Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

braven und der Freiheit noch nicht allzu lange ent¬
wöhnten Volke erwarten konnte. Die schöne Begei¬
sterung für die gute Sache hat sich nicht minder wirk¬
sam in der Summe sowohl, als in der Art der frei¬
willigen Gaben bezeigt, die noch täglich für die neuen
Bewaffnungen zuströmen, und zu welchem besonders
die Frauen mit ausgezeichnetem Eifer beigetragen ha¬
ben, indem sie ihren letzten Schmuck darbrachten, des¬
sen äußerliche Zierde sie freilich nie so schmücken konnte,
wie die edle Gesinnung, die sie demselben entsagen
hieß. Ich bekenne mit Freuden, daß ich alle Ursache
habe, mit dem, was gegenwärtig geschieht, zufrieden
zu sein, und daß ich das feste Vertrauen hege, die
genommenen Maßregeln und die eifrige Thätigkeit der
Bürger immer wirksamer werden zu sehen. Ich sage
Ihnen, mein Herr General, den lebhaftesten Dank für
den glücklichen Auftrag, den sie mir ertheilt haben, die
ersten Schritte dieser frohen Bewegungen einzuleiten.
Ich habe die Ehre u. s. w. Benkendorf."

Mittlerweile hatte Tettenborn die Hälfte seiner Rei¬
terei über die Elbe auf der Straße nach Bremen vor¬
gesandt. Der französische General Morand, der ohne
Noth sich mit seinen Truppen bis zur Weser zurück¬
gezogen hatte, schien seinen Fehler wieder gut machen
zu sollen, und rückte, vermuthlich auf ausdrücklichen
höheren Befehl, wieder gegen die Elbe vor, indem er
sogar die Absicht äußerte, auch Hamburg wieder zu

braven und der Freiheit noch nicht allzu lange ent¬
woͤhnten Volke erwarten konnte. Die ſchoͤne Begei¬
ſterung fuͤr die gute Sache hat ſich nicht minder wirk¬
ſam in der Summe ſowohl, als in der Art der frei¬
willigen Gaben bezeigt, die noch taͤglich fuͤr die neuen
Bewaffnungen zuſtroͤmen, und zu welchem beſonders
die Frauen mit ausgezeichnetem Eifer beigetragen ha¬
ben, indem ſie ihren letzten Schmuck darbrachten, deſ¬
ſen aͤußerliche Zierde ſie freilich nie ſo ſchmuͤcken konnte,
wie die edle Geſinnung, die ſie demſelben entſagen
hieß. Ich bekenne mit Freuden, daß ich alle Urſache
habe, mit dem, was gegenwaͤrtig geſchieht, zufrieden
zu ſein, und daß ich das feſte Vertrauen hege, die
genommenen Maßregeln und die eifrige Thaͤtigkeit der
Buͤrger immer wirkſamer werden zu ſehen. Ich ſage
Ihnen, mein Herr General, den lebhafteſten Dank fuͤr
den gluͤcklichen Auftrag, den ſie mir ertheilt haben, die
erſten Schritte dieſer frohen Bewegungen einzuleiten.
Ich habe die Ehre u. ſ. w. Benkendorf.“

