Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Briefe.
unfruchtbarn Klippen des frostigen Schwulstes flattert!
Jhre Schönheiten sind ungemein; aber ihre Fehler nicht
minder. Denn der Britte hält in keiner Sache Maaß:
sein Feuer reisset ihn hin, und er gefällt auch selbst in sei-
nen Ausschweifungen. Aber ist der Deutsche zu entschul-
digen, der bey seinem angebohrnen Phlegma sich zwin-
get, ausgelassen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu
rasen? Die englische Art zu schreiben ist wie die englische
Regiments-Verfassung: sie sind beyde gut; aber nur
für englische Köpfe. Aus dieser Ursache haben die klügern
Deutschen sich niemals einfallen lassen, die Engeländer
durchgehends zu ihrem Muster zu nehmen: sie haben al-
lein ihre starke, ihre gedankenreiche und körnichte Art zu
dichten nachgeahmet. Dieß sind wahre Schönheiten,
Schönheiten für alle Zeiten und alle Völker. Eine be-
hutsame Nachahmung derselben ist dem deutschen Parnaß
schon nützlich gewesen, und hätte noch nützlicher werden
können, wenn nicht so viele andere einer gleichen Mässi-
gung vergessen hätten.

Kann ein verblendet Volk die Thorheit höher treiben?
Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit-
te, schreiben!
Der Deutsche will ein Britte seyn,
Und kauft ein englisch Kleid auf einem Trödel ein.
Der Aufwand ist gering: ein schwülstiges Geschwätze,
Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgesetze,
Manch Schulwort, manch verwegner Schwung
Und schwärmende Begeisterung
Macht
Q

Briefe.
unfruchtbarn Klippen des froſtigen Schwulſtes flattert!
Jhre Schoͤnheiten ſind ungemein; aber ihre Fehler nicht
minder. Denn der Britte haͤlt in keiner Sache Maaß:
ſein Feuer reiſſet ihn hin, und er gefaͤllt auch ſelbſt in ſei-
nen Ausſchweifungen. Aber iſt der Deutſche zu entſchul-
digen, der bey ſeinem angebohrnen Phlegma ſich zwin-
get, ausgelaſſen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu
raſen? Die engliſche Art zu ſchreiben iſt wie die engliſche
Regiments-Verfaſſung: ſie ſind beyde gut; aber nur
fuͤr engliſche Koͤpfe. Aus dieſer Urſache haben die kluͤgern
Deutſchen ſich niemals einfallen laſſen, die Engelaͤnder
durchgehends zu ihrem Muſter zu nehmen: ſie haben al-
lein ihre ſtarke, ihre gedankenreiche und koͤrnichte Art zu
dichten nachgeahmet. Dieß ſind wahre Schoͤnheiten,
Schoͤnheiten fuͤr alle Zeiten und alle Voͤlker. Eine be-
hutſame Nachahmung derſelben iſt dem deutſchen Parnaß
ſchon nuͤtzlich geweſen, und haͤtte noch nuͤtzlicher werden
koͤnnen, wenn nicht ſo viele andere einer gleichen Maͤſſi-
gung vergeſſen haͤtten.

