und oft schrieb er in meiner Gegenwart improvisirend artige Verse hin, oder übersetzte die eben gelesenen deutschen in spanische, die Spinnerin von Goethe, und ein Lied von mir, waren ihm in Assonanzen, die ich noch bewahre, besonders wohlgelungen. Zwei Bändchen seiner handschriftlichen Gedichte, die er als Offizier im Felde mitführte, hatte er durch einen Ueberfall in den Pyrenäen eingebüßt, aber da die Quelle seiner Lieder ihm nach Wunsch immer strömte, so bekümmerte jener Verlust ihn wenig. Die spanische Litteratur kannte er gut, und als gründlicher Sprachkenner wurde er dem Professor Ideler bei seiner in Berlin erschienenen vor¬ trefflichen Ausgabe des Don Quijote sehr behülflich. Er sprach mir auch von Rahel Levin, die er oft sah, und deren Witz und Art ihn lebhaft anregte; er konnte ihr Wesen nicht ganz begreifen, bewunderte aber dessen Eigenheiten, indem er zugleich versuchte, wiefern sich ihnen widersprechen ließe. Meinen eifrigen Wunsch, dort eingeführt zu werden, wollte er erfüllen, wir kamen aber zu schnell auseinander. Er wurde nach einiger Zeit vom Geschäftsträger, welches er damals war, zum Gesandten befördert, und verließ Berlin noch vor dem Jahre 1806. In der spanischen Revo¬ lution nahm er, gleich den meisten spanischen Diplo¬ maten, mehr gezwungen als willig, Parthei für Joseph Bonaparte, gerieth später in's Gedränge und zog sich nach Amerika, wo er das Unglück hatte, in einer Volks¬
II. 5
und oft ſchrieb er in meiner Gegenwart improviſirend artige Verſe hin, oder uͤberſetzte die eben geleſenen deutſchen in ſpaniſche, die Spinnerin von Goethe, und ein Lied von mir, waren ihm in Aſſonanzen, die ich noch bewahre, beſonders wohlgelungen. Zwei Baͤndchen ſeiner handſchriftlichen Gedichte, die er als Offizier im Felde mitfuͤhrte, hatte er durch einen Ueberfall in den Pyrenaͤen eingebuͤßt, aber da die Quelle ſeiner Lieder ihm nach Wunſch immer ſtroͤmte, ſo bekuͤmmerte jener Verluſt ihn wenig. Die ſpaniſche Litteratur kannte er gut, und als gruͤndlicher Sprachkenner wurde er dem Profeſſor Ideler bei ſeiner in Berlin erſchienenen vor¬ trefflichen Ausgabe des Don Quijote ſehr behuͤlflich. Er ſprach mir auch von Rahel Levin, die er oft ſah, und deren Witz und Art ihn lebhaft anregte; er konnte ihr Weſen nicht ganz begreifen, bewunderte aber deſſen Eigenheiten, indem er zugleich verſuchte, wiefern ſich ihnen widerſprechen ließe. Meinen eifrigen Wunſch, dort eingefuͤhrt zu werden, wollte er erfuͤllen, wir kamen aber zu ſchnell auseinander. Er wurde nach einiger Zeit vom Geſchaͤftstraͤger, welches er damals war, zum Geſandten befoͤrdert, und verließ Berlin noch vor dem Jahre 1806. In der ſpaniſchen Revo¬ lution nahm er, gleich den meiſten ſpaniſchen Diplo¬ maten, mehr gezwungen als willig, Parthei fuͤr Joſeph Bonaparte, gerieth ſpaͤter in’s Gedraͤnge und zog ſich nach Amerika, wo er das Ungluͤck hatte, in einer Volks¬
II. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="65"/>
und oft ſchrieb er in meiner Gegenwart improviſirend<lb/>
artige Verſe hin, oder uͤberſetzte die eben geleſenen<lb/>
deutſchen in ſpaniſche, die Spinnerin von Goethe, und<lb/>
