An der Schleimhaut des Darmkanales nimmt vor Allem die Gestaltung ihrer Oberfläche, besonders in den dünnen Gedärmen, unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse in Anspruch. Bekannt- lich nennt man die Produktionen der Schleimhaut des duodenum sowohl, als der dünnen Gedärme, Darmzotten. Diese zierlichen Gebilde haben in dem erwachsenen Menschen sowohl, als in den verschiedenen Thieren, die berühmtesten Forscher, wie Lie- berkühn, R. Hedwig, Rudolphi, J. Fr. und Alb. Meckel, Bleuland, Döllinger, Seiler, Joh. Müller, E. H. Weber, Retzius u. A. ver- folgt. Ueber ihre Entwickelung in dem Menschen hatte J. Fr. Meckel (Arch. III. S. 68--70.) Untersuchungen angestellt, deren Resultate kürzlich folgende waren. Sie erscheinen zu Anfange des dritten Monates in ihren ersten Spuren als dicht neben ein- ander stehende Längenfalten, welche kaum an ihrem freien Rande eingekerbt sind. Die Zahl der Einschnitte vermehrt sich nun immer mehr; sie dringen mehr in die Tiefe. Die Zotten entste- hen also durch allmählig geschehende Einkerbung und dadurch bewirkte Zerfällung von einfachen Längenfalten. -- Bis zum sie- benten Monate finden sie sich nicht blos in den dünnen, sondern auch in den dicken Gedärmen. Hier sind sie aber schon in dem dritten Monate niedriger jedoch noch sehr zahlreich. Im vierten ist ihre Grösse, Anzahl, Höhe und Dicke geringer geworden. Dieses nimmt nun immer mehr zu, bis im achten Monate nur niedrige, flach eingeschnittene Längenfalten sich finden. -- Ich habe es mir angelegen seyn lassen, die Entstehung so schöner und wichtiger Gebilde, als die Darmzotten sind, genau zu ver- folgen und glaube daher über ihre Genese einige nicht ganz un- interessante Zusätze anführen zu können. Schon Meckel hatte bemerkt, dass die Schleimhaut des Darmkanales in früher Zeit des Embryonallebens verhältnissmässig bedeutend dicker sey, als späterhin. Diese Beobachtung lässt sich äusserst leicht bestätigen, und so fand ich, um nur ein Beispiel anzuführen, bei einem 1 Zoll langen Schweinefötus das Verhältniss der Dicke der Schleim- haut zu der des inneren Darmrohres im Dünndarme, wie 1 : 7 (s. unten die micrometrischen Messungen). Schon um diese Zeit lassen sich zwei Lagen an der Schleimhaut des Darmrohres un- terscheiden, eine obere dickere und eine untere dünnere Lage. Die Dicke der ganzen inneren Schleimhaut ist aber so bedeutend, dass dadurch ein nur verhältnissmässig kleiner Raum für die ganze
Von dem Embryo.