Kann ein verblendet Volk die Thorheit hoͤher treiben?
Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit-
te, ſchreiben!
Der Deutſche will ein Britte ſeyn,
Und kauft ein engliſch Kleid auf einem Troͤdel ein.
Der Aufwand iſt gering: ein ſchwuͤlſtiges Geſchwaͤtze,
Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgeſetze,
Manch Schulwort, manch verwegner Schwung
Und ſchwaͤrmende Begeiſterung
Macht
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Briefe.</hi></fw><lb/>
unfruchtbarn Klippen des fro&#x017F;tigen Schwul&#x017F;tes flattert!<lb/>
Jhre Scho&#x0364;nheiten &#x017F;ind ungemein; aber ihre Fehler nicht<lb/>
minder. Denn der Britte ha&#x0364;lt in keiner Sache Maaß:<lb/>
&#x017F;ein Feuer rei&#x017F;&#x017F;et ihn hin, und er gefa&#x0364;llt auch &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
nen Aus&#x017F;chweifungen. Aber i&#x017F;t der Deut&#x017F;che zu ent&#x017F;chul-<lb/>
digen, der bey &#x017F;einem angebohrnen Phlegma &#x017F;ich zwin-<lb/>
get, ausgela&#x017F;&#x017F;en hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu<lb/>
ra&#x017F;en? Die engli&#x017F;che Art zu &#x017F;chreiben i&#x017F;t wie die engli&#x017F;che<lb/>
Regiments-Verfa&#x017F;&#x017F;ung: &#x017F;ie &#x017F;ind beyde gut; aber nur<lb/>
fu&#x0364;r engli&#x017F;che Ko&#x0364;pfe. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache haben die klu&#x0364;gern<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;ich niemals einfallen la&#x017F;&#x017F;en, die Engela&#x0364;nder<lb/>
durchgehends zu ihrem Mu&#x017F;ter zu nehmen: &#x017F;ie haben al-<lb/>
lein ihre &#x017F;tarke, ihre gedankenreiche und ko&#x0364;rnichte Art zu<lb/>
dichten nachgeahmet. Dieß &#x017F;ind wahre Scho&#x0364;nheiten,<lb/>
Scho&#x0364;nheiten fu&#x0364;r alle Zeiten und alle Vo&#x0364;lker. Eine be-<lb/>
hut&#x017F;ame Nachahmung der&#x017F;elben i&#x017F;t dem deut&#x017F;chen Parnaß<lb/>
&#x017F;chon nu&#x0364;tzlich gewe&#x017F;en, und ha&#x0364;tte noch nu&#x0364;tzlicher werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn nicht &#x017F;o viele andere einer gleichen Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gung verge&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Kann ein verblendet Volk die Thorheit ho&#x0364;her treiben?</l><lb/>
            <l>Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">te, &#x017F;chreiben!</hi> </l><lb/>
            <l>Der Deut&#x017F;che will ein Britte &#x017F;eyn,</l><lb/>
            <l>Und kauft ein engli&#x017F;ch Kleid auf einem Tro&#x0364;del ein.</l><lb/>
            <l>Der Aufwand i&#x017F;t gering: ein &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tiges Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze,</l><lb/>
            <l>Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachge&#x017F;etze,</l><lb/>
            <l>Manch Schulwort, manch verwegner Schwung</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chwa&#x0364;rmende Begei&#x017F;terung</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Macht</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] Briefe. unfruchtbarn Klippen des froſtigen Schwulſtes flattert! Jhre Schoͤnheiten ſind ungemein; aber ihre Fehler nicht minder. Denn der Britte haͤlt in keiner Sache Maaß: ſein Feuer reiſſet ihn hin, und er gefaͤllt auch ſelbſt in ſei- nen Ausſchweifungen. Aber iſt der Deutſche zu entſchul- digen, der bey ſeinem angebohrnen Phlegma ſich zwin- get, ausgelaſſen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu raſen? Die engliſche Art zu ſchreiben iſt wie die engliſche Regiments-Verfaſſung: ſie ſind beyde gut; aber nur fuͤr engliſche Koͤpfe. Aus dieſer Urſache haben die kluͤgern Deutſchen ſich niemals einfallen laſſen, die Engelaͤnder durchgehends zu ihrem Muſter zu nehmen: ſie haben al- lein ihre ſtarke, ihre gedankenreiche und koͤrnichte Art zu dichten nachgeahmet. Dieß ſind wahre Schoͤnheiten, Schoͤnheiten fuͤr alle Zeiten und alle Voͤlker. Eine be- hutſame Nachahmung derſelben iſt dem deutſchen Parnaß ſchon nuͤtzlich geweſen, und haͤtte noch nuͤtzlicher werden koͤnnen, wenn nicht ſo viele andere einer gleichen Maͤſſi- gung vergeſſen haͤtten. Kann ein verblendet Volk die Thorheit hoͤher treiben? Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit- te, ſchreiben! Der Deutſche will ein Britte ſeyn, Und kauft ein engliſch Kleid auf einem Troͤdel ein. Der Aufwand iſt gering: ein ſchwuͤlſtiges Geſchwaͤtze, Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgeſetze, Manch Schulwort, manch verwegner Schwung Und ſchwaͤrmende Begeiſterung Macht Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe der vorliegenden Gedichtsammlung … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/255
Zitationshilfe: Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/255>, abgerufen am 22.11.2024.