Mittlerweile hatte Tettenborn die Haͤlfte ſeiner Rei¬
terei uͤber die Elbe auf der Straße nach Bremen vor¬
geſandt. Der franzoͤſiſche General Morand, der ohne
Noth ſich mit ſeinen Truppen bis zur Weſer zuruͤck¬
gezogen hatte, ſchien ſeinen Fehler wieder gut machen
zu ſollen, und ruͤckte, vermuthlich auf ausdruͤcklichen
hoͤheren Befehl, wieder gegen die Elbe vor, indem er
ſogar die Abſicht aͤußerte, auch Hamburg wieder zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="294"/>
braven und der Freiheit noch nicht allzu lange ent¬<lb/>
wo&#x0364;hnten Volke erwarten konnte. Die &#x017F;cho&#x0364;ne Begei¬<lb/>
&#x017F;terung fu&#x0364;r die gute Sache hat &#x017F;ich nicht minder wirk¬<lb/>
&#x017F;am in der Summe &#x017F;owohl, als in der Art der frei¬<lb/>
willigen Gaben bezeigt, die noch ta&#x0364;glich fu&#x0364;r die neuen<lb/>
Bewaffnungen zu&#x017F;tro&#x0364;men, und zu welchem be&#x017F;onders<lb/>
die Frauen mit ausgezeichnetem Eifer beigetragen ha¬<lb/>
ben, indem &#x017F;ie ihren letzten Schmuck darbrachten, de&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en a&#x0364;ußerliche Zierde &#x017F;ie freilich nie &#x017F;o &#x017F;chmu&#x0364;cken konnte,<lb/>
wie die edle Ge&#x017F;innung, die &#x017F;ie dem&#x017F;elben ent&#x017F;agen<lb/>
hieß. Ich bekenne mit Freuden, daß ich alle Ur&#x017F;ache<lb/>
habe, mit dem, was gegenwa&#x0364;rtig ge&#x017F;chieht, zufrieden<lb/>
zu &#x017F;ein, und daß ich das fe&#x017F;te Vertrauen hege, die<lb/>
genommenen Maßregeln und die eifrige Tha&#x0364;tigkeit der<lb/>
Bu&#x0364;rger immer wirk&#x017F;amer werden zu &#x017F;ehen. Ich &#x017F;age<lb/>
Ihnen, mein Herr General, den lebhafte&#x017F;ten Dank fu&#x0364;r<lb/>
den glu&#x0364;cklichen Auftrag, den &#x017F;ie mir ertheilt haben, die<lb/>
er&#x017F;ten Schritte die&#x017F;er frohen Bewegungen einzuleiten.<lb/>
Ich habe die Ehre u. &#x017F;. w. Benkendorf.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Mittlerweile hatte Tettenborn die Ha&#x0364;lfte &#x017F;einer Rei¬<lb/>
terei u&#x0364;ber die Elbe auf der Straße nach Bremen vor¬<lb/>
ge&#x017F;andt. Der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che General Morand, der ohne<lb/>
Noth &#x017F;ich mit &#x017F;einen Truppen bis zur We&#x017F;er zuru&#x0364;ck¬<lb/>
gezogen hatte, &#x017F;chien &#x017F;einen Fehler wieder gut machen<lb/>
zu &#x017F;ollen, und ru&#x0364;ckte, vermuthlich auf ausdru&#x0364;cklichen<lb/>
ho&#x0364;heren Befehl, wieder gegen die Elbe vor, indem er<lb/>
&#x017F;ogar die Ab&#x017F;icht a&#x0364;ußerte, auch Hamburg wieder zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] braven und der Freiheit noch nicht allzu lange ent¬ woͤhnten Volke erwarten konnte. Die ſchoͤne Begei¬ ſterung fuͤr die gute Sache hat ſich nicht minder wirk¬ ſam in der Summe ſowohl, als in der Art der frei¬ willigen Gaben bezeigt, die noch taͤglich fuͤr die neuen Bewaffnungen zuſtroͤmen, und zu welchem beſonders die Frauen mit ausgezeichnetem Eifer beigetragen ha¬ ben, indem ſie ihren letzten Schmuck darbrachten, deſ¬ ſen aͤußerliche Zierde ſie freilich nie ſo ſchmuͤcken konnte, wie die edle Geſinnung, die ſie demſelben entſagen hieß. Ich bekenne mit Freuden, daß ich alle Urſache habe, mit dem, was gegenwaͤrtig geſchieht, zufrieden zu ſein, und daß ich das feſte Vertrauen hege, die genommenen Maßregeln und die eifrige Thaͤtigkeit der Buͤrger immer wirkſamer werden zu ſehen. Ich ſage Ihnen, mein Herr General, den lebhafteſten Dank fuͤr den gluͤcklichen Auftrag, den ſie mir ertheilt haben, die erſten Schritte dieſer frohen Bewegungen einzuleiten. Ich habe die Ehre u. ſ. w. Benkendorf.“ Mittlerweile hatte Tettenborn die Haͤlfte ſeiner Rei¬ terei uͤber die Elbe auf der Straße nach Bremen vor¬ geſandt. Der franzoͤſiſche General Morand, der ohne Noth ſich mit ſeinen Truppen bis zur Weſer zuruͤck¬ gezogen hatte, ſchien ſeinen Fehler wieder gut machen zu ſollen, und ruͤckte, vermuthlich auf ausdruͤcklichen hoͤheren Befehl, wieder gegen die Elbe vor, indem er ſogar die Abſicht aͤußerte, auch Hamburg wieder zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/306
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/306>, abgerufen am 15.06.2024.