Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 8.

Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein.

§. 9.

Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen.

§. 10.

Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben.

§. II.

Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovanen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte

§. 8.

Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein.

§. 9.

Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen.

§. 10.

Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben.

§. II.

Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0511" n="464"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7.       zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu       sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto       weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen      / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein       auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie       ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das       rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im       Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter       welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas       grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen       Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten       durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend /       wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß      / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun       sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der       gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es       lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset       sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an       welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so       groß als ein Zaun-Königlein.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20.       Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem       niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat /       sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in       ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und       höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine       rothe Beerlein und Erbsen essen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes       geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen       Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß      / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit       Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald       nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das       Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses       geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und       werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird      / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet /       und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten       und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den       Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn      / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit       sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene       müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl       bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder       auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann       sie die Füssen noch haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. II.</head>
        <p>Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß-       und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit       sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen       verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie       keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere       Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der       Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst        berühmte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0511] §. 8. Dieser Vogel nun ist viel kleiner/ dann der gemeine und grosse Paradiß-Vogel/ ungefähr 7. zwerche Finger lang/ ohne dergleichen grossen pflaumichten Schwantz/ wie an den grossen zu sehen/ indem diß Vögelgen einen kleinen kurtzen Schwantz von steiffen Federn hat; nichts desto weniger hat es doch auch zwey lange und steiffe Drätgen oder Faden/ so auß dem Schwantz gehen / und ungefähr so lang sind/ als das gantze Vögelgen/ an deren Ende sich zwey runde Kringlein auffwerffen/ so eines Weißpfenningsgroß sind/ welche auß subtilen Federgen bestehen/ und wie ein Nadel gedrehet sind/ oben schön Schmaragd-grün und Mäußfahl/ welche zwey Drätger das rareste an diesem Vogel sind. Sein Köpffgen ist sehr klein/ oben Menningroth/ am Hals und im Nacken Blutroth/ und breitet sich dasselbige auß. Die Aeugelein sind sehr klein/ hinter welchen ein schwarß Pläcklein stehet/ der untere Hals und Brust Castanienbraun/ mit etwas grau vermeugt. Unten an der Brust stehet ein Placken/ wie ein halber Mond/ von so subtilen Federn gemacht/ als ob es schwartze Seide wäre. Dieser halbe Mond ist an etliche Orten durchauß und gläntzend schwartz/ an etlichen mit Schmaragdgrün vermischt und widerscheinend / wie die Hälß an etlichen Andvögeln. Die Flügel sind nach Proportion deß Vögelgens zimlich groß / und viel länger als der gantze Leib von steiffen Federn/ welche oben dunckel-castanien-braun sind/ doch daß darzwischen rothe und gläntzende Federlein hervor scheinen. Ferner ist der gantze Rück und Schwantz schön Blutroth: der Bauch weiß mit grau vermengt: ander Seite hat es lange Pflaumfedern/ die oben mit Maußfaal/ und neben mit schön Schmaragdgrün eingefasset sind. Die Beine sind lang und schmahl/ und die Füsse sind in 4. lange Zähen getheilet/ an welchen scharffe Klauen stehen. Der Leib ist klein/ und hat sehr wenig Fleisch/ ungefähr so groß als ein Zaun-Königlein. §. 9. Sonsten fällt dieser Vogel mit den Paradiß-Vögeln meistens in der Insul Arov, 17. biß 20. Meilen von Nova Guinea gelegen/ welches vor sein recht Vatterland gehalten wird/ indem niemand von den Arovanen jemahlen weder der Paradiß-noch der Königs-Vögeln Nester gesehen hat / sondern sie sagen einmüthig auß/ daß beyde Vögel jährlich in den heissen Monaten von dar in ihr Land geflogen kämen/ und hielten sich die grosse Paradiß-Vögel aus den grösten und höchsten Bäumen/ die Königs-Vögel aber auf niedrig ligenden Sträuchen auf/ worvon sie kleine rothe Beerlein und Erbsen essen. §. 10. Es wird aber der Königs-Vogel entweder geschossen/ oder mit Stricken gefangen. Jenes geschiehet nach der Sonnen Untergang/ wird aber langsam getroffeu/ theils weil er mit kleinen Trouppen flieget/ theils weilen er klein und sehr geschwind ist; welches die Ursach ist/ daß / wie oben gesagt worden/ deren so wenig zu uns gebracht werden. Dieses geschichet mit Stricken von schwartzen Haaren gemacht/ die sie von den Sagüeör oder Gomotbaum machen. So bald nun die Vögel gefangen sind/ werden sie/ wie die grosse/ so balden auffgeschitten/ und das Ingeweid unverzüglich herauß genommen/ danu sie sonsten wenig Fleisch haben. Wann dieses geschehen/ werden sie gedörret/ welches entweder an der Sonn oder im Rauch geschichet/ und werden alsdann in Bambousen oder hohle Röhre gesteckt/ wo das Vögelgen rund und länglicht wird / wie sie in Banda zu Kauff gebracht werden. Besser aber ist es/ wann man sie auffspaltet / und zwischen zwey schmaale Leder bindet/ weilen man also das gantze Vögelgen besser von unten und oben sehen kan. Unterdessen werten die jenige/ so in die Röhre gesteckt sind/ in den Rauch gehänget/ zuvor aber also verwahrt/ daß die beyde Ende der Röhren wol zugestopffet seyn / daß kein Rauch eintringen könne. Auch muß man sie nicht gerad über das Feuer hängen/ damit sie nicht warm werden/ sondern also/ daß sie der Rauch nur treffen könne. Die auffgespaltene müssen mit Campher bewahrt/ und zwischen Papier geleget/ auch der Bauch mit Spic-öhl bestrichen werden. Beyde müssen auch offt auffgemacht/ in der Lufft gesaubert/ und wieder auffgehobeu werden/ dieweilen diese Vögelein in Indien gar gern verderben/ absonderlich wann sie die Füssen noch haben. §. II. Diesem nun vorzukommen/ haben die Arovánen vor diesem im Gebrauch gehabt/ von den Paradiß- und Königs-Vögeln nicht allein das Eingeweid/ sondern auch die Füsse wegzuschmeissen/ damit sie sich besser bereiten/ und vor der Fäulung halten liessen. Nachdem sie aber nachmahlen verstanden/ daß die Holländer dadurch in den Mißverstand gekommen/ als wann die Vögel nie keine Füsse gehabt hätten/ und stätig in der Lufft schwebeten; so pflegen sie aus unsere Gefahr die Füsse nun daran zu lassen/ da zumahlen die Arvese Jusulen heuriges Tags unter der Regierung von Bandam stehen. Biß daher Herb. de Jager. Worauß zu ersehen/ daß der sonst berühmte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/511
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/511>, abgerufen am 21.11.2024.