Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Abweisung war leicht zu berechnen, es stand zu
erwarten, daß Dänemark nun auf's neue sich an Frank¬
reich anschließen, oder, wenn nicht dies, doch auf jeden
Fall seine Truppen zurückziehen würde; in fünf bis
sechs Tagen konnte der Befehl dazu eintreffen, denn
der Graf von Bernstorff war bereits zu Glückstadt an's
Land gestiegen und auf dem Wege nach Kopenhagen.
Diese schreckliche Voraussicht so lange als möglich ge¬
heim zu halten, um bis auf die letzte Stunde der dä¬
nischen Truppen noch versichert zu bleiben und die
Bürger nicht allen Muth verlieren zu lassen, mußte
des Generals erste Sorge sein, die zweite auf Mittel
zu sinnen, den unabwendbaren nahen Verlust durch
irgend eine neue Hülfe zu ersetzen. Die dringendsten
Berichte sandte er an Wallmoden und in das große
Hauptquartier; allein in letzterem mußte die entlegene
hamburgische Sache gegen dringend nahe Angelegen¬
heiten zurückstehen, und Wallmoden hatte den gemesse¬
nen Befehl, seine ganze Aufmerksamkeit auf die mitt¬
lere Elbe und die Gegend von Magdeburg zu wenden.
Der Kronprinz von Schweden war noch nicht ange¬
kommen, Briefe und abgesandte Boten erwarteten ihn
in Stralsund. Unter diesen Umständen blieb nichts
anderes übrig, als zu versuchen, ob nicht die schwedi¬
schen Truppen, die in Mecklenburg, den Kronprinzen
abwartend, stillstanden, zur Rettung Hamburgs herbei¬
zuziehen wären. Tettenborn wandte sich an den Ge¬

lll. 23

chen Abweiſung war leicht zu berechnen, es ſtand zu
erwarten, daß Daͤnemark nun auf’s neue ſich an Frank¬
reich anſchließen, oder, wenn nicht dies, doch auf jeden
Fall ſeine Truppen zuruͤckziehen wuͤrde; in fuͤnf bis
ſechs Tagen konnte der Befehl dazu eintreffen, denn
der Graf von Bernſtorff war bereits zu Gluͤckſtadt an’s
Land geſtiegen und auf dem Wege nach Kopenhagen.
Dieſe ſchreckliche Vorausſicht ſo lange als moͤglich ge¬
heim zu halten, um bis auf die letzte Stunde der daͤ¬
niſchen Truppen noch verſichert zu bleiben und die
Buͤrger nicht allen Muth verlieren zu laſſen, mußte
des Generals erſte Sorge ſein, die zweite auf Mittel
zu ſinnen, den unabwendbaren nahen Verluſt durch
irgend eine neue Huͤlfe zu erſetzen. Die dringendſten
Berichte ſandte er an Wallmoden und in das große
Hauptquartier; allein in letzterem mußte die entlegene
hamburgiſche Sache gegen dringend nahe Angelegen¬
heiten zuruͤckſtehen, und Wallmoden hatte den gemeſſe¬
nen Befehl, ſeine ganze Aufmerkſamkeit auf die mitt¬
lere Elbe und die Gegend von Magdeburg zu wenden.
Der Kronprinz von Schweden war noch nicht ange¬
kommen, Briefe und abgeſandte Boten erwarteten ihn
in Stralſund. Unter dieſen Umſtaͤnden blieb nichts
anderes uͤbrig, als zu verſuchen, ob nicht die ſchwedi¬
ſchen Truppen, die in Mecklenburg, den Kronprinzen
abwartend, ſtillſtanden, zur Rettung Hamburgs herbei¬
zuziehen waͤren. Tettenborn wandte ſich an den Ge¬