An der Schleimhaut des Darmkanales nimmt vor Allem die Gestaltung ihrer Oberfläche, besonders in den dünnen Gedärmen, unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse in Anspruch. Bekannt- lich nennt man die Produktionen der Schleimhaut des duodenum sowohl, als der dünnen Gedärme, Darmzotten. Diese zierlichen Gebilde haben in dem erwachsenen Menschen sowohl, als in den verschiedenen Thieren, die berühmtesten Forscher, wie Lie- berkühn, R. Hedwig, Rudolphi, J. Fr. und Alb. Meckel, Bleuland, Döllinger, Seiler, Joh. Müller, E. H. Weber, Retzius u. A. ver- folgt. Ueber ihre Entwickelung in dem Menschen hatte J. Fr. Meckel (Arch. III. S. 68—70.) Untersuchungen angestellt, deren Resultate kürzlich folgende waren. Sie erscheinen zu Anfange des dritten Monates in ihren ersten Spuren als dicht neben ein- ander stehende Längenfalten, welche kaum an ihrem freien Rande eingekerbt sind. Die Zahl der Einschnitte vermehrt sich nun immer mehr; sie dringen mehr in die Tiefe. Die Zotten entste- hen also durch allmählig geschehende Einkerbung und dadurch bewirkte Zerfällung von einfachen Längenfalten. — Bis zum sie- benten Monate finden sie sich nicht blos in den dünnen, sondern auch in den dicken Gedärmen. Hier sind sie aber schon in dem dritten Monate niedriger jedoch noch sehr zahlreich. Im vierten ist ihre Gröſse, Anzahl, Höhe und Dicke geringer geworden. Dieses nimmt nun immer mehr zu, bis im achten Monate nur niedrige, flach eingeschnittene Längenfalten sich finden. — Ich habe es mir angelegen seyn lassen, die Entstehung so schöner und wichtiger Gebilde, als die Darmzotten sind, genau zu ver- folgen und glaube daher über ihre Genese einige nicht ganz un- interessante Zusätze anführen zu können. Schon Meckel hatte bemerkt, daſs die Schleimhaut des Darmkanales in früher Zeit des Embryonallebens verhältniſsmäſsig bedeutend dicker sey, als späterhin. Diese Beobachtung läſst sich äuſserst leicht bestätigen, und so fand ich, um nur ein Beispiel anzuführen, bei einem 1 Zoll langen Schweinefötus das Verhältniſs der Dicke der Schleim- haut zu der des inneren Darmrohres im Dünndarme, wie 1 : 7 (s. unten die micrometrischen Messungen). Schon um diese Zeit lassen sich zwei Lagen an der Schleimhaut des Darmrohres un- terscheiden, eine obere dickere und eine untere dünnere Lage. Die Dicke der ganzen inneren Schleimhaut ist aber so bedeutend, daſs dadurch ein nur verhältniſsmäſsig kleiner Raum für die ganze
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0488"n="460"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/><p>An der Schleimhaut des Darmkanales nimmt vor Allem die<lb/>
Gestaltung ihrer Oberfläche, besonders in den dünnen Gedärmen,<lb/>
unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse in Anspruch. Bekannt-<lb/>
lich nennt man die Produktionen der Schleimhaut des <hirendition="#i">duodenum</hi><lb/>
sowohl, als der dünnen Gedärme, Darmzotten. Diese zierlichen<lb/>
Gebilde haben in dem erwachsenen Menschen sowohl, als in<lb/>
den verschiedenen Thieren, die berühmtesten Forscher, wie Lie-<lb/>
berkühn, R. Hedwig, Rudolphi, J. Fr. und Alb. Meckel, Bleuland,<lb/>
Döllinger, Seiler, Joh. Müller, E. H. Weber, Retzius u. A. ver-<lb/>
folgt. Ueber ihre Entwickelung in dem Menschen hatte J. Fr.<lb/>
Meckel (Arch. III. S. 68—70.) Untersuchungen angestellt, deren<lb/>
Resultate kürzlich folgende waren. Sie erscheinen zu Anfange<lb/>
des dritten Monates in ihren ersten Spuren als dicht neben ein-<lb/>
ander stehende Längenfalten, welche kaum an ihrem freien Rande<lb/>
eingekerbt sind. Die Zahl der Einschnitte vermehrt sich nun<lb/>
immer mehr; sie dringen mehr in die Tiefe. Die Zotten entste-<lb/>
hen also durch allmählig geschehende Einkerbung und dadurch<lb/>
bewirkte Zerfällung von einfachen Längenfalten. — Bis zum sie-<lb/>
benten Monate finden sie sich nicht blos in den dünnen, sondern<lb/>
auch in den dicken Gedärmen. Hier sind sie aber schon in dem<lb/>
dritten Monate niedriger jedoch noch sehr zahlreich. Im vierten<lb/>
ist ihre Gröſse, Anzahl, Höhe und Dicke geringer geworden.<lb/>
Dieses nimmt nun immer mehr zu, bis im achten Monate nur<lb/>
niedrige, flach eingeschnittene Längenfalten sich finden. — Ich<lb/>
habe es mir angelegen seyn lassen, die Entstehung so schöner<lb/>
und wichtiger Gebilde, als die Darmzotten sind, genau zu ver-<lb/>
folgen und glaube daher über ihre Genese einige nicht ganz un-<lb/>
interessante Zusätze anführen zu können. Schon Meckel hatte<lb/>
bemerkt, daſs die Schleimhaut des Darmkanales in früher Zeit<lb/>
des Embryonallebens verhältniſsmäſsig bedeutend dicker sey, als<lb/>
späterhin. Diese Beobachtung läſst sich äuſserst leicht bestätigen,<lb/>
und so fand ich, um nur ein Beispiel anzuführen, bei einem 1<lb/>
Zoll langen Schweinefötus das Verhältniſs der Dicke der Schleim-<lb/>
haut zu der des inneren Darmrohres im Dünndarme, wie 1 : 7<lb/>
(s. unten die micrometrischen Messungen). Schon um diese Zeit<lb/>
lassen sich zwei Lagen an der Schleimhaut des Darmrohres un-<lb/>
terscheiden, eine obere dickere und eine untere dünnere Lage.<lb/>
Die Dicke der ganzen inneren Schleimhaut ist aber so bedeutend,<lb/>
daſs dadurch ein nur verhältniſsmäſsig kleiner Raum für die ganze<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0488]
Von dem Embryo.
