Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben. Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versammlungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird. Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werde/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen. Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget. Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide. Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa 3/4. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe. Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset. Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ und lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben. Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird. Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen. Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget. Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide. Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe. Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset. Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0749" n="93"/> allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben.</p> <p>Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird.</p> <p>Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen.</p> <p>Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget.</p> <p>Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide.</p> <p>Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe.</p> <p>Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset.</p> <p>Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach- </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0749]
allgemach eine schleimichte Substanz, wie femenrirende Häfe auffzuwerffen/ welche endlich gantz Purpur-achtig wird/ und eine Anzeig gibt/ daß die Blätter lang gnug in der Einweichung gestanden haben.
Hierauf nun spannen sie ein dicht Tuch über den Mund/ der vorbemeldten Versam̃lungs / Töpffen/ welches sie fest darum anbinden/ und schöpffen mit einem andern eng-mündigem irrdinnen Topff/ auß den bemeldten Einweich-Töpffen erstlich all das wässerichte von dem Eingeweichten/ nachdem dieses zuvor wohl untereinander gerühret worden/ ab/ giessen es durch das Tuch in die Versammlungs-Töpffe/ und drucken hernach die geweichte Blätter mit den beyden Händen über dem Tuch auß/ schmeissen die Blätter wider in die Einweich-Töpffen/ giessen von neuem Wasser darüber/ rühren alles wohl um/ schöpffen das Wasser wider in die Versammlungs-Töpffen/ und pressen die Blätter/ wie zuvor/ nochmahlen mit den Händen auß / deren Gafft bey das ander versammlete Indigo-Wasser geschüttet wird.
Wann dieses geschehen/ so thun sie die also außgemergelte Blätter wider in die bemeldte Einweich-Töpffen/ nehmen zugleich die obbeschriebene Schöpff-Häfen/ und stürtzen sie in die jetzt-besagte Einweich-Töpffen auf den Boden/ daß sie rund um mit den außgepreßten Blättern bedeckt/ und darinnen gleichsam begraben sind. Nachmahlen giessen sie wieder so lang frisch Wasser darüber/ biß daß diese Schöpffer oder Schöpff Häfen wieder in die Höhe kommen/ und gleichsam schwimmen/ da sie das Wasser/ so durch die Blätter gedrungen/ wieder ab und in die Verjammlungs-Töpffen/ auf eben die Weiß/ wie zuvor/ giessen und continuiren so lang damit / biß daß sich nichts grünes mehr in dem Wasser zeiget: da alsdann diese Blätter weggeschmissen werdë/ welche sehr gut seyn sollen/ die Reiß- und Naatsiener Felder damit zu düngen.
Hierauf wird jeder Versammlungs-Topff von jedem Einweich-Hafen abgesondert/ und binden das Tuch von dem Mund der erst-benahmten ab/ da man auf diesem Wasser einen gantz Purpur-farbichten Schaum schwimmen sihet/ und ist der Rest grün. Dieses Wasser oder Tinctur schlagen sie nachmahlen also durcheinander/ wie man die Milch in den Butter-Fässern schläget / da es erstlich einen dergl. hell-purpurichten Schaum außwirffl/ welcher je länger/ je weisser wird/ biß daß derselbe endlich eine blaue Coleur annimmt/ und das Indigo-Wasser sich gantz schwartz bezeiget.
Wann nun alles gnug durcheinander geschlagen ist/ lassen sie es ein oder zwey Stunde stehen / um dann ein/ zwey biß dreymahlen mit dem Stösel oder Karnstock umgerührt zu werden. Worauf sie diesen Topff wieder mit einer Decke zudecken und still lassen stehen/ daß sich das Trübe und Erdichte (so eigentlich der Indigo ist) zu Boden setze/ und sich von dem Wasser scheide.
Der jetzt-bemeldte und so genannte Karnstock oder Schlagholtz/ wormit das Wasser durcheinander geschlagenwird/ ist ein Stück von einem Bamboes Ried/ so ohngefehr die Dicke eines Kinds-Arms hat/ welches an einem Ende aufgespalten wird/ und stecken sie in den Spalt einen runden Teller/ so etwa ¾. Fuß im diameter hat/ machen es fest an/ und dienet alsdann das andere Ende an dem Bamboes zur Handhabe.
Des andern Tags/ ohngefehr um 8. oder 9. Uhr/ zapffen sie die Brühe durch das Canälgen oder Krängen ab/ so etwa einer Hand breit hoch über dem Boden der Versammlungs-Häfen geboret und gemachet ist/ und lassen all das Dünne von diesem liquore außlauffen/ welches röthlicht außsihet/ inwendig aber treibet in dem Hafen auf dem Wasser ein purpurichter Schaum/ dergl. auch oben auf diesem Wasser auch einige rothe und gelbe Flammen gespüret werden/ absonderlich / wann man zusehr ins Wasser schmeisset.
Dieser Schaum/ wann alles Dünne abgezapffet ist/ wird mit der Hand gebrochen/ und mit dem übrigen Trüben wohl vereiniget und incorporiret. Diese Grund-Suppe oder Sediment, nachdem alles wässerichte davon abgelauffen/ wird in dem Hafen zwey- oder dreymahl durcheinander gekneten / und alsdann in einen Hand-Hafen gethan/ worinn es bey ein Bette von trucknem Sand gebracht wird/ darinnen ein oder 2. Stund zuvor/ bey der gröften Sonnen-Hitz/ eine gleichförmige Höhle in der Mitten/ so etwa einer Hand breit hoch ist/ gemachet worden. Diese Höhle wird inwendig mit einem Tuch beleget/ welches etwas naß gemachet seyn muß/ daß es überall in der Höhle gleich liege/ und alle Theile derselben den Sand in dieser Höhle berühren können Hierinnen wird alsdann das vorgemeldte Trübe von dem Indigo auß dem Nap/ wofür eine Hand gehalten wird/ gemach gethan/ daß es auf das Tuch lauffe/ durch welches allein einige Wasserichkeit durchpassiret: das übrige aber welches drinnen restiret/ wird durch die Hitze und Treugheit des Sandes zur Stund geronnen/ und etwas erhartet/ auch also von fernerm durch fliessen abgehalten; wie dann auch oden sich ein Häutgen setzet/ welches einen purpurichten Glantz von sich gibt. Dieses lässet man also ohngefehr zwey Stunde stehen/ biß daß diese Substanz durch die Hitze von der Sonn in Spalten auffspringet/ da alsdann der Indigo die Consistenz eines Kuchens hat/ so eben in der Pfannen angesetzet ist. Hierauf hebet man das Tuch an allen Ecken auf/ uñ lässet den Kuchen in dem Tuch doppelt zusammen fallen / welchen man ferner mit der Hand von einander bricht/ und in einen Hafen thut/ auch das übrige / so noch an dem Tuch hangen blieben/ milden Fingern/ so etwas naß gemacht werden/ abklaubet / und mit dem vorigen zusammen knetet/ wodurch es wieder etwas weicher worden. Diese Mass wird nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/749 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/749>, abgerufen am 16.02.2025. |