benswürdigkeit nahm er mich auf, er hatte meinen Vater kaum, aber noch sehr wohl meinen Großvater gekannt; meine Beziehung zu Fichte und mein Eifer für die neuere Poesie regten sein besonderes Interesse und ich darf sagen seine lebhafte Neugier auf, denn es war das erstemal, daß ihm ein Jünger aus jenem Kreise persönlich vor Augen stand, und dieses lebendige Beispiel gab ihm einen offnen Blick in diese Zustände und Gesinnungen, von denen so viel Abentheuerliches im Schwange ging, und in sein eignes Verhältniß zu denselben, wie er denn kaum erwartet hatte, dort noch so gut zu stehen und so gerechnet zu werden, wie er an mir es erkennen mußte. Er führte mich zu seinen beiden Schwestern, in welchen mich die niederrheinische Natur stärker ansprach, als in ihm, der in allgemeiner geistigen Bildung das Oertliche oder Provinzielle mehr überwunden hatte. Da er bei Sievekings im Hause wohnte, wurde ich seinetwegen daselbst eingeladen, wo ich mich in einer großen gemischten Gesellschaft von Herren und Damen fand, aber nicht ahnete, daß ich es war, auf den diese Versammlung ihr Augenmerk vorzüglich richtete. Denn Jacobi hatte das Wunder erzählt, daß er unvermuthet einen Landsmann gefunden, der noch nicht lange von Berlin gekommen, und ein eifriger Schlegelianer sei, und nun hatten es die Andern recht darauf angelegt, mich auf die Probe zu stellen. Jacobi redete mich über Tisch bei allgemeiner Stille
benswuͤrdigkeit nahm er mich auf, er hatte meinen Vater kaum, aber noch ſehr wohl meinen Großvater gekannt; meine Beziehung zu Fichte und mein Eifer fuͤr die neuere Poeſie regten ſein beſonderes Intereſſe und ich darf ſagen ſeine lebhafte Neugier auf, denn es war das erſtemal, daß ihm ein Juͤnger aus jenem Kreiſe perſoͤnlich vor Augen ſtand, und dieſes lebendige Beiſpiel gab ihm einen offnen Blick in dieſe Zuſtaͤnde und Geſinnungen, von denen ſo viel Abentheuerliches im Schwange ging, und in ſein eignes Verhaͤltniß zu denſelben, wie er denn kaum erwartet hatte, dort noch ſo gut zu ſtehen und ſo gerechnet zu werden, wie er an mir es erkennen mußte. Er fuͤhrte mich zu ſeinen beiden Schweſtern, in welchen mich die niederrheiniſche Natur ſtaͤrker anſprach, als in ihm, der in allgemeiner geiſtigen Bildung das Oertliche oder Provinzielle mehr uͤberwunden hatte. Da er bei Sievekings im Hauſe wohnte, wurde ich ſeinetwegen daſelbſt eingeladen, wo ich mich in einer großen gemiſchten Geſellſchaft von Herren und Damen fand, aber nicht ahnete, daß ich es war, auf den dieſe Verſammlung ihr Augenmerk vorzuͤglich richtete. Denn Jacobi hatte das Wunder erzaͤhlt, daß er unvermuthet einen Landsmann gefunden, der noch nicht lange von Berlin gekommen, und ein eifriger Schlegelianer ſei, und nun hatten es die Andern recht darauf angelegt, mich auf die Probe zu ſtellen. Jacobi redete mich uͤber Tiſch bei allgemeiner Stille
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="72"/>
benswuͤrdigkeit nahm er mich auf, er hatte meinen<lb/>
Vater kaum, aber noch ſehr wohl meinen Großvater<lb/>
gekannt; meine Beziehung zu Fichte und mein Eifer<lb/>
fuͤr die neuere Poeſie regten ſein beſonderes Intereſſe<lb/>
und ich darf ſagen ſeine lebhafte Neugier auf, denn es<lb/>
war das erſtemal, daß ihm ein Juͤnger aus jenem<lb/>
Kreiſe perſoͤnlich vor Augen ſtand, und dieſes lebendige<lb/>
Beiſpiel gab ihm einen offnen Blick in dieſe Zuſtaͤnde<lb/>
und Geſinnungen, von denen ſo viel Abentheuerliches<lb/>
im Schwange ging, und in ſein eignes Verhaͤltniß zu<lb/>
denſelben, wie er denn kaum erwartet hatte, dort noch<lb/>ſo gut zu ſtehen und ſo gerechnet zu werden, wie er<lb/>
an mir es erkennen mußte. Er fuͤhrte mich zu ſeinen<lb/>
beiden Schweſtern, in welchen mich die niederrheiniſche<lb/>
Natur ſtaͤrker anſprach, als in ihm, der in allgemeiner<lb/>
geiſtigen Bildung das Oertliche oder Provinzielle mehr<lb/>
uͤberwunden hatte. Da er bei Sievekings im Hauſe<lb/>
wohnte, wurde ich ſeinetwegen daſelbſt eingeladen, wo<lb/>
ich mich in einer großen gemiſchten Geſellſchaft von<lb/>
Herren und Damen fand, aber nicht ahnete, daß ich<lb/>
es war, auf den dieſe Verſammlung ihr Augenmerk<lb/>
vorzuͤglich richtete. Denn Jacobi hatte das Wunder<lb/>
erzaͤhlt, daß er unvermuthet einen Landsmann gefunden,<lb/>
der noch nicht lange von Berlin gekommen, und ein<lb/>
eifriger Schlegelianer ſei, und nun hatten es die Andern<lb/>
recht darauf angelegt, mich auf die Probe zu ſtellen.<lb/>
Jacobi redete mich uͤber Tiſch bei allgemeiner Stille<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0086]
benswuͤrdigkeit nahm er mich auf, er hatte meinen
Vater kaum, aber noch ſehr wohl meinen Großvater
gekannt; meine Beziehung zu Fichte und mein Eifer
fuͤr die neuere Poeſie regten ſein beſonderes Intereſſe
und ich darf ſagen ſeine lebhafte Neugier auf, denn es
war das erſtemal, daß ihm ein Juͤnger aus jenem
Kreiſe perſoͤnlich vor Augen ſtand, und dieſes lebendige
Beiſpiel gab ihm einen offnen Blick in dieſe Zuſtaͤnde
und Geſinnungen, von denen ſo viel Abentheuerliches
im Schwange ging, und in ſein eignes Verhaͤltniß zu
denſelben, wie er denn kaum erwartet hatte, dort noch
ſo gut zu ſtehen und ſo gerechnet zu werden, wie er
an mir es erkennen mußte. Er fuͤhrte mich zu ſeinen
beiden Schweſtern, in welchen mich die niederrheiniſche
Natur ſtaͤrker anſprach, als in ihm, der in allgemeiner
geiſtigen Bildung das Oertliche oder Provinzielle mehr
uͤberwunden hatte. Da er bei Sievekings im Hauſe
wohnte, wurde ich ſeinetwegen daſelbſt eingeladen, wo
ich mich in einer großen gemiſchten Geſellſchaft von
Herren und Damen fand, aber nicht ahnete, daß ich
es war, auf den dieſe Verſammlung ihr Augenmerk
vorzuͤglich richtete. Denn Jacobi hatte das Wunder
erzaͤhlt, daß er unvermuthet einen Landsmann gefunden,
der noch nicht lange von Berlin gekommen, und ein
eifriger Schlegelianer ſei, und nun hatten es die Andern
recht darauf angelegt, mich auf die Probe zu ſtellen.
Jacobi redete mich uͤber Tiſch bei allgemeiner Stille
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/86>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.