Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.

Bild:
<< vorherige Seite
Briefe.
Umwölkt mit kranker Schwermuth, scheint,
Hat mit so heitrem Witz erzehlet,
