Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

serste zu vertheidigen, und er hatte von Anfang laut
erklärt, daß er hiezu fest entschlossen sei. Sein Ent¬
schluß wurde zwar von manchen Seiten getadelt, auch
von sonst Kriegskundigen, die nur das Unmilitairische
der Stellung in's Auge faßten. Allein die Wichtigkeit
des Platzes, die Verpflichtung gegen die Einwohner,
und die aus dem großen Hauptquartier empfangenen
Weisungen durften kein Zurückweichen erlauben, so
lange nur noch die Möglichkeit des Behauptens fort¬
dauerte. Demnach ordnete Tettenborn folgende Ma߬
regeln an. Der größte Theil der Reiterei wurde aus
der Stadt, wo sie nur hindern konnte, und im Fall
eines Unglücks verloren war, hinausgezogen und auf
das Land verlegt. Das Fußvolk, in allem etwa
3300 Mann stark, wurde folgendermaßen vertheilt. Das
erste hanseatische Bataillon besetzte die Insel Wilhelms¬
burg, das zweite die Stellung beim Eichbaum und
dem Ochsenwärder, das dritte den Zollenspieker und
die Hooper Schanze; jedes dieser drei Bataillone zählte
ungefähr 600 Mann. Das Lauenburger Bataillon von
700 Mann war in Bergedorf und beim Zollenspieker
vertheilt; ein Bataillon aus Bremen und Verden, nur
etwa 300 Mann, rückte ebenfalls nach Bergedorf, wel¬
ches der einzige Verbindungspunkt war, der mit Wall¬
moden offen blieb, und für den Fall eines Unglücks
gesichert sein mußte. Die hannöverschen Jäger, kaum
100 Mann, verstärkten das Bataillon Hanseaten auf

ſerſte zu vertheidigen, und er hatte von Anfang laut
erklaͤrt, daß er hiezu feſt entſchloſſen ſei. Sein Ent¬
ſchluß wurde zwar von manchen Seiten getadelt, auch
von ſonſt Kriegskundigen, die nur das Unmilitairiſche
der Stellung in's Auge faßten. Allein die Wichtigkeit
des Platzes, die Verpflichtung gegen die Einwohner,
und die aus dem großen Hauptquartier empfangenen
Weiſungen durften kein Zuruͤckweichen erlauben, ſo
lange nur noch die Moͤglichkeit des Behauptens fort¬
dauerte. Demnach ordnete Tettenborn folgende Ma߬
regeln an. Der groͤßte Theil der Reiterei wurde aus
der Stadt, wo ſie nur hindern konnte, und im Fall
eines Ungluͤcks verloren war, hinausgezogen und auf
das Land verlegt. Das Fußvolk, in allem etwa
3300 Mann ſtark, wurde folgendermaßen vertheilt. Das
erſte hanſeatiſche Bataillon beſetzte die Inſel Wilhelms¬
burg, das zweite die Stellung beim Eichbaum und
dem Ochſenwaͤrder, das dritte den Zollenſpieker und
die Hooper Schanze; jedes dieſer drei Bataillone zaͤhlte
ungefaͤhr 600 Mann. Das Lauenburger Bataillon von
700 Mann war in Bergedorf und beim Zollenſpieker
vertheilt; ein Bataillon aus Bremen und Verden, nur
etwa 300 Mann, ruͤckte ebenfalls nach Bergedorf, wel¬
ches der einzige Verbindungspunkt war, der mit Wall¬
moden offen blieb, und fuͤr den Fall eines Ungluͤcks
geſichert ſein mußte. Die hannoͤverſchen Jaͤger, kaum
100 Mann, verſtaͤrkten das Bataillon Hanſeaten auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="329"/>
&#x017F;er&#x017F;te zu vertheidigen, und er hatte von Anfang laut<lb/>
erkla&#x0364;rt, daß er hiezu fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei. Sein Ent¬<lb/>
&#x017F;chluß wurde zwar von manchen Seiten getadelt, auch<lb/>
von &#x017F;on&#x017F;t Kriegskundigen, die nur das Unmilitairi&#x017F;che<lb/>
