ließ. Die Kaͤhne des Feindes waren
grade zuruͤckgekehrt, wahrſcheinlich um andere Truppen
nachzuholen. In dieſer Lage war ihm kein Ruͤckzug
moͤglich, und gezwungen unterhielt er anderthalb Stun¬
den das heftigſte Gewehrfeuer, dann aber ſtuͤrmten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="354"/>
neral Do&#x0364;bbeln, der mit einer &#x017F;chwedi&#x017F;chen Divi&#x017F;ion am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tand, und &#x017F;childerte dem&#x017F;elben die bedra&#x0364;ngte<lb/>
Lage Hamburgs mit der Aufforderung, in die&#x017F;er Noth<lb/>
Hu&#x0364;lfe zu lei&#x017F;ten; allein die Unterhandlung zog &#x017F;ich in<lb/>
die La&#x0364;nge und blieb noch unent&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p>Die Franzo&#x017F;en &#x017F;a&#x0364;umten indeß nicht, ihre Fort&#x017F;chritte<lb/>
zu benutzen, und neue zu ver&#x017F;uchen. Nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf der Wilhelmsburg fe&#x017F;tge&#x017F;etzt und von die&#x017F;er Seite<lb/>
der Stadt nahe gekommen waren, trachteten &#x017F;ie auch<lb/>
den Uebergang beim Zollen&#x017F;pieker zu erzwingen, wo¬<lb/>
durch Bergedorf und die einzige Verbindung zwi&#x017F;chen<lb/>
Tettenborn und Wallmoden bedroht worden wa&#x0364;re. In<lb/>
der Nacht des <hi rendition="#b">13.</hi> Mai's, nachdem die Hooper Schanze<lb/>
auf dem jen&#x017F;eitigen Ufer von den Han&#x017F;eaten &#x017F;chon fru&#x0364;¬<lb/>
her hatte gera&#x0364;umt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, landeten etwa <hi rendition="#b">220</hi><lb/>
Franzo&#x017F;en unter einem heftigen Kanonenfeuer auf einer<lb/>
kleinen Elbin&#x017F;el beim Zollen&#x017F;pieker, um zum weitern<lb/>
Uebergang vorla&#x0364;ufig fe&#x017F;ten Fuß zu fa&#x017F;&#x017F;en. Der tapfre<lb/>
Major von Berger hatte aber nicht &#x017F;obald ihren Lan¬<lb/>
dungsplatz in der Dunkelheit entdeckt, als er Bretter<lb/>
u&#x0364;ber einige Boote werfen und <hi rendition="#b">200</hi> Mann Han&#x017F;eaten<lb/>
und Lauenburger unter dem Hauptmann von Lucadou<lb/>
dahin u&#x0364;ber&#x017F;etzen ließ. Die Ka&#x0364;hne des Feindes waren<lb/>
grade zuru&#x0364;ckgekehrt, wahr&#x017F;cheinlich um andere Truppen<lb/>
nachzuholen. In die&#x017F;er Lage war ihm kein Ru&#x0364;ckzug<lb/>
mo&#x0364;glich, und gezwungen unterhielt er anderthalb Stun¬<lb/>
den das heftig&#x017F;te Gewehrfeuer, dann aber &#x017F;tu&#x0364;rmten die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] neral Doͤbbeln, der mit einer ſchwediſchen Diviſion am naͤchſten ſtand, und ſchilderte demſelben die bedraͤngte Lage Hamburgs mit der Aufforderung, in dieſer Noth Huͤlfe zu leiſten; allein die Unterhandlung zog ſich in die Laͤnge und blieb noch unentſchieden. Die Franzoſen ſaͤumten indeß nicht, ihre Fortſchritte zu benutzen, und neue zu verſuchen. Nachdem ſie ſich auf der Wilhelmsburg feſtgeſetzt und von dieſer Seite der Stadt nahe gekommen waren, trachteten ſie auch den Uebergang beim Zollenſpieker zu erzwingen, wo¬ durch Bergedorf und die einzige Verbindung zwiſchen Tettenborn und Wallmoden bedroht worden waͤre. In der Nacht des 13. Mai's, nachdem die Hooper Schanze auf dem jenſeitigen Ufer von den Hanſeaten ſchon fruͤ¬ her hatte geraͤumt werden muͤſſen, landeten etwa 220 Franzoſen unter einem heftigen Kanonenfeuer auf einer kleinen Elbinſel beim Zollenſpieker, um zum weitern Uebergang vorlaͤufig feſten Fuß zu faſſen. Der tapfre Major von Berger hatte aber nicht ſobald ihren Lan¬ dungsplatz in der Dunkelheit entdeckt, als er Bretter uͤber einige Boote werfen und 200 Mann Hanſeaten und Lauenburger unter dem Hauptmann von Lucadou dahin uͤberſetzen ließ. Die Kaͤhne des Feindes waren grade zuruͤckgekehrt, wahrſcheinlich um andere Truppen nachzuholen. In dieſer Lage war ihm kein Ruͤckzug moͤglich, und gezwungen unterhielt er anderthalb Stun¬ den das heftigſte Gewehrfeuer, dann aber ſtuͤrmten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/366
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/366>, abgerufen am 26.06.2024.