Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
freie Beobachter sich bald überzeugt, dass die Form der Darm-
zotten z. B. keineswegs eine so entschieden bestimmte ist, als
von manchen Schriftstellern angegeben wird, so ist es auch mit ih-
rer Grösse der Fall. Die Extreme, zwischen welchen die dicht neben
einander stehenden Zotten variiren, sind so bedeutend, dass die
Sicherheit des Resultates dadurch um Vieles geschmälert wird.
Wir geben daher nur mit einer gewissen Zurückhaltung die aus
diesen und noch manchen andern von uns veranstalteten Messun-
gen folgenden Resultate und können höchstens nur, so sehr wir
auch die Grössen genau zu finden uns bemüheten, für die Wahr-
scheinlichkeit derselben als approximative Werthe stehen.

1. Die Breite der Zotten wird im Allgemeinen in derselben
absoluten Extension beinahe angelegt, welche sie späterhin besitzen.
Ihre relative Ausdehnung ist aber daher früher natürlich um Vieles
grösser. Mit dem Wachsthume des Embryo überhaupt und des Darm-
kanales insbesondere vergrössert sich auch die Zahl der Zotten des-
selben. Bei Vermehrung derselben aber nimmt ihre Breite immer
ab, bis sie zu einem bestimmten persistirenden Verhältnisse ge-
langt. Diese letztere Grösse weicht absolut im Ganzen nur wenig
von der primären Grösse der zuerst angelegten Zotten ab. Belege
hierzu sind besonders A. b. No. 1. c. a. d. No. 1. e. No. 1. b. No.
1. c. No. 2. Ausserdem spricht auch die Analogie der anderen Ge-
bilde für diesen Satz.

2. Die Länge der Zotten wird auch in einer gewissen ab-
soluten Grösse angelegt, die natürlich relativ so bedeutend ist,
dass dadurch die Höhlung des Darmrohres fast ganz ausgefüllt wird.
Nachdem sie sich im Mittelmasse etwas verkleinert hat, vergrössert
sie sich wieder, so dass sie bald um etwas ihre zuerst angelegte
Grösse übersteigt und in diesem mittleren Masse zuletzt verharrt.

3. Die obere Lage ist absolut sowohl, als relativ vor der
Urhäutung am dicksten und jede nächstfolgende neu sich bildende
oder vielmehr neu erscheinende Lage ist dünner, als die vorher-
gehende.

4. Die absolute Zahl der Zotten vermehrt sich natürlich bei
vorschreitendem Wachsthume des Darmkanales immer mehr.
Die relative dagegen wird immer geringer, nicht sowohl dadurch
dass die Zotten sich vergrössern (welches zum Theil an ihrer
Basis unläugbar der Fall zu seyn scheint), als durch Grösserwer-
den ihrer Distanzen oder durch Weiterrücken der Zotten selbst.

Von dem Embryo.
freie Beobachter sich bald überzeugt, daſs die Form der Darm-
zotten z. B. keineswegs eine so entschieden bestimmte ist, als
von manchen Schriftstellern angegeben wird, so ist es auch mit ih-
rer Gröſse der Fall. Die Extreme, zwischen welchen die dicht neben
einander stehenden Zotten variiren, sind so bedeutend, daſs die
Sicherheit des Resultates dadurch um Vieles geschmälert wird.
Wir geben daher nur mit einer gewissen Zurückhaltung die aus
diesen und noch manchen andern von uns veranstalteten Messun-
gen folgenden Resultate und können höchstens nur, so sehr wir
auch die Gröſsen genau zu finden uns bemüheten, für die Wahr-
scheinlichkeit derselben als approximative Werthe stehen.

