Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

welche dort aufgestellt waren, zurückdrängten. Tetten¬
born beorderte auf diese Meldung das Lauenburgische
und das dritte hanseatische Bataillon von Bergedorf
und dem Zollenspieker her dem auf Ochsenwärder ge¬
landeten Feind in die rechte Flanke; diese Truppen
griffen lebhaft an, und die Franzosen, welche abge¬
schnitten zu werden fürchteten, widerstanden nicht lange,
sondern schifften sich mit einem Verlust von 200 Mann
wieder ein, indem ihre Batterieen auf dem jenseitigen
Ufer ein heftiges Feuer machten, um den Rückzug zu
decken. Die Hanseaten hatten hier etwa 150 Mann
verloren, worunter 7 Offiziere.

Diese beiden Gefechte waren glücklich geendigt wor¬
den, allein der gute Erfolg konnte nicht die Einsicht
täuschen, die sich aus den beiden Vorgängen für die
Hamburger ebensowohl, als für Tettenborn und seine
Offiziere in der Schwäche und Mißlichkeit der ganzen
Lage eröffnet hatte. Dem Feinde konnte diese Lage
wenigstens nicht ganz verborgen geblieben sein, er durfte
ohne bedeutenden Nachtheil denselben Versuch hundert¬
mal wiederholen, der ihm nur Leute, woran er Ueber¬
fluß hatte, kostete, während auf der russischen Seite
auch der Sieg die schon so geringe Truppenzahl ver¬
mindern, und ein einziger Unfall beim Zollenspieker,
Ochsenwärder, oder auf Wilhelmsburg, die Stadt auf's
Spiel setzen mußte. Tettenborn meldete seine Lage
durch Kouriere auf's neue, an allen Orten, wo er

welche dort aufgeſtellt waren, zuruͤckdraͤngten. Tetten¬
born beorderte auf dieſe Meldung das Lauenburgiſche
und das dritte hanſeatiſche Bataillon von Bergedorf
und dem Zollenſpieker her dem auf Ochſenwaͤrder ge¬
landeten Feind in die rechte Flanke; dieſe Truppen
griffen lebhaft an, und die Franzoſen, welche abge¬
ſchnitten zu werden fuͤrchteten, widerſtanden nicht lange,
ſondern ſchifften ſich mit einem Verluſt von 200 Mann
wieder ein, indem ihre Batterieen auf dem jenſeitigen
Ufer ein heftiges Feuer machten, um den Ruͤckzug zu
decken. Die Hanſeaten hatten hier etwa 150 Mann
verloren, worunter 7 Offiziere.

