Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Häuser und einer Mühle zu decken suchte. Während
des Verfolgens traf Canitz unerwartet den dänischen
Oberstlieutenant von Haffner, der als Parlementair zu
den Franzosen gegangen war, angeblich um sie zu be¬
nachrichtigen, daß die Dänen ihnen nicht gestatten wür¬
den, sich wieder in den Besitz von Hamburg zu setzen.
Er war von ungefähr 20 Franzosen umgeben, mit
denen er in die Hände der Russen fiel, und dies Zwi¬
schenereigniß veranlaßte einen kurzen Waffenstillstand,
während dessen man sich wechselseitig erklärte. Der
Oberstlieutenant von Haffner wurde sogleich freigegeben,
die ihn begleitenden Franzosen aber gefangen genom¬
men, weil auch auf deren Seite einige Hanseaten, die
dem Stillstande vertraut hatten, hinterlistig waren fest¬
gehalten worden. Der Feind wurde darauf wieder
unter das Feuer seiner jenseitigen Kanonen verfolgt,
und in weniger Zeit die ganze Insel gereinigt, bis
auf die südliche Spitze, die von dem feindlichen Ge¬
schütz bestrichen wurde. Dies Gefecht hatte dem Feinde
an Todten, Verwundeten und Gefangenen gegen 300
Mann gekostet. Die Hanseaten und Mecklenburger
hatten 150 Mann verloren, worunter 13 Offiziere.
Die Kanonen, altes hamburgisches Geschütz, waren
vernagelt zurückgelassen worden.

Die Franzosen hatten gleichzeitig einen Angriff auf
den Ochsenwärder gemacht, und fingen an, hier sich
allmählig auszubreiten, indem sie die 600 Hanseaten,

Haͤuſer und einer Muͤhle zu decken ſuchte. Waͤhrend
des Verfolgens traf Canitz unerwartet den daͤniſchen
Oberſtlieutenant von Haffner, der als Parlementair zu
den Franzoſen gegangen war, angeblich um ſie zu be¬
nachrichtigen, daß die Daͤnen ihnen nicht geſtatten wuͤr¬
den, ſich wieder in den Beſitz von Hamburg zu ſetzen.
Er war von ungefaͤhr 20 Franzoſen umgeben, mit
denen er in die Haͤnde der Ruſſen fiel, und dies Zwi¬
ſchenereigniß veranlaßte einen kurzen Waffenſtillſtand,
waͤhrend deſſen man ſich wechſelſeitig erklaͤrte. Der
Oberſtlieutenant von Haffner wurde ſogleich freigegeben,
die ihn begleitenden Franzoſen aber gefangen genom¬
men, weil auch auf deren Seite einige Hanſeaten, die
dem Stillſtande vertraut hatten, hinterliſtig waren feſt¬
gehalten worden. Der Feind wurde darauf wieder
unter das Feuer ſeiner jenſeitigen Kanonen verfolgt,
und in weniger Zeit die ganze Inſel gereinigt, bis
auf die ſuͤdliche Spitze, die von dem feindlichen Ge¬
ſchuͤtz beſtrichen wurde. Dies Gefecht hatte dem Feinde
an Todten, Verwundeten und Gefangenen gegen 300
Mann gekoſtet. Die Hanſeaten und Mecklenburger
hatten 150 Mann verloren, worunter 13 Offiziere.
Die Kanonen, altes hamburgiſches Geſchuͤtz, waren
vernagelt zuruͤckgelaſſen worden.