der Stellung in's Auge faßten. Allein die Wichtigkeit<lb/>
des Platzes, die Verpflichtung gegen die Einwohner,<lb/>
und die aus dem großen Hauptquartier empfangenen<lb/>
Wei&#x017F;ungen durften kein Zuru&#x0364;ckweichen erlauben, &#x017F;o<lb/>
lange nur noch die Mo&#x0364;glichkeit des Behauptens fort¬<lb/>
dauerte. Demnach ordnete Tettenborn folgende Ma߬<lb/>
regeln an. Der gro&#x0364;ßte Theil der Reiterei wurde aus<lb/>
der Stadt, wo &#x017F;ie nur hindern konnte, und im Fall<lb/>
eines Unglu&#x0364;cks verloren war, hinausgezogen und auf<lb/>
das Land verlegt. Das Fußvolk, in allem etwa<lb/><hi rendition="#b">3300</hi> Mann &#x017F;tark, wurde folgendermaßen vertheilt. Das<lb/>
er&#x017F;te han&#x017F;eati&#x017F;che Bataillon be&#x017F;etzte die In&#x017F;el Wilhelms¬<lb/>
burg, das zweite die Stellung beim Eichbaum und<lb/>
dem Och&#x017F;enwa&#x0364;rder, das dritte den Zollen&#x017F;pieker und<lb/>
die Hooper Schanze; jedes die&#x017F;er drei Bataillone za&#x0364;hlte<lb/>
ungefa&#x0364;hr <hi rendition="#b">600</hi> Mann. Das Lauenburger Bataillon von<lb/><hi rendition="#b">700</hi> Mann war in Bergedorf und beim Zollen&#x017F;pieker<lb/>
vertheilt; ein Bataillon aus Bremen und Verden, nur<lb/>
etwa <hi rendition="#b">300</hi> Mann, ru&#x0364;ckte ebenfalls nach Bergedorf, wel¬<lb/>
ches der einzige Verbindungspunkt war, der mit Wall¬<lb/>
moden offen blieb, und fu&#x0364;r den Fall eines Unglu&#x0364;cks<lb/>
ge&#x017F;ichert &#x017F;ein mußte. Die hanno&#x0364;ver&#x017F;chen Ja&#x0364;ger, kaum<lb/><hi rendition="#b">100</hi> Mann, ver&#x017F;ta&#x0364;rkten das Bataillon Han&#x017F;eaten auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0341] ſerſte zu vertheidigen, und er hatte von Anfang laut erklaͤrt, daß er hiezu feſt entſchloſſen ſei. Sein Ent¬ ſchluß wurde zwar von manchen Seiten getadelt, auch von ſonſt Kriegskundigen, die nur das Unmilitairiſche der Stellung in's Auge faßten. Allein die Wichtigkeit des Platzes, die Verpflichtung gegen die Einwohner, und die aus dem großen Hauptquartier empfangenen Weiſungen durften kein Zuruͤckweichen erlauben, ſo lange nur noch die Moͤglichkeit des Behauptens fort¬ dauerte. Demnach ordnete Tettenborn folgende Ma߬ regeln an. Der groͤßte Theil der Reiterei wurde aus der Stadt, wo ſie nur hindern konnte, und im Fall eines Ungluͤcks verloren war, hinausgezogen und auf das Land verlegt. Das Fußvolk, in allem etwa 3300 Mann ſtark, wurde folgendermaßen vertheilt. Das erſte hanſeatiſche Bataillon beſetzte die Inſel Wilhelms¬ burg, das zweite die Stellung beim Eichbaum und dem Ochſenwaͤrder, das dritte den Zollenſpieker und die Hooper Schanze; jedes dieſer drei Bataillone zaͤhlte ungefaͤhr 600 Mann. Das Lauenburger Bataillon von 700 Mann war in Bergedorf und beim Zollenſpieker vertheilt; ein Bataillon aus Bremen und Verden, nur etwa 300 Mann, ruͤckte ebenfalls nach Bergedorf, wel¬ ches der einzige Verbindungspunkt war, der mit Wall¬ moden offen blieb, und fuͤr den Fall eines Ungluͤcks geſichert ſein mußte. Die hannoͤverſchen Jaͤger, kaum 100 Mann, verſtaͤrkten das Bataillon Hanſeaten auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/341
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/341>, abgerufen am 01.06.2024.