Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen. Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten. Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können. Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von [unleserliches Material] Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren. XXVI. Bericht Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde? Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 11/2[unleserliches Material]. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versammlungs-Töpffen heissen werden. Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr [unleserliches Material]2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen. Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten. Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können. Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von [unleserliches Material] Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren. XXVI. Bericht Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde? Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½[unleserliches Material]. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden. Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr [unleserliches Material]2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0748" n="92"/> <p>Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen.</p> <p>Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten.</p> <p>Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können.</p> <p>Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von <gap reason="illegible"/> Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren.</p> <p>XXVI.</p> <p>Bericht</p> <p>Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde?</p> <p>Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½<gap reason="illegible"/>. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden.</p> <p>Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr <gap reason="illegible"/>2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0748]
Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen.
Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten.
Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können.
Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von _ Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren.
XXVI.
Bericht
Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde?
Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½_ . Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden.
Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr _ 2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/748 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/748>, abgerufen am 16.02.2025. |