1. Die Breite der Zotten wird im Allgemeinen in derselben
absoluten Extension beinahe angelegt, welche sie späterhin besitzen.
Ihre relative Ausdehnung ist aber daher früher natürlich um Vieles
gröſser. Mit dem Wachsthume des Embryo überhaupt und des Darm-
kanales insbesondere vergröſsert sich auch die Zahl der Zotten des-
selben. Bei Vermehrung derselben aber nimmt ihre Breite immer
ab, bis sie zu einem bestimmten persistirenden Verhältnisse ge-
langt. Diese letztere Gröſse weicht absolut im Ganzen nur wenig
von der primären Gröſse der zuerst angelegten Zotten ab. Belege
hierzu sind besonders A. b. No. 1. c. a. d. No. 1. e. No. 1. b. No.
1. c. No. 2. Auſserdem spricht auch die Analogie der anderen Ge-
bilde für diesen Satz.

2. Die Länge der Zotten wird auch in einer gewissen ab-
soluten Gröſse angelegt, die natürlich relativ so bedeutend ist,
daſs dadurch die Höhlung des Darmrohres fast ganz ausgefüllt wird.
Nachdem sie sich im Mittelmaſse etwas verkleinert hat, vergröſsert
sie sich wieder, so daſs sie bald um etwas ihre zuerst angelegte
Gröſse übersteigt und in diesem mittleren Maſse zuletzt verharrt.

3. Die obere Lage ist absolut sowohl, als relativ vor der
Urhäutung am dicksten und jede nächstfolgende neu sich bildende
oder vielmehr neu erscheinende Lage ist dünner, als die vorher-
gehende.