An der Schleimhaut des Darmkanales nimmt vor Allem die
Gestaltung ihrer Oberfläche, besonders in den dünnen Gedärmen,
unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse in Anspruch. Bekannt-
lich nennt man die Produktionen der Schleimhaut des duodenum
sowohl, als der dünnen Gedärme, Darmzotten. Diese zierlichen
Gebilde haben in dem erwachsenen Menschen sowohl, als in
den verschiedenen Thieren, die berühmtesten Forscher, wie Lie-
berkühn, R. Hedwig, Rudolphi, J. Fr. und Alb. Meckel, Bleuland,
Döllinger, Seiler, Joh. Müller, E. H. Weber, Retzius u. A. ver-
folgt. Ueber ihre Entwickelung in dem Menschen hatte J. Fr.
Meckel (Arch. III. S. 68—70.) Untersuchungen angestellt, deren
Resultate kürzlich folgende waren. Sie erscheinen zu Anfange
des dritten Monates in ihren ersten Spuren als dicht neben ein-
ander stehende Längenfalten, welche kaum an ihrem freien Rande
eingekerbt sind. Die Zahl der Einschnitte vermehrt sich nun
immer mehr; sie dringen mehr in die Tiefe. Die Zotten entste-
hen also durch allmählig geschehende Einkerbung und dadurch
bewirkte Zerfällung von einfachen Längenfalten. — Bis zum sie-
benten Monate finden sie sich nicht blos in den dünnen, sondern
auch in den dicken Gedärmen. Hier sind sie aber schon in dem
dritten Monate niedriger jedoch noch sehr zahlreich. Im vierten
ist ihre Gröſse, Anzahl, Höhe und Dicke geringer geworden.
Dieses nimmt nun immer mehr zu, bis im achten Monate nur
niedrige, flach eingeschnittene Längenfalten sich finden. — Ich
habe es mir angelegen seyn lassen, die Entstehung so schöner
und wichtiger Gebilde, als die Darmzotten sind, genau zu ver-
folgen und glaube daher über ihre Genese einige nicht ganz un-
interessante Zusätze anführen zu können. Schon Meckel hatte
bemerkt, daſs die Schleimhaut des Darmkanales in früher Zeit
des Embryonallebens verhältniſsmäſsig bedeutend dicker sey, als
späterhin. Diese Beobachtung läſst sich äuſserst leicht bestätigen,
und so fand ich, um nur ein Beispiel anzuführen, bei einem 1
Zoll langen Schweinefötus das Verhältniſs der Dicke der Schleim-
haut zu der des inneren Darmrohres im Dünndarme, wie 1 : 7
(s. unten die micrometrischen Messungen). Schon um diese Zeit
lassen sich zwei Lagen an der Schleimhaut des Darmrohres un-
terscheiden, eine obere dickere und eine untere dünnere Lage.
Die Dicke der ganzen inneren Schleimhaut ist aber so bedeutend,
daſs dadurch ein nur verhältniſsmäſsig kleiner Raum für die ganze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/488>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.