Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

geirrt zu haben. Wie sehr ihn die thörichte Lebensart
drückte, zeigt die stete Bereitwilligkeit, den Pult, an
dem er Silben zählte, zu verlassen, um sich dem ersten
besten unbedeutenden Besuche auf halbe Tage hinzu¬
geben. Wäre sein Gedanke nach innen gerichtet, stark
oder leidenschaftlich an einen Gegenstand der Betrach¬
tung gefesselt gewesen, so hätte er unmöglich an dem
langen Erörtern und oft zwecklosen Geplauder Behagen
gefunden. Doch Friede und Ehre schwebe über seiner
Asche! Kein Sterblicher hat es mit Zeit und Nachwelt
besser gemeint." --

Schließlich theilen wir von Schlabrendorf selbst hier
einige der schon erwähnten Kernsprüche, -- oder Ein¬
zelblicke, wie er sie nannte, -- in der Fassung und
Gestalt mit, wie er sie eigenhändig aufgesetzt und zu
verschiedenen Zeiten uns freundlich zugefertigt hat. Die
Wunderlichkeit des Ausdrucks und der Sprachfügung
wird freilich öfters Anstoß geben. Er fühlte selbst das
Mißliche, und wünschte sich durch den Beifall der
Freunde gestärkt und gerechtfertigt zu sehen. Oelsner,
dem er solche Proben zur Beurtheilung vorgelegt, schrieb
ihm unverhohlen wie folgt:

"Einiger Bedenklichkeiten wußte ich mich nicht zu
erwehren bei Lesung des Blattes, von dessen hohem
Werthe ich übrigens durchdrungen bin, denn der Lehre
gehet das Muster zur Seite, beide wie nur ein Tief¬
forscher sie uns geben kann. Zuerst entstand die Frage,

geirrt zu haben. Wie ſehr ihn die thoͤrichte Lebensart
druͤckte, zeigt die ſtete Bereitwilligkeit, den Pult, an
dem er Silben zaͤhlte, zu verlaſſen, um ſich dem erſten
beſten unbedeutenden Beſuche auf halbe Tage hinzu¬
geben. Waͤre ſein Gedanke nach innen gerichtet, ſtark
oder leidenſchaftlich an einen Gegenſtand der Betrach¬
tung gefeſſelt geweſen, ſo haͤtte er unmoͤglich an dem
langen Eroͤrtern und oft zweckloſen Geplauder Behagen
gefunden. Doch Friede und Ehre ſchwebe uͤber ſeiner
Aſche! Kein Sterblicher hat es mit Zeit und Nachwelt
beſſer gemeint.“ —

Schließlich theilen wir von Schlabrendorf ſelbſt hier
einige der ſchon erwaͤhnten Kernſpruͤche, — oder Ein¬
zelblicke, wie er ſie nannte, — in der Faſſung und
Geſtalt mit, wie er ſie eigenhaͤndig aufgeſetzt und zu
verſchiedenen Zeiten uns freundlich zugefertigt hat. Die
Wunderlichkeit des Ausdrucks und der Sprachfuͤgung
wird freilich oͤfters Anſtoß geben. Er fuͤhlte ſelbſt das
Mißliche, und wuͤnſchte ſich durch den Beifall der
Freunde geſtaͤrkt und gerechtfertigt zu ſehen. Oelsner,
dem er ſolche Proben zur Beurtheilung vorgelegt, ſchrieb
ihm unverhohlen wie folgt:

