Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Olearius allhier der Sach auch zuviel gethan / wann Er ad lib. 3. Itiner. Ind. Mandel. diese Wort setzet: Wir haben in der Gottorffischen Kunst-Kammer etliche Paradies-Vögel/ welche zwey vollkommene Beine und Füsse haben: der Regulus aber oder König der Paradeiß-Vögel hat von Natur keine Füsse/ sondern am Schwantze zwo lange Strahlen/ als Pferde-Haar/ an deren Ende schöne umgekrümte grüne Federn/ mit welchen er sich an die Bäume anhängen kan. Wie schön aber dieses mit dem Augenschein überein treffe / ist auß unser Figur zuersehen/ welche mit dem Königs-Vogel/ so Herr Vitus vor einigen Jahren mit auß Ost-Indien brachte/ und mir in Franckfurt gezeiget/ gäntzlich überein trifft.

§. XII.

Noch viel rarer ist derjenige Vogel/ welchen unter wohlermeldtens und sehr Curieusen Herrn de Jägers Schrifften gefunden und in der Mitten des beygesetzten Kupffers zuersehen ist / welcher biß dahero von keinem eintzigen Scribenten/ so viel mir wissend observiret/ von obgemeldten Authore aber also beschrieben wird: Der krumme Schnabel an diesem Vögelgen ist etwas länger/ als an dem Paradieß-Vogel/ oben etwas schwartz und unten lichtroht: der Kamm ist etwas lichtroht und von Federn: die Füsse roth und etwas länger/ als an den Paradieß-Vögeln/ mit 3. Klauen. Auff dem Rücken hat es dunckelgrüne Federn/ an der Brust aber sind sie etwas graulicht und hangen etwas lang von dem Bauch: der Schwantz/ wie am Paradieß-Vogel/ außgenommen daß nicht so viel Federn hervor schiessen/ als an den Paradieß-Vögeln: die Augen dunckel und der Aug-Apffel roht. Weiter hab noch nichts erfahren können.

Das XXII. Capitel.

Von den Schottländischen Hänsen und Eiderdunen.

§. 1.

DIe Gemeine/ so wohl zahme/ als wilde Gannße hier weitläufftig zubeschreiben/ achte vor ohnnöthig/ zumalen vonden Letzten gar nichts/ von den ersten aber nur einige Theile/ als das Fette und Feder-Kiel unter die Materialien kommen/ von welchen man am End dieses Capitels kürtzlich handeln wird. Jetzo aber wollen wir nur die so beschreyte Schottländische Gänße oder

Olearius allhier der Sach auch zuviel gethan / wann Er ad lib. 3. Itiner. Ind. Mandel. diese Wort setzet: Wir haben in der Gottorffischen Kunst-Kammer etliche Paradies-Vögel/ welche zwey vollkommene Beine und Füsse haben: der Regulus aber oder König der Paradeiß-Vögel hat von Natur keine Füsse/ sondern am Schwantze zwo lange Strahlen/ als Pferde-Haar/ an deren Ende schöne umgekrümte grüne Federn/ mit welchen er sich an die Bäume anhängen kan. Wie schön aber dieses mit dem Augenschein überein treffe / ist auß unser Figur zuersehen/ welche mit dem Königs-Vogel/ so Herr Vitus vor einigen Jahren mit auß Ost-Indien brachte/ und mir in Franckfurt gezeiget/ gäntzlich überein trifft.

§. XII.

Noch viel rarer ist derjenige Vogel/ welchen unter wohlermeldtens uñ sehr Curieusen Herrn de Jägers Schrifften gefunden und in der Mitten des beygesetzten Kupffers zuersehen ist / welcher biß dahero von keinem eintzigen Scribenten/ so viel mir wissend observiret/ von obgemeldten Authore aber also beschrieben wird: Der krumme Schnabel an diesem Vögelgen ist etwas länger/ als an dem Paradieß-Vogel/ oben etwas schwartz und unten lichtroht: der Kam̃ ist etwas lichtroht und von Federn: die Füsse roth und etwas länger/ als an den Paradieß-Vögeln/ mit 3. Klauen. Auff dem Rücken hat es dunckelgrüne Federn/ an der Brust aber sind sie etwas graulicht und hangen etwas lang von dem Bauch: der Schwantz/ wie am Paradieß-Vogel/ außgenommen daß nicht so viel Federn hervor schiessen/ als an den Paradieß-Vögeln: die Augen dunckel und der Aug-Apffel roht. Weiter hab noch nichts erfahren können.

Das XXII. Capitel.

Von den Schottländischen Hänsen und Eiderdunen.

§. 1.

