Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

und Canitz gaben Beiträge. Man hielt sich schadlos
für den erlittenen Zwang, und las eifrig die dargebo¬
tenen Schriften.

In Lübeck wiederholte sich beinahe jedes, was in
Hamburg geschah; die geringere und weniger zusam¬
mengesetzte Volksmenge gestattete dort ruhigere Ueber¬
sicht, und der Ordnungsgeist und die Tüchtigkeit der
Einwohner zeigte ihre vortheilhafte Wirkung auch in
den jungen Kriegesschaaren, welche die Stadt zur han¬
seatischen Legion beitrug, und welche sich an Haltung
und Auswahl sogar vor den Hamburgern auszeichne¬
ten. Den dortigen Zustand im Allgemeinen giebt fol¬
gendes Schreiben des Oberstlieutenants Konstantin von
Benkendorf an Tettenborn zu erkennen: "Mein Herr
General! Indem ich die Ehre habe, Ihnen die noch
offenen Listen über den Fortgang der hiesigen Rüstun¬
gen einzusenden, kann ich mir das Vergnügen nicht
versagen, Ihnen auch im allgemeinen die erfreulichsten
Berichte über die Stimmung und den Eifer der hie¬
sigen Einwohner mitzutheilen. Die Zahl derjenigen,
welche sich freiwillig zu den Waffen gestellt haben, und
die hoffentlich in kurzem über tausend begreifen wird,
könnte zwar schon allein den guten Geist beweisen, der
in Lübeck herrscht, und so kräftige Anstrengungen her¬
vorbringt; allein auch auf jede andre Art, öffentlich und
im Stillen, hat sich die Vaterlandsliebe und der Sinn
für edle Hingebung bewährt, welche man von einem

und Canitz gaben Beitraͤge. Man hielt ſich ſchadlos
fuͤr den erlittenen Zwang, und las eifrig die dargebo¬
tenen Schriften.

