grosse und kleine Fontanelle haben die bei der Geburt sich vor- findende Form im Allgemeinen schon im sechsten Monate, die Casserische dagegen erst im siebenten. Rhachitische Schädel ma- chen hiervon natürlich bedeutende Ausnahmen und bilden die schönsten Uebergänge zu den krankhaften Verhältnissen, welche wir bei dem Wasserkopfe oder den in Folge abnormer Wasser- häufung erfolgten Zerstörungen der Knochen, bei Hemicephalie u. dgl. in so hohem Grade ausgebildet sehen, dass die normale Ver- knöcherung an vielen Stellen gehindert ist, dass die Augen, durch die Schwere des Wassers gedrängt, aus ihren Höhlen hervortre- ten u. dgl. mehr.
5. Das Siebbein. -- Schon Kerkring (l. c. p. 231.) wusste es, dass das Siebbein an seinen Papierplatten zuerst verknö- chere und setzte (l. c. p. 231.) den ersten Act in den fünften Monat; Nesbitt (l. c. S. 54.) dagegen zwischen den vierten und sechsten, Senff (l. c. p. 32.) in die vierzehnte Woche und E. H. Weber (l. c. S. 87.) in die Mitte der Schwangerschaft. Die Ver- knöcherung der Muscheln folgt schnell nach. Doch soll die la- mina perpendicularis und cribrosa während des ganzen Fötus- lebens knorpelig bleiben. Die letztere ist bei dem reifen Kinde nach Sömmering (l. c. p. 143.) verhältnissmässig sehr gross. Die Crista Galli verknöchert erst lange nach der Geburt. Vergl. Kerkring p. 230. 231., Nesbitt S. 54., Beclard S. 426. 427., Senff p. 32., Danz S. 212., Ritgen S. 182., E. H. Weber S. 87.
b. Die Anlagen der Wirbelkörper, welche wir als dunke- lere quadratische Flecke mit hellen Zwischenräumen entstehen sa- hen, erscheinen zuerst, da im Anfange jede Spur des Halses noch fehlt, in der Brustgegend, von wo aus sie sich rasch nach oben und mehr noch nach unten verbreiten. Ihre erste feste Entstehung fällt bei den Vögeln ohne Zweifel, nach Prevost und Dumas beim Hunde und Kaninchen und nach Ritgen (l. c. S. 93.) beim Igel noch vor die Zeit der Schliessung der Rückenplatten. Auch wird, wie man bei Vögeln genauer verfolgen kann, mit ihnen erst das untere Ende der Rückenwirbelsäule genauer bestimmt. Am voll- ständigsten finden wir diese von Malpighi, Haller, Tredern, Wolff u. A. schon gekannte Bildung in den Zeichnungen von Pander, Döllinger u. d'Alton (Entw. des Hühnchens tab. 2.) dargestellt. Die früher quadratischen Flecke werden im Laufe der Entwicke- lung breiter und daher auch scheinbar schmäler und stossen nach
Anlagen der Wirbelkörper.
groſse und kleine Fontanelle haben die bei der Geburt sich vor- findende Form im Allgemeinen schon im sechsten Monate, die Casserische dagegen erst im siebenten. Rhachitische Schädel ma- chen hiervon natürlich bedeutende Ausnahmen und bilden die schönsten Uebergänge zu den krankhaften Verhältnissen, welche wir bei dem Wasserkopfe oder den in Folge abnormer Wasser- häufung erfolgten Zerstörungen der Knochen, bei Hemicephalie u. dgl. in so hohem Grade ausgebildet sehen, daſs die normale Ver- knöcherung an vielen Stellen gehindert ist, daſs die Augen, durch die Schwere des Wassers gedrängt, aus ihren Höhlen hervortre- ten u. dgl. mehr.