DIe Gemeine/ so wohl zahme/ als wilde Gãnße hier weitläufftig zubeschreiben/ achte vor ohnnöthig/ zumalen vondẽ Letztẽ gar nichts/ von den ersten aber nur einige Theile/ als das Fette und Feder-Kiel unter die Materialien kommen/ von welchen man am End dieses Capitels kürtzlich handeln wird. Jetzo aber wollen wir nur die so beschreyte Schottländische Gänße oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0512" n="465"/>
Olearius allhier der Sach auch zuviel gethan      / wann Er ad lib. 3. Itiner. Ind. Mandel. diese Wort setzet: Wir haben in der Gottorffischen       Kunst-Kammer etliche Paradies-Vögel/ welche zwey vollkommene Beine und Füsse haben: der       Regulus aber oder König der Paradeiß-Vögel hat von Natur keine Füsse/ sondern am Schwantze zwo       lange Strahlen/ als Pferde-Haar/ an deren Ende schöne umgekrümte grüne Federn/ mit welchen       er sich an die Bäume anhängen kan. Wie schön aber dieses mit dem Augenschein überein treffe /       ist auß unser Figur zuersehen/ welche mit dem Königs-Vogel/ so Herr Vitus vor einigen Jahren       mit auß Ost-Indien brachte/ und mir in Franckfurt gezeiget/ gäntzlich überein trifft.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. XII.</head>
        <p>Noch viel rarer ist derjenige Vogel/ welchen unter wohlermeldtens un&#x0303; sehr Curieusen       Herrn de Jägers Schrifften gefunden und in der Mitten des beygesetzten Kupffers zuersehen ist /       welcher biß dahero von keinem eintzigen Scribenten/ so viel mir wissend observiret/ von       obgemeldten Authore aber also beschrieben wird: Der krumme Schnabel an diesem Vögelgen ist       etwas länger/ als an dem Paradieß-Vogel/ oben etwas schwartz und unten lichtroht: der       Kam&#x0303; ist etwas lichtroht und von Federn: die Füsse roth und etwas länger/ als an den       Paradieß-Vögeln/ mit 3. Klauen. Auff dem Rücken hat es dunckelgrüne Federn/ an der Brust aber       sind sie etwas graulicht und hangen etwas lang von dem Bauch: der Schwantz/ wie am       Paradieß-Vogel/ außgenommen daß nicht so viel Federn hervor schiessen/ als an den       Paradieß-Vögeln: die Augen dunckel und der Aug-Apffel roht. Weiter hab noch nichts erfahren       können.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXII. Capitel.</head>
        <p>Von den Schottländischen Hänsen und Eiderdunen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Gemeine/ so wohl zahme/ als wilde Ga&#x0303;nße hier weitläufftig zubeschreiben/ achte       vor ohnnöthig/ zumalen vonde&#x0303; Letzte&#x0303; gar nichts/ von den ersten aber nur       einige Theile/ als das Fette und Feder-Kiel unter die Materialien kommen/ von welchen man am       End dieses Capitels kürtzlich handeln wird. Jetzo aber wollen wir nur die so beschreyte       Schottländische Gänße oder</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0512] Olearius allhier der Sach auch zuviel gethan / wann Er ad lib. 3. Itiner. Ind. Mandel. diese Wort setzet: Wir haben in der Gottorffischen Kunst-Kammer etliche Paradies-Vögel/ welche zwey vollkommene Beine und Füsse haben: der Regulus aber oder König der Paradeiß-Vögel hat von Natur keine Füsse/ sondern am Schwantze zwo lange Strahlen/ als Pferde-Haar/ an deren Ende schöne umgekrümte grüne Federn/ mit welchen er sich an die Bäume anhängen kan. Wie schön aber dieses mit dem Augenschein überein treffe / ist auß unser Figur zuersehen/ welche mit dem Königs-Vogel/ so Herr Vitus vor einigen Jahren mit auß Ost-Indien brachte/ und mir in Franckfurt gezeiget/ gäntzlich überein trifft. §. XII. Noch viel rarer ist derjenige Vogel/ welchen unter wohlermeldtens uñ sehr Curieusen Herrn de Jägers Schrifften gefunden und in der Mitten des beygesetzten Kupffers zuersehen ist / welcher biß dahero von keinem eintzigen Scribenten/ so viel mir wissend observiret/ von obgemeldten Authore aber also beschrieben wird: Der krumme Schnabel an diesem Vögelgen ist etwas länger/ als an dem Paradieß-Vogel/ oben etwas schwartz und unten lichtroht: der Kam̃ ist etwas lichtroht und von Federn: die Füsse roth und etwas länger/ als an den Paradieß-Vögeln/ mit 3. Klauen. Auff dem Rücken hat es dunckelgrüne Federn/ an der Brust aber sind sie etwas graulicht und hangen etwas lang von dem Bauch: der Schwantz/ wie am Paradieß-Vogel/ außgenommen daß nicht so viel Federn hervor schiessen/ als an den Paradieß-Vögeln: die Augen dunckel und der Aug-Apffel roht. Weiter hab noch nichts erfahren können. Das XXII. Capitel. Von den Schottländischen Hänsen und Eiderdunen. §. 1. DIe Gemeine/ so wohl zahme/ als wilde Gãnße hier weitläufftig zubeschreiben/ achte vor ohnnöthig/ zumalen vondẽ Letztẽ gar nichts/ von den ersten aber nur einige Theile/ als das Fette und Feder-Kiel unter die Materialien kommen/ von welchen man am End dieses Capitels kürtzlich handeln wird. Jetzo aber wollen wir nur die so beschreyte Schottländische Gänße oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/512
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/512>, abgerufen am 18.12.2024.