4. Die absolute Zahl der Zotten vermehrt sich natürlich bei
vorschreitendem Wachsthume des Darmkanales immer mehr.
Die relative dagegen wird immer geringer, nicht sowohl dadurch
daſs die Zotten sich vergröſsern (welches zum Theil an ihrer
Basis unläugbar der Fall zu seyn scheint), als durch Gröſserwer-
den ihrer Distanzen oder durch Weiterrücken der Zotten selbst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="468"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
freie Beobachter sich bald überzeugt, da&#x017F;s die Form der Darm-<lb/>
zotten z. B. keineswegs eine so entschieden bestimmte ist, als<lb/>
von manchen Schriftstellern angegeben wird, so ist es auch mit ih-<lb/>
rer Grö&#x017F;se der Fall. Die Extreme, zwischen welchen die dicht neben<lb/>
einander stehenden Zotten variiren, sind so bedeutend, da&#x017F;s die<lb/>
Sicherheit des Resultates dadurch um Vieles geschmälert wird.<lb/>
Wir geben daher nur mit einer gewissen Zurückhaltung die aus<lb/>
diesen und noch manchen andern von uns veranstalteten Messun-<lb/>
gen folgenden Resultate und können höchstens nur, so sehr wir<lb/>
auch die Grö&#x017F;sen genau zu finden uns bemüheten, für die Wahr-<lb/>
scheinlichkeit derselben als approximative Werthe stehen.</p><lb/>
            <p>1. Die Breite der Zotten wird im Allgemeinen in derselben<lb/>
absoluten Extension beinahe angelegt, welche sie späterhin besitzen.<lb/>
Ihre relative Ausdehnung ist aber daher früher natürlich um Vieles<lb/>
grö&#x017F;ser. Mit dem Wachsthume des Embryo überhaupt und des Darm-<lb/>
kanales insbesondere vergrö&#x017F;sert sich auch die Zahl der Zotten des-<lb/>
selben. Bei Vermehrung derselben aber nimmt ihre Breite immer<lb/>
ab, bis sie zu einem bestimmten persistirenden Verhältnisse ge-<lb/>
langt. Diese letztere Grö&#x017F;se weicht absolut im Ganzen nur wenig<lb/>
von der primären Grö&#x017F;se der zuerst angelegten Zotten ab. Belege<lb/>
hierzu sind besonders A. b. No. 1. c. a. d. No. 1. e. No. 1. b. No.<lb/>
1. c. No. 2. Au&#x017F;serdem spricht auch die Analogie der anderen Ge-<lb/>
bilde für diesen Satz.</p><lb/>
            <p>2. Die Länge der Zotten wird auch in einer gewissen ab-<lb/>
soluten Grö&#x017F;se angelegt, die natürlich relativ so bedeutend ist,<lb/>
da&#x017F;s dadurch die Höhlung des Darmrohres fast ganz ausgefüllt wird.<lb/>
Nachdem sie sich im Mittelma&#x017F;se etwas verkleinert hat, vergrö&#x017F;sert<lb/>
sie sich wieder, so da&#x017F;s sie bald um etwas ihre zuerst angelegte<lb/>
Grö&#x017F;se übersteigt und in diesem mittleren Ma&#x017F;se zuletzt verharrt.</p><lb/>
            <p>3. Die obere Lage ist absolut sowohl, als relativ vor der<lb/>
Urhäutung am dicksten und jede nächstfolgende neu sich bildende<lb/>
oder vielmehr neu erscheinende Lage ist dünner, als die vorher-<lb/>
gehende.</p><lb/>
            <p>4. Die absolute Zahl der Zotten vermehrt sich natürlich bei<lb/>
vorschreitendem Wachsthume des Darmkanales immer mehr.<lb/>
Die relative dagegen wird immer geringer, nicht sowohl dadurch<lb/>
da&#x017F;s die Zotten sich vergrö&#x017F;sern (welches zum Theil an ihrer<lb/>
Basis unläugbar der Fall zu seyn scheint), als durch Grö&#x017F;serwer-<lb/>
den ihrer Distanzen oder durch Weiterrücken der Zotten selbst.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0496] Von dem Embryo. freie Beobachter sich bald überzeugt, daſs die Form der Darm- zotten z. B. keineswegs eine so entschieden bestimmte ist, als von manchen Schriftstellern angegeben wird, so ist es auch mit ih- rer Gröſse der Fall. Die Extreme, zwischen welchen die dicht neben einander stehenden Zotten variiren, sind so bedeutend, daſs die Sicherheit des Resultates dadurch um Vieles geschmälert wird. Wir geben daher nur mit einer gewissen Zurückhaltung die aus diesen und noch manchen andern von uns veranstalteten Messun- gen folgenden Resultate und können höchstens nur, so sehr wir auch die Gröſsen genau zu finden uns bemüheten, für die Wahr- scheinlichkeit derselben als approximative Werthe stehen. 1. Die Breite der Zotten wird im Allgemeinen in derselben absoluten Extension beinahe angelegt, welche sie späterhin besitzen. Ihre relative Ausdehnung ist aber daher früher natürlich um Vieles gröſser. Mit dem Wachsthume des Embryo überhaupt und des Darm- kanales insbesondere vergröſsert sich auch die Zahl der Zotten des- selben. Bei Vermehrung derselben aber nimmt ihre Breite immer ab, bis sie zu einem bestimmten persistirenden Verhältnisse ge- langt. Diese letztere Gröſse weicht absolut im Ganzen nur wenig von der primären Gröſse der zuerst angelegten Zotten ab. Belege hierzu sind besonders A. b. No. 1. c. a. d. No. 1. e. No. 1. b. No. 1. c. No. 2. Auſserdem spricht auch die Analogie der anderen Ge- bilde für diesen Satz. 2. Die Länge der Zotten wird auch in einer gewissen ab- soluten Gröſse angelegt, die natürlich relativ so bedeutend ist, daſs dadurch die Höhlung des Darmrohres fast ganz ausgefüllt wird. Nachdem sie sich im Mittelmaſse etwas verkleinert hat, vergröſsert sie sich wieder, so daſs sie bald um etwas ihre zuerst angelegte Gröſse übersteigt und in diesem mittleren Maſse zuletzt verharrt. 3. Die obere Lage ist absolut sowohl, als relativ vor der Urhäutung am dicksten und jede nächstfolgende neu sich bildende oder vielmehr neu erscheinende Lage ist dünner, als die vorher- gehende. 4. Die absolute Zahl der Zotten vermehrt sich natürlich bei vorschreitendem Wachsthume des Darmkanales immer mehr. Die relative dagegen wird immer geringer, nicht sowohl dadurch daſs die Zotten sich vergröſsern (welches zum Theil an ihrer Basis unläugbar der Fall zu seyn scheint), als durch Gröſserwer- den ihrer Distanzen oder durch Weiterrücken der Zotten selbst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/496
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/496>, abgerufen am 20.05.2024.