5. Das Siebbein. — Schon Kerkring (l. c. p. 231.) wuſste es, daſs das Siebbein an seinen Papierplatten zuerst verknö- chere und setzte (l. c. p. 231.) den ersten Act in den fünften Monat; Nesbitt (l. c. S. 54.) dagegen zwischen den vierten und sechsten, Senff (l. c. p. 32.) in die vierzehnte Woche und E. H. Weber (l. c. S. 87.) in die Mitte der Schwangerschaft. Die Ver- knöcherung der Muscheln folgt schnell nach. Doch soll die la- mina perpendicularis und cribrosa während des ganzen Fötus- lebens knorpelig bleiben. Die letztere ist bei dem reifen Kinde nach Sömmering (l. c. p. 143.) verhältniſsmäſsig sehr groſs. Die Crista Galli verknöchert erst lange nach der Geburt. Vergl. Kerkring p. 230. 231., Nesbitt S. 54., Bèclard S. 426. 427., Senff p. 32., Danz S. 212., Ritgen S. 182., E. H. Weber S. 87.
b. Die Anlagen der Wirbelkörper, welche wir als dunke- lere quadratische Flecke mit hellen Zwischenräumen entstehen sa- hen, erscheinen zuerst, da im Anfange jede Spur des Halses noch fehlt, in der Brustgegend, von wo aus sie sich rasch nach oben und mehr noch nach unten verbreiten. Ihre erste feste Entstehung fällt bei den Vögeln ohne Zweifel, nach Prevost und Dumas beim Hunde und Kaninchen und nach Ritgen (l. c. S. 93.) beim Igel noch vor die Zeit der Schlieſsung der Rückenplatten. Auch wird, wie man bei Vögeln genauer verfolgen kann, mit ihnen erst das untere Ende der Rückenwirbelsäule genauer bestimmt. Am voll- ständigsten finden wir diese von Malpighi, Haller, Tredern, Wolff u. A. schon gekannte Bildung in den Zeichnungen von Pander, Döllinger u. d’Alton (Entw. des Hühnchens tab. 2.) dargestellt. Die früher quadratischen Flecke werden im Laufe der Entwicke- lung breiter und daher auch scheinbar schmäler und stoſsen nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="231"/><fwplace="top"type="header">Anlagen der Wirbelkörper.</fw><lb/>
groſse und kleine Fontanelle haben die bei der Geburt sich vor-<lb/>
findende Form im Allgemeinen schon im sechsten Monate, die<lb/>
Casserische dagegen erst im siebenten. Rhachitische Schädel ma-<lb/>
chen hiervon natürlich bedeutende Ausnahmen und bilden die<lb/>
schönsten Uebergänge zu den krankhaften Verhältnissen, welche<lb/>
wir bei dem Wasserkopfe oder den in Folge abnormer Wasser-<lb/>
häufung erfolgten Zerstörungen der Knochen, bei Hemicephalie u.<lb/>
dgl. in so hohem Grade ausgebildet sehen, daſs die normale Ver-<lb/>
knöcherung an vielen Stellen gehindert ist, daſs die Augen, durch<lb/>
die Schwere des Wassers gedrängt, aus ihren Höhlen hervortre-<lb/>
ten u. dgl. mehr.</p><lb/><p>5. Das Siebbein. — Schon Kerkring (l. c. p. 231.) wuſste<lb/>
es, daſs das Siebbein an seinen Papierplatten zuerst verknö-<lb/>
chere und setzte (l. c. p. 231.) den ersten Act in den fünften<lb/>
Monat; Nesbitt (l. c. S. 54.) dagegen zwischen den vierten und<lb/>
sechsten, Senff (l. c. p. 32.) in die vierzehnte Woche und E. H.<lb/>
Weber (l. c. S. 87.) in die Mitte der Schwangerschaft. Die Ver-<lb/>
knöcherung der Muscheln folgt schnell nach. Doch soll die <hirendition="#i">la-<lb/>
mina perpendicularis</hi> und <hirendition="#i">cribrosa</hi> während des ganzen Fötus-<lb/>
lebens knorpelig bleiben. Die letztere ist bei dem reifen Kinde<lb/>
nach Sömmering (l. c. p. 143.) verhältniſsmäſsig sehr groſs. Die<lb/><hirendition="#i">Crista Galli</hi> verknöchert erst lange nach der Geburt. Vergl.<lb/>
Kerkring p. 230. 231., Nesbitt S. 54., Bèclard S. 426. 427., Senff<lb/>
p. 32., Danz S. 212., Ritgen S. 182., E. H. Weber S. 87.</p><lb/><p>b. Die Anlagen der <hirendition="#g">Wirbelkörper</hi>, welche wir als dunke-<lb/>
lere quadratische Flecke mit hellen Zwischenräumen entstehen sa-<lb/>
hen, erscheinen zuerst, da im Anfange jede Spur des Halses noch<lb/>
fehlt, in der Brustgegend, von wo aus sie sich rasch nach oben und<lb/>
mehr noch nach unten verbreiten. Ihre erste feste Entstehung<lb/>
fällt bei den Vögeln ohne Zweifel, nach Prevost und Dumas beim<lb/>
Hunde und Kaninchen und nach Ritgen (l. c. S. 93.) beim Igel<lb/>
noch vor die Zeit der Schlieſsung der Rückenplatten. Auch wird,<lb/>
wie man bei Vögeln genauer verfolgen kann, mit ihnen erst das<lb/>
untere Ende der Rückenwirbelsäule genauer bestimmt. Am voll-<lb/>
ständigsten finden wir diese von Malpighi, Haller, Tredern, Wolff<lb/>
u. A. schon gekannte Bildung in den Zeichnungen von Pander,<lb/>
Döllinger u. d’Alton (Entw. des Hühnchens tab. 2.) dargestellt.<lb/>
Die früher quadratischen Flecke werden im Laufe der Entwicke-<lb/>
lung breiter und daher auch scheinbar schmäler und stoſsen nach<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0259]
Anlagen der Wirbelkörper.