lll. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="353"/>
chen Abwei&#x017F;ung war leicht zu berechnen, es &#x017F;tand zu<lb/>
erwarten, daß Da&#x0364;nemark nun auf&#x2019;s neue &#x017F;ich an Frank¬<lb/>
reich an&#x017F;chließen, oder, wenn nicht dies, doch auf jeden<lb/>
Fall &#x017F;eine Truppen zuru&#x0364;ckziehen wu&#x0364;rde; in fu&#x0364;nf bis<lb/>
&#x017F;echs Tagen konnte der Befehl dazu eintreffen, denn<lb/>
der Graf von Bern&#x017F;torff war bereits zu Glu&#x0364;ck&#x017F;tadt an&#x2019;s<lb/>
Land ge&#x017F;tiegen und auf dem Wege nach Kopenhagen.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;chreckliche Voraus&#x017F;icht &#x017F;o lange als mo&#x0364;glich ge¬<lb/>
heim zu halten, um bis auf die letzte Stunde der da&#x0364;¬<lb/>
ni&#x017F;chen Truppen noch ver&#x017F;ichert zu bleiben und die<lb/>
Bu&#x0364;rger nicht allen Muth verlieren zu la&#x017F;&#x017F;en, mußte<lb/>
des Generals er&#x017F;te Sorge &#x017F;ein, die zweite auf Mittel<lb/>
zu &#x017F;innen, den unabwendbaren nahen Verlu&#x017F;t durch<lb/>
irgend eine neue Hu&#x0364;lfe zu er&#x017F;etzen. Die dringend&#x017F;ten<lb/>
Berichte &#x017F;andte er an Wallmoden und in das große<lb/>
Hauptquartier; allein in letzterem mußte die entlegene<lb/>
hamburgi&#x017F;che Sache gegen dringend nahe Angelegen¬<lb/>
heiten zuru&#x0364;ck&#x017F;tehen, und Wallmoden hatte den geme&#x017F;&#x017F;<lb/>
nen Befehl, &#x017F;eine ganze Aufmerk&#x017F;amkeit auf die mitt¬<lb/>
lere Elbe und die Gegend von Magdeburg zu wenden.<lb/>
Der Kronprinz von Schweden war noch nicht ange¬<lb/>
kommen, Briefe und abge&#x017F;andte Boten erwarteten ihn<lb/>
in Stral&#x017F;und. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden blieb nichts<lb/>
anderes u&#x0364;brig, als zu ver&#x017F;uchen, ob nicht die &#x017F;chwedi¬<lb/>
&#x017F;chen Truppen, die in Mecklenburg, den Kronprinzen<lb/>
abwartend, &#x017F;till&#x017F;tanden, zur Rettung Hamburgs herbei¬<lb/>
zuziehen wa&#x0364;ren. Tettenborn wandte &#x017F;ich an den Ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">lll</hi>. <hi rendition="#b">23</hi><lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] chen Abweiſung war leicht zu berechnen, es ſtand zu erwarten, daß Daͤnemark nun auf’s neue ſich an Frank¬ reich anſchließen, oder, wenn nicht dies, doch auf jeden Fall ſeine Truppen zuruͤckziehen wuͤrde; in fuͤnf bis ſechs Tagen konnte der Befehl dazu eintreffen, denn der Graf von Bernſtorff war bereits zu Gluͤckſtadt an’s Land geſtiegen und auf dem Wege nach Kopenhagen. Dieſe ſchreckliche Vorausſicht ſo lange als moͤglich ge¬ heim zu halten, um bis auf die letzte Stunde der daͤ¬ niſchen Truppen noch verſichert zu bleiben und die Buͤrger nicht allen Muth verlieren zu laſſen, mußte des Generals erſte Sorge ſein, die zweite auf Mittel zu ſinnen, den unabwendbaren nahen Verluſt durch irgend eine neue Huͤlfe zu erſetzen. Die dringendſten Berichte ſandte er an Wallmoden und in das große Hauptquartier; allein in letzterem mußte die entlegene hamburgiſche Sache gegen dringend nahe Angelegen¬ heiten zuruͤckſtehen, und Wallmoden hatte den gemeſſe¬ nen Befehl, ſeine ganze Aufmerkſamkeit auf die mitt¬ lere Elbe und die Gegend von Magdeburg zu wenden. Der Kronprinz von Schweden war noch nicht ange¬ kommen, Briefe und abgeſandte Boten erwarteten ihn in Stralſund. Unter dieſen Umſtaͤnden blieb nichts anderes uͤbrig, als zu verſuchen, ob nicht die ſchwedi¬ ſchen Truppen, die in Mecklenburg, den Kronprinzen abwartend, ſtillſtanden, zur Rettung Hamburgs herbei¬ zuziehen waͤren. Tettenborn wandte ſich an den Ge¬ lll. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/365
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/365>, abgerufen am 17.06.2024.