Dieſe beiden Gefechte waren gluͤcklich geendigt wor¬
den, allein der gute Erfolg konnte nicht die Einſicht
taͤuſchen, die ſich aus den beiden Vorgaͤngen fuͤr die
Hamburger ebenſowohl, als fuͤr Tettenborn und ſeine
Offiziere in der Schwaͤche und Mißlichkeit der ganzen
Lage eroͤffnet hatte. Dem Feinde konnte dieſe Lage
wenigſtens nicht ganz verborgen geblieben ſein, er durfte
ohne bedeutenden Nachtheil denſelben Verſuch hundert¬
mal wiederholen, der ihm nur Leute, woran er Ueber¬
fluß hatte, koſtete, waͤhrend auf der ruſſiſchen Seite
auch der Sieg die ſchon ſo geringe Truppenzahl ver¬
mindern, und ein einziger Unfall beim Zollenſpieker,
Ochſenwaͤrder, oder auf Wilhelmsburg, die Stadt auf's
Spiel ſetzen mußte. Tettenborn meldete ſeine Lage
durch Kouriere auf's neue, an allen Orten, wo er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="341"/>
welche dort aufge&#x017F;tellt waren, zuru&#x0364;ckdra&#x0364;ngten. Tetten¬<lb/>
born beorderte auf die&#x017F;e Meldung das Lauenburgi&#x017F;che<lb/>
und das dritte han&#x017F;eati&#x017F;che Bataillon von Bergedorf<lb/>
und dem Zollen&#x017F;pieker her dem auf Och&#x017F;enwa&#x0364;rder ge¬<lb/>
landeten Feind in die rechte Flanke; die&#x017F;e Truppen<lb/>
griffen lebhaft an, und die Franzo&#x017F;en, welche abge¬<lb/>
&#x017F;chnitten zu werden fu&#x0364;rchteten, wider&#x017F;tanden nicht lange,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chifften &#x017F;ich mit einem Verlu&#x017F;t von <hi rendition="#b">200</hi> Mann<lb/>
wieder ein, indem ihre Batterieen auf dem jen&#x017F;eitigen<lb/>
Ufer ein heftiges Feuer machten, um den Ru&#x0364;ckzug zu<lb/>
decken. Die Han&#x017F;eaten hatten hier etwa <hi rendition="#b">150</hi> Mann<lb/>
verloren, worunter <hi rendition="#b">7</hi> Offiziere.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e beiden Gefechte waren glu&#x0364;cklich geendigt wor¬<lb/>
den, allein der gute Erfolg konnte nicht die Ein&#x017F;icht<lb/>
ta&#x0364;u&#x017F;chen, die &#x017F;ich aus den beiden Vorga&#x0364;ngen fu&#x0364;r die<lb/>
Hamburger eben&#x017F;owohl, als fu&#x0364;r Tettenborn und &#x017F;eine<lb/>
Offiziere in der Schwa&#x0364;che und Mißlichkeit der ganzen<lb/>
Lage ero&#x0364;ffnet hatte. Dem Feinde konnte die&#x017F;e Lage<lb/>
wenig&#x017F;tens nicht ganz verborgen geblieben &#x017F;ein, er durfte<lb/>
ohne bedeutenden Nachtheil den&#x017F;elben Ver&#x017F;uch hundert¬<lb/>
mal wiederholen, der ihm nur Leute, woran er Ueber¬<lb/>
fluß hatte, ko&#x017F;tete, wa&#x0364;hrend auf der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Seite<lb/>
auch der Sieg die &#x017F;chon &#x017F;o geringe Truppenzahl ver¬<lb/>
mindern, und ein einziger Unfall beim Zollen&#x017F;pieker,<lb/>
Och&#x017F;enwa&#x0364;rder, oder auf Wilhelmsburg, die Stadt auf's<lb/>
Spiel &#x017F;etzen mußte. Tettenborn meldete &#x017F;eine Lage<lb/>
durch Kouriere auf's neue, an allen Orten, wo er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] welche dort aufgeſtellt waren, zuruͤckdraͤngten. Tetten¬ born beorderte auf dieſe Meldung das Lauenburgiſche und das dritte hanſeatiſche Bataillon von Bergedorf und dem Zollenſpieker her dem auf Ochſenwaͤrder ge¬ landeten Feind in die rechte Flanke; dieſe Truppen griffen lebhaft an, und die Franzoſen, welche abge¬ ſchnitten zu werden fuͤrchteten, widerſtanden nicht lange, ſondern ſchifften ſich mit einem Verluſt von 200 Mann wieder ein, indem ihre Batterieen auf dem jenſeitigen Ufer ein heftiges Feuer machten, um den Ruͤckzug zu decken. Die Hanſeaten hatten hier etwa 150 Mann verloren, worunter 7 Offiziere. Dieſe beiden Gefechte waren gluͤcklich geendigt wor¬ den, allein der gute Erfolg konnte nicht die Einſicht taͤuſchen, die ſich aus den beiden Vorgaͤngen fuͤr die Hamburger ebenſowohl, als fuͤr Tettenborn und ſeine Offiziere in der Schwaͤche und Mißlichkeit der ganzen Lage eroͤffnet hatte. Dem Feinde konnte dieſe Lage wenigſtens nicht ganz verborgen geblieben ſein, er durfte ohne bedeutenden Nachtheil denſelben Verſuch hundert¬ mal wiederholen, der ihm nur Leute, woran er Ueber¬ fluß hatte, koſtete, waͤhrend auf der ruſſiſchen Seite auch der Sieg die ſchon ſo geringe Truppenzahl ver¬ mindern, und ein einziger Unfall beim Zollenſpieker, Ochſenwaͤrder, oder auf Wilhelmsburg, die Stadt auf's Spiel ſetzen mußte. Tettenborn meldete ſeine Lage durch Kouriere auf's neue, an allen Orten, wo er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/353
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/353>, abgerufen am 01.06.2024.