„Einiger Bedenklichkeiten wußte ich mich nicht zu
erwehren bei Leſung des Blattes, von deſſen hohem
Werthe ich uͤbrigens durchdrungen bin, denn der Lehre
gehet das Muſter zur Seite, beide wie nur ein Tief¬
forſcher ſie uns geben kann. Zuerſt entſtand die Frage,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="170"/>
geirrt zu haben. Wie &#x017F;ehr ihn die tho&#x0364;richte Lebensart<lb/>
dru&#x0364;ckte, zeigt die &#x017F;tete Bereitwilligkeit, den Pult, an<lb/>
dem er Silben za&#x0364;hlte, zu verla&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich dem er&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;ten unbedeutenden Be&#x017F;uche auf halbe Tage hinzu¬<lb/>
geben. Wa&#x0364;re &#x017F;ein Gedanke nach innen gerichtet, &#x017F;tark<lb/>
oder leiden&#x017F;chaftlich an einen Gegen&#x017F;tand der Betrach¬<lb/>
tung gefe&#x017F;&#x017F;elt gewe&#x017F;en, &#x017F;o ha&#x0364;tte er unmo&#x0364;glich an dem<lb/>
langen Ero&#x0364;rtern und oft zwecklo&#x017F;en Geplauder Behagen<lb/>
gefunden. Doch Friede und Ehre &#x017F;chwebe u&#x0364;ber &#x017F;einer<lb/>
A&#x017F;che! Kein Sterblicher hat es mit Zeit und Nachwelt<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gemeint.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <p>Schließlich theilen wir von Schlabrendorf &#x017F;elb&#x017F;t hier<lb/>
einige der &#x017F;chon erwa&#x0364;hnten Kern&#x017F;pru&#x0364;che, &#x2014; oder Ein¬<lb/>
zelblicke, wie er &#x017F;ie nannte, &#x2014; in der Fa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Ge&#x017F;talt mit, wie er &#x017F;ie eigenha&#x0364;ndig aufge&#x017F;etzt und zu<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeiten uns freundlich zugefertigt hat. Die<lb/>
Wunderlichkeit des Ausdrucks und der Sprachfu&#x0364;gung<lb/>
wird freilich o&#x0364;fters An&#x017F;toß geben. Er fu&#x0364;hlte &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Mißliche, und wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;ich durch den Beifall der<lb/>
Freunde ge&#x017F;ta&#x0364;rkt und gerechtfertigt zu &#x017F;ehen. Oelsner,<lb/>
dem er &#x017F;olche Proben zur Beurtheilung vorgelegt, &#x017F;chrieb<lb/>
ihm unverhohlen wie folgt:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Einiger Bedenklichkeiten wußte ich mich nicht zu<lb/>
erwehren bei Le&#x017F;ung des Blattes, von de&#x017F;&#x017F;en hohem<lb/>
Werthe ich u&#x0364;brigens durchdrungen bin, denn der Lehre<lb/>
gehet das Mu&#x017F;ter zur Seite, beide wie nur ein Tief¬<lb/>
for&#x017F;cher &#x017F;ie uns geben kann. Zuer&#x017F;t ent&#x017F;tand die Frage,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] geirrt zu haben. Wie ſehr ihn die thoͤrichte Lebensart druͤckte, zeigt die ſtete Bereitwilligkeit, den Pult, an dem er Silben zaͤhlte, zu verlaſſen, um ſich dem erſten beſten unbedeutenden Beſuche auf halbe Tage hinzu¬ geben. Waͤre ſein Gedanke nach innen gerichtet, ſtark oder leidenſchaftlich an einen Gegenſtand der Betrach¬ tung gefeſſelt geweſen, ſo haͤtte er unmoͤglich an dem langen Eroͤrtern und oft zweckloſen Geplauder Behagen gefunden. Doch Friede und Ehre ſchwebe uͤber ſeiner Aſche! Kein Sterblicher hat es mit Zeit und Nachwelt beſſer gemeint.“ — Schließlich theilen wir von Schlabrendorf ſelbſt hier einige der ſchon erwaͤhnten Kernſpruͤche, — oder Ein¬ zelblicke, wie er ſie nannte, — in der Faſſung und Geſtalt mit, wie er ſie eigenhaͤndig aufgeſetzt und zu verſchiedenen Zeiten uns freundlich zugefertigt hat. Die Wunderlichkeit des Ausdrucks und der Sprachfuͤgung wird freilich oͤfters Anſtoß geben. Er fuͤhlte ſelbſt das Mißliche, und wuͤnſchte ſich durch den Beifall der Freunde geſtaͤrkt und gerechtfertigt zu ſehen. Oelsner, dem er ſolche Proben zur Beurtheilung vorgelegt, ſchrieb ihm unverhohlen wie folgt: „Einiger Bedenklichkeiten wußte ich mich nicht zu erwehren bei Leſung des Blattes, von deſſen hohem Werthe ich uͤbrigens durchdrungen bin, denn der Lehre gehet das Muſter zur Seite, beide wie nur ein Tief¬ forſcher ſie uns geben kann. Zuerſt entſtand die Frage,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/184
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/184>, abgerufen am 01.05.2024.