groſse und kleine Fontanelle haben die bei der Geburt sich vor-
findende Form im Allgemeinen schon im sechsten Monate, die
Casserische dagegen erst im siebenten. Rhachitische Schädel ma-
chen hiervon natürlich bedeutende Ausnahmen und bilden die
schönsten Uebergänge zu den krankhaften Verhältnissen, welche
wir bei dem Wasserkopfe oder den in Folge abnormer Wasser-
häufung erfolgten Zerstörungen der Knochen, bei Hemicephalie u.
dgl. in so hohem Grade ausgebildet sehen, daſs die normale Ver-
knöcherung an vielen Stellen gehindert ist, daſs die Augen, durch
die Schwere des Wassers gedrängt, aus ihren Höhlen hervortre-
ten u. dgl. mehr.
5. Das Siebbein. — Schon Kerkring (l. c. p. 231.) wuſste
es, daſs das Siebbein an seinen Papierplatten zuerst verknö-
chere und setzte (l. c. p. 231.) den ersten Act in den fünften
Monat; Nesbitt (l. c. S. 54.) dagegen zwischen den vierten und
sechsten, Senff (l. c. p. 32.) in die vierzehnte Woche und E. H.
Weber (l. c. S. 87.) in die Mitte der Schwangerschaft. Die Ver-
knöcherung der Muscheln folgt schnell nach. Doch soll die la-
mina perpendicularis und cribrosa während des ganzen Fötus-
lebens knorpelig bleiben. Die letztere ist bei dem reifen Kinde
nach Sömmering (l. c. p. 143.) verhältniſsmäſsig sehr groſs. Die
Crista Galli verknöchert erst lange nach der Geburt. Vergl.
Kerkring p. 230. 231., Nesbitt S. 54., Bèclard S. 426. 427., Senff
p. 32., Danz S. 212., Ritgen S. 182., E. H. Weber S. 87.
b. Die Anlagen der Wirbelkörper, welche wir als dunke-
lere quadratische Flecke mit hellen Zwischenräumen entstehen sa-
hen, erscheinen zuerst, da im Anfange jede Spur des Halses noch
fehlt, in der Brustgegend, von wo aus sie sich rasch nach oben und
mehr noch nach unten verbreiten. Ihre erste feste Entstehung
fällt bei den Vögeln ohne Zweifel, nach Prevost und Dumas beim
Hunde und Kaninchen und nach Ritgen (l. c. S. 93.) beim Igel
noch vor die Zeit der Schlieſsung der Rückenplatten. Auch wird,
wie man bei Vögeln genauer verfolgen kann, mit ihnen erst das
untere Ende der Rückenwirbelsäule genauer bestimmt. Am voll-
ständigsten finden wir diese von Malpighi, Haller, Tredern, Wolff
u. A. schon gekannte Bildung in den Zeichnungen von Pander,
Döllinger u. d’Alton (Entw. des Hühnchens tab. 2.) dargestellt.
Die früher quadratischen Flecke werden im Laufe der Entwicke-
lung breiter und daher auch scheinbar schmäler und stoſsen nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/259>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.