ein Lied von mir, waren ihm in Aſſonanzen, die ich<lb/>
noch bewahre, beſonders wohlgelungen. Zwei Baͤndchen<lb/>ſeiner handſchriftlichen Gedichte, die er als Offizier im<lb/>
Felde mitfuͤhrte, hatte er durch einen Ueberfall in den<lb/>
Pyrenaͤen eingebuͤßt, aber da die Quelle ſeiner Lieder<lb/>
ihm nach Wunſch immer ſtroͤmte, ſo bekuͤmmerte jener<lb/>
Verluſt ihn wenig. Die ſpaniſche Litteratur kannte er<lb/>
gut, und als gruͤndlicher Sprachkenner wurde er dem<lb/>
Profeſſor Ideler bei ſeiner in Berlin erſchienenen vor¬<lb/>
trefflichen Ausgabe des Don Quijote ſehr behuͤlflich.<lb/>
Er ſprach mir auch von Rahel Levin, die er oft ſah,<lb/>
und deren Witz und Art ihn lebhaft anregte; er konnte<lb/>
ihr Weſen nicht ganz begreifen, bewunderte aber deſſen<lb/>
Eigenheiten, indem er zugleich verſuchte, wiefern ſich<lb/>
ihnen widerſprechen ließe. Meinen eifrigen Wunſch,<lb/>
dort eingefuͤhrt zu werden, wollte er erfuͤllen, wir<lb/>
kamen aber zu ſchnell auseinander. Er wurde nach<lb/>
einiger Zeit vom Geſchaͤftstraͤger, welches er damals<lb/>
war, zum Geſandten befoͤrdert, und verließ Berlin<lb/>
noch vor dem Jahre <hirendition="#b">1806</hi>. In der ſpaniſchen Revo¬<lb/>
lution nahm er, gleich den meiſten ſpaniſchen Diplo¬<lb/>
maten, mehr gezwungen als willig, Parthei fuͤr Joſeph<lb/>
Bonaparte, gerieth ſpaͤter in’s Gedraͤnge und zog ſich<lb/>
nach Amerika, wo er das Ungluͤck hatte, in einer Volks¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">II. <hirendition="#b">5</hi><lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
und oft ſchrieb er in meiner Gegenwart improviſirend
artige Verſe hin, oder uͤberſetzte die eben geleſenen
deutſchen in ſpaniſche, die Spinnerin von Goethe, und
ein Lied von mir, waren ihm in Aſſonanzen, die ich
noch bewahre, beſonders wohlgelungen. Zwei Baͤndchen
ſeiner handſchriftlichen Gedichte, die er als Offizier im
Felde mitfuͤhrte, hatte er durch einen Ueberfall in den
Pyrenaͤen eingebuͤßt, aber da die Quelle ſeiner Lieder
ihm nach Wunſch immer ſtroͤmte, ſo bekuͤmmerte jener
Verluſt ihn wenig. Die ſpaniſche Litteratur kannte er
gut, und als gruͤndlicher Sprachkenner wurde er dem
Profeſſor Ideler bei ſeiner in Berlin erſchienenen vor¬
trefflichen Ausgabe des Don Quijote ſehr behuͤlflich.
Er ſprach mir auch von Rahel Levin, die er oft ſah,
und deren Witz und Art ihn lebhaft anregte; er konnte
ihr Weſen nicht ganz begreifen, bewunderte aber deſſen
Eigenheiten, indem er zugleich verſuchte, wiefern ſich
ihnen widerſprechen ließe. Meinen eifrigen Wunſch,
dort eingefuͤhrt zu werden, wollte er erfuͤllen, wir
kamen aber zu ſchnell auseinander. Er wurde nach
einiger Zeit vom Geſchaͤftstraͤger, welches er damals
war, zum Geſandten befoͤrdert, und verließ Berlin
noch vor dem Jahre 1806. In der ſpaniſchen Revo¬
lution nahm er, gleich den meiſten ſpaniſchen Diplo¬
maten, mehr gezwungen als willig, Parthei fuͤr Joſeph
Bonaparte, gerieth ſpaͤter in’s Gedraͤnge und zog ſich
nach Amerika, wo er das Ungluͤck hatte, in einer Volks¬
II. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/79>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.