Die Franzoſen hatten gleichzeitig einen Angriff auf
den Ochſenwaͤrder gemacht, und fingen an, hier ſich
allmaͤhlig auszubreiten, indem ſie die 600 Hanſeaten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="340"/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er und einer Mu&#x0364;hle zu decken &#x017F;uchte. Wa&#x0364;hrend<lb/>
des Verfolgens traf Canitz unerwartet den da&#x0364;ni&#x017F;chen<lb/>
Ober&#x017F;tlieutenant von Haffner, der als Parlementair zu<lb/>
den Franzo&#x017F;en gegangen war, angeblich um &#x017F;ie zu be¬<lb/>
nachrichtigen, daß die Da&#x0364;nen ihnen nicht ge&#x017F;tatten wu&#x0364;<lb/>
den, &#x017F;ich wieder in den Be&#x017F;itz von Hamburg zu &#x017F;etzen.<lb/>
Er war von ungefa&#x0364;hr <hi rendition="#b">20</hi> Franzo&#x017F;en umgeben, mit<lb/>
denen er in die Ha&#x0364;nde der Ru&#x017F;&#x017F;en fiel, und dies Zwi¬<lb/>
&#x017F;chenereigniß veranlaßte einen kurzen Waffen&#x017F;till&#x017F;tand,<lb/>
wa&#x0364;hrend de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich wech&#x017F;el&#x017F;eitig erkla&#x0364;rte. Der<lb/>
Ober&#x017F;tlieutenant von Haffner wurde &#x017F;ogleich freigegeben,<lb/>
die ihn begleitenden Franzo&#x017F;en aber gefangen genom¬<lb/>
men, weil auch auf deren Seite einige Han&#x017F;eaten, die<lb/>
dem Still&#x017F;tande vertraut hatten, hinterli&#x017F;tig waren fe&#x017F;<lb/>
gehalten worden. Der Feind wurde darauf wieder<lb/>
unter das Feuer &#x017F;einer jen&#x017F;eitigen Kanonen verfolgt,<lb/>
und in weniger Zeit die ganze In&#x017F;el gereinigt, bis<lb/>
auf die &#x017F;u&#x0364;dliche Spitze, die von dem feindlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tz be&#x017F;trichen wurde. Dies Gefecht hatte dem Feinde<lb/>
an Todten, Verwundeten und Gefangenen gegen <hi rendition="#b">300</hi><lb/>
Mann geko&#x017F;tet. Die Han&#x017F;eaten und Mecklenburger<lb/>
hatten <hi rendition="#b">150</hi> Mann verloren, worunter <hi rendition="#b">13</hi> Offiziere.<lb/>
Die Kanonen, altes hamburgi&#x017F;ches Ge&#x017F;chu&#x0364;tz, waren<lb/>
vernagelt zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
        <p>Die Franzo&#x017F;en hatten gleichzeitig einen Angriff auf<lb/>
den Och&#x017F;enwa&#x0364;rder gemacht, und fingen an, hier &#x017F;ich<lb/>
allma&#x0364;hlig auszubreiten, indem &#x017F;ie die <hi rendition="#b">600</hi> Han&#x017F;eaten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] Haͤuſer und einer Muͤhle zu decken ſuchte. Waͤhrend des Verfolgens traf Canitz unerwartet den daͤniſchen Oberſtlieutenant von Haffner, der als Parlementair zu den Franzoſen gegangen war, angeblich um ſie zu be¬ nachrichtigen, daß die Daͤnen ihnen nicht geſtatten wuͤr¬ den, ſich wieder in den Beſitz von Hamburg zu ſetzen. Er war von ungefaͤhr 20 Franzoſen umgeben, mit denen er in die Haͤnde der Ruſſen fiel, und dies Zwi¬ ſchenereigniß veranlaßte einen kurzen Waffenſtillſtand, waͤhrend deſſen man ſich wechſelſeitig erklaͤrte. Der Oberſtlieutenant von Haffner wurde ſogleich freigegeben, die ihn begleitenden Franzoſen aber gefangen genom¬ men, weil auch auf deren Seite einige Hanſeaten, die dem Stillſtande vertraut hatten, hinterliſtig waren feſt¬ gehalten worden. Der Feind wurde darauf wieder unter das Feuer ſeiner jenſeitigen Kanonen verfolgt, und in weniger Zeit die ganze Inſel gereinigt, bis auf die ſuͤdliche Spitze, die von dem feindlichen Ge¬ ſchuͤtz beſtrichen wurde. Dies Gefecht hatte dem Feinde an Todten, Verwundeten und Gefangenen gegen 300 Mann gekoſtet. Die Hanſeaten und Mecklenburger hatten 150 Mann verloren, worunter 13 Offiziere. Die Kanonen, altes hamburgiſches Geſchuͤtz, waren vernagelt zuruͤckgelaſſen worden. Die Franzoſen hatten gleichzeitig einen Angriff auf den Ochſenwaͤrder gemacht, und fingen an, hier ſich allmaͤhlig auszubreiten, indem ſie die 600 Hanſeaten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/352
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/352>, abgerufen am 01.06.2024.