In Luͤbeck wiederholte ſich beinahe jedes, was in
Hamburg geſchah; die geringere und weniger zuſam¬
mengeſetzte Volksmenge geſtattete dort ruhigere Ueber¬
ſicht, und der Ordnungsgeiſt und die Tuͤchtigkeit der
Einwohner zeigte ihre vortheilhafte Wirkung auch in
den jungen Kriegesſchaaren, welche die Stadt zur han¬
ſeatiſchen Legion beitrug, und welche ſich an Haltung
und Auswahl ſogar vor den Hamburgern auszeichne¬
ten. Den dortigen Zuſtand im Allgemeinen giebt fol¬
gendes Schreiben des Oberſtlieutenants Konſtantin von
Benkendorf an Tettenborn zu erkennen: „Mein Herr
General! Indem ich die Ehre habe, Ihnen die noch
offenen Liſten uͤber den Fortgang der hieſigen Ruͤſtun¬
gen einzuſenden, kann ich mir das Vergnuͤgen nicht
verſagen, Ihnen auch im allgemeinen die erfreulichſten
Berichte uͤber die Stimmung und den Eifer der hie¬
ſigen Einwohner mitzutheilen. Die Zahl derjenigen,
welche ſich freiwillig zu den Waffen geſtellt haben, und
die hoffentlich in kurzem uͤber tauſend begreifen wird,
koͤnnte zwar ſchon allein den guten Geiſt beweiſen, der
in Luͤbeck herrſcht, und ſo kraͤftige Anſtrengungen her¬
vorbringt; allein auch auf jede andre Art, oͤffentlich und
im Stillen, hat ſich die Vaterlandsliebe und der Sinn
fuͤr edle Hingebung bewaͤhrt, welche man von einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="293"/>
und Canitz gaben Beitra&#x0364;ge. Man hielt &#x017F;ich &#x017F;chadlos<lb/>
fu&#x0364;r den erlittenen Zwang, und las eifrig die dargebo¬<lb/>
tenen Schriften.</p><lb/>
        <p>In Lu&#x0364;beck wiederholte &#x017F;ich beinahe jedes, was in<lb/>
Hamburg ge&#x017F;chah; die geringere und weniger zu&#x017F;am¬<lb/>
menge&#x017F;etzte Volksmenge ge&#x017F;tattete dort ruhigere Ueber¬<lb/>
&#x017F;icht, und der Ordnungsgei&#x017F;t und die Tu&#x0364;chtigkeit der<lb/>
Einwohner zeigte ihre vortheilhafte Wirkung auch in<lb/>
den jungen Krieges&#x017F;chaaren, welche die Stadt zur han¬<lb/>
&#x017F;eati&#x017F;chen Legion beitrug, und welche &#x017F;ich an Haltung<lb/>
und Auswahl &#x017F;ogar vor den Hamburgern auszeichne¬<lb/>
ten. Den dortigen Zu&#x017F;tand im Allgemeinen giebt fol¬<lb/>
gendes Schreiben des Ober&#x017F;tlieutenants Kon&#x017F;tantin von<lb/>
Benkendorf an Tettenborn zu erkennen: &#x201E;Mein Herr<lb/>
General! Indem ich die Ehre habe, Ihnen die noch<lb/>
offenen Li&#x017F;ten u&#x0364;ber den Fortgang der hie&#x017F;igen Ru&#x0364;&#x017F;tun¬<lb/>
gen einzu&#x017F;enden, kann ich mir das Vergnu&#x0364;gen nicht<lb/>
ver&#x017F;agen, Ihnen auch im allgemeinen die erfreulich&#x017F;ten<lb/>
Berichte u&#x0364;ber die Stimmung und den Eifer der hie¬<lb/>
&#x017F;igen Einwohner mitzutheilen. Die Zahl derjenigen,<lb/>
welche &#x017F;ich freiwillig zu den Waffen ge&#x017F;tellt haben, und<lb/>
die hoffentlich in kurzem u&#x0364;ber tau&#x017F;end begreifen wird,<lb/>
ko&#x0364;nnte zwar &#x017F;chon allein den guten Gei&#x017F;t bewei&#x017F;en, der<lb/>
in Lu&#x0364;beck herr&#x017F;cht, und &#x017F;o kra&#x0364;ftige An&#x017F;trengungen her¬<lb/>
vorbringt; allein auch auf jede andre Art, o&#x0364;ffentlich und<lb/>
im Stillen, hat &#x017F;ich die Vaterlandsliebe und der Sinn<lb/>
fu&#x0364;r edle Hingebung bewa&#x0364;hrt, welche man von einem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0305] und Canitz gaben Beitraͤge. Man hielt ſich ſchadlos fuͤr den erlittenen Zwang, und las eifrig die dargebo¬ tenen Schriften. In Luͤbeck wiederholte ſich beinahe jedes, was in Hamburg geſchah; die geringere und weniger zuſam¬ mengeſetzte Volksmenge geſtattete dort ruhigere Ueber¬ ſicht, und der Ordnungsgeiſt und die Tuͤchtigkeit der Einwohner zeigte ihre vortheilhafte Wirkung auch in den jungen Kriegesſchaaren, welche die Stadt zur han¬ ſeatiſchen Legion beitrug, und welche ſich an Haltung und Auswahl ſogar vor den Hamburgern auszeichne¬ ten. Den dortigen Zuſtand im Allgemeinen giebt fol¬ gendes Schreiben des Oberſtlieutenants Konſtantin von Benkendorf an Tettenborn zu erkennen: „Mein Herr General! Indem ich die Ehre habe, Ihnen die noch offenen Liſten uͤber den Fortgang der hieſigen Ruͤſtun¬ gen einzuſenden, kann ich mir das Vergnuͤgen nicht verſagen, Ihnen auch im allgemeinen die erfreulichſten Berichte uͤber die Stimmung und den Eifer der hie¬ ſigen Einwohner mitzutheilen. Die Zahl derjenigen, welche ſich freiwillig zu den Waffen geſtellt haben, und die hoffentlich in kurzem uͤber tauſend begreifen wird, koͤnnte zwar ſchon allein den guten Geiſt beweiſen, der in Luͤbeck herrſcht, und ſo kraͤftige Anſtrengungen her¬ vorbringt; allein auch auf jede andre Art, oͤffentlich und im Stillen, hat ſich die Vaterlandsliebe und der Sinn fuͤr edle Hingebung bewaͤhrt, welche man von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/305
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/305>, abgerufen am 01.06.2024.