Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
160. 163.) hat jedoch späterhin seine eigene Ansicht wiederum
vertheidigt, nach Untersuchungen an Amphibien bestätigt und
mehrere von Rathke's Irrthümern berichtigt. -- Nach K. E. v.
Bär treten bei dem Hühnchen die vier Bogen erst in einen Sei-
tenast jederseits zusammen, zu seiner sogenannten Aortenwurzel.
Am Anfange des dritten Tages laufen beide Aortenwurzeln noch
eine Strecke getrennt und vereinigen sich erst in einiger Entfer-
nung vom ersten Kiemenbogen nach hinten zu einem einfachen
Stamme, zur Aorta (l. c. S. 53. bei Burdach S. 282.). Aus dem
ersten Kiemengefässe tritt die Kopfschlagader hervor. Am vier-
ten Tage aber schliesst sich das erste Kiemengefäss und der
Kopfschlagader strömt nun auf demselben Wege neues Blut zu,
auf welchem es früher abfloss (l. c. S. 57. bei Burdach S. 287.).
Nun wird auch das zweite Kiemengefäss schwächer, während das
dritte und vierte sich verstärken. Zugleich entsteht ein fünftes
Kiemengefäss unterhalb des vierten, welches auf der rechten
Seite stärker ist, als auf der linken und so hat man wiederum
vier Kiemengefässe, die aber den früheren vier Kiemengefässen
durchaus nicht entsprechen (l. c. S. 73. bei Burdach S. 304. und
Meck. Arch. 1827. S. 559.). (Parallelisirt man beide Reihen, so
hat man folgendes Schema:

Erste Reihe. a. 1. 2. 3. 4. 0.
Zweite Reihe. b. 0. 1. 2. 3. 4.)

Das vorderste Kiemengefäss a. No. 2 = b. No. 1. verschwin-
det allmählig, während die drei hinteren sich noch immer erwei-
tern. b. No. 4. bleibt jedoch schwach und nur mit Mühe kennt-
lich (l. c. S. 83. bei Burdach S. 315.) und schwindet endlich
ganz. Nun bilden sich zwei Ströme deutlich aus. Der Strom
aus der rechten Herzkammer geht am Ende des sechsten und
Anfange des siebenten Tages nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der
linken und b. No. 4. der rechten Seite; der Strom aus der lin-
ken Kammer dagegen nach a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten
und nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der rechten Seite (l. c. S. 101.
bei Burdach S. 331.). Wenn nun mit weiterer Trennung der
Herzkammer beide Bogen sich deutlicher scheiden, so geht na-
türlich der aus der linken Kammer nach a. No. 4. (= b. No. 3.)
der rechten und a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten, der aus
der rechten Kammer dagegen nach b. No. 4. der rechten und
a. No. 4. (= b. No. 3.) der linken Seite. Nun schicken bald b.

Von dem Embryo.
160. 163.) hat jedoch späterhin seine eigene Ansicht wiederum
vertheidigt, nach Untersuchungen an Amphibien bestätigt und
mehrere von Rathke’s Irrthümern berichtigt. — Nach K. E. v.
Bär treten bei dem Hühnchen die vier Bogen erst in einen Sei-
tenast jederseits zusammen, zu seiner sogenannten Aortenwurzel.
Am Anfange des dritten Tages laufen beide Aortenwurzeln noch
eine Strecke getrennt und vereinigen sich erst in einiger Entfer-
nung vom ersten Kiemenbogen nach hinten zu einem einfachen
Stamme, zur Aorta (l. c. S. 53. bei Burdach S. 282.). Aus dem
ersten Kiemengefäſse tritt die Kopfschlagader hervor. Am vier-
ten Tage aber schlieſst sich das erste Kiemengefäſs und der
Kopfschlagader strömt nun auf demselben Wege neues Blut zu,
auf welchem es früher abfloſs (l. c. S. 57. bei Burdach S. 287.).
Nun wird auch das zweite Kiemengefäſs schwächer, während das
dritte und vierte sich verstärken. Zugleich entsteht ein fünftes
Kiemengefäſs unterhalb des vierten, welches auf der rechten
Seite stärker ist, als auf der linken und so hat man wiederum
vier Kiemengefäſse, die aber den früheren vier Kiemengefäſsen
durchaus nicht entsprechen (l. c. S. 73. bei Burdach S. 304. und
Meck. Arch. 1827. S. 559.). (Parallelisirt man beide Reihen, so
hat man folgendes Schema:

Erste Reihe. a. 1. 2. 3. 4. 0.
Zweite Reihe. b. 0. 1. 2. 3. 4.)

Das vorderste Kiemengefäſs a. No. 2 = b. No. 1. verschwin-
det allmählig, während die drei hinteren sich noch immer erwei-
tern. b. No. 4. bleibt jedoch schwach und nur mit Mühe kennt-
lich (l. c. S. 83. bei Burdach S. 315.) und schwindet endlich
ganz. Nun bilden sich zwei Ströme deutlich aus. Der Strom
aus der rechten Herzkammer geht am Ende des sechsten und
Anfange des siebenten Tages nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der
linken und b. No. 4. der rechten Seite; der Strom aus der lin-
ken Kammer dagegen nach a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten
und nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der rechten Seite (l. c. S. 101.
bei Burdach S. 331.). Wenn nun mit weiterer Trennung der
Herzkammer beide Bogen sich deutlicher scheiden, so geht na-
türlich der aus der linken Kammer nach a. No. 4. (= b. No. 3.)
der rechten und a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten, der aus
der rechten Kammer dagegen nach b. No. 4. der rechten und
a. No. 4. (= b. No. 3.) der linken Seite. Nun schicken bald b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="308"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
160. 163.) hat jedoch späterhin seine eigene Ansicht wiederum<lb/>
vertheidigt, nach Untersuchungen an Amphibien bestätigt und<lb/>
mehrere von Rathke&#x2019;s Irrthümern berichtigt. &#x2014; Nach K. E. v.<lb/>
Bär treten bei dem Hühnchen die vier Bogen erst in einen Sei-<lb/>
tenast jederseits zusammen, zu seiner sogenannten Aortenwurzel.<lb/>
Am Anfange des dritten Tages laufen beide Aortenwurzeln noch<lb/>
eine Strecke getrennt und vereinigen sich erst in einiger Entfer-<lb/>
nung vom ersten Kiemenbogen nach hinten zu einem einfachen<lb/>
Stamme, zur Aorta (l. c. S. 53. bei Burdach S. 282.). Aus dem<lb/>
ersten Kiemengefä&#x017F;se tritt die Kopfschlagader hervor. Am vier-<lb/>
ten Tage aber schlie&#x017F;st sich das erste Kiemengefä&#x017F;s und der<lb/>
Kopfschlagader strömt nun auf demselben Wege neues Blut zu,<lb/>
auf welchem es früher abflo&#x017F;s (l. c. S. 57. bei Burdach S. 287.).<lb/>
Nun wird auch das zweite Kiemengefä&#x017F;s schwächer, während das<lb/>
dritte und vierte sich verstärken. Zugleich entsteht ein fünftes<lb/>
Kiemengefä&#x017F;s unterhalb des vierten, welches auf der rechten<lb/>
Seite stärker ist, als auf der linken und so hat man wiederum<lb/>
vier Kiemengefä&#x017F;se, die aber den früheren vier Kiemengefä&#x017F;sen<lb/>
durchaus nicht entsprechen (l. c. S. 73. bei Burdach S. 304. und<lb/>
Meck. Arch. 1827. S. 559.). (Parallelisirt man beide Reihen, so<lb/>
hat man folgendes Schema:</p><lb/>
          <list>
            <item>Erste Reihe. a. 1. 2. 3. 4. 0.</item><lb/>
            <item>Zweite Reihe. b. 0. 1. 2. 3. 4.)</item>
          </list><lb/>
          <p>Das vorderste Kiemengefä&#x017F;s a. No. 2 = b. No. 1. verschwin-<lb/>
det allmählig, während die drei hinteren sich noch immer erwei-<lb/>
tern. b. No. 4. bleibt jedoch schwach und nur mit Mühe kennt-<lb/>
lich (l. c. S. 83. bei Burdach S. 315.) und schwindet endlich<lb/>
ganz. Nun bilden sich zwei Ströme deutlich aus. Der Strom<lb/>
aus der rechten Herzkammer geht am Ende des sechsten und<lb/>
Anfange des siebenten Tages nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der<lb/>
linken und b. No. 4. der rechten Seite; der Strom aus der lin-<lb/>
ken Kammer dagegen nach a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten<lb/>
und nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der rechten Seite (l. c. S. 101.<lb/>
bei Burdach S. 331.). Wenn nun mit weiterer Trennung der<lb/>
Herzkammer beide Bogen sich deutlicher scheiden, so geht na-<lb/>
türlich der aus der linken Kammer nach a. No. 4. (= b. No. 3.)<lb/>
der rechten und a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten, der aus<lb/>
der rechten Kammer dagegen nach b. No. 4. der rechten und<lb/>
a. No. 4. (= b. No. 3.) der linken Seite. Nun schicken bald b.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0336] Von dem Embryo. 160. 163.) hat jedoch späterhin seine eigene Ansicht wiederum vertheidigt, nach Untersuchungen an Amphibien bestätigt und mehrere von Rathke’s Irrthümern berichtigt. — Nach K. E. v. Bär treten bei dem Hühnchen die vier Bogen erst in einen Sei- tenast jederseits zusammen, zu seiner sogenannten Aortenwurzel. Am Anfange des dritten Tages laufen beide Aortenwurzeln noch eine Strecke getrennt und vereinigen sich erst in einiger Entfer- nung vom ersten Kiemenbogen nach hinten zu einem einfachen Stamme, zur Aorta (l. c. S. 53. bei Burdach S. 282.). Aus dem ersten Kiemengefäſse tritt die Kopfschlagader hervor. Am vier- ten Tage aber schlieſst sich das erste Kiemengefäſs und der Kopfschlagader strömt nun auf demselben Wege neues Blut zu, auf welchem es früher abfloſs (l. c. S. 57. bei Burdach S. 287.). Nun wird auch das zweite Kiemengefäſs schwächer, während das dritte und vierte sich verstärken. Zugleich entsteht ein fünftes Kiemengefäſs unterhalb des vierten, welches auf der rechten Seite stärker ist, als auf der linken und so hat man wiederum vier Kiemengefäſse, die aber den früheren vier Kiemengefäſsen durchaus nicht entsprechen (l. c. S. 73. bei Burdach S. 304. und Meck. Arch. 1827. S. 559.). (Parallelisirt man beide Reihen, so hat man folgendes Schema: Erste Reihe. a. 1. 2. 3. 4. 0. Zweite Reihe. b. 0. 1. 2. 3. 4.) Das vorderste Kiemengefäſs a. No. 2 = b. No. 1. verschwin- det allmählig, während die drei hinteren sich noch immer erwei- tern. b. No. 4. bleibt jedoch schwach und nur mit Mühe kennt- lich (l. c. S. 83. bei Burdach S. 315.) und schwindet endlich ganz. Nun bilden sich zwei Ströme deutlich aus. Der Strom aus der rechten Herzkammer geht am Ende des sechsten und Anfange des siebenten Tages nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der linken und b. No. 4. der rechten Seite; der Strom aus der lin- ken Kammer dagegen nach a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten und nach b. No. 3. (= a. No. 4.) der rechten Seite (l. c. S. 101. bei Burdach S. 331.). Wenn nun mit weiterer Trennung der Herzkammer beide Bogen sich deutlicher scheiden, so geht na- türlich der aus der linken Kammer nach a. No. 4. (= b. No. 3.) der rechten und a. No. 3. (= b. No. 2.) beider Seiten, der aus der rechten Kammer dagegen nach b. No. 4. der rechten und a. No. 4. (= b. No. 3.) der linken Seite. Nun schicken bald b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/336
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/336>, abgerufen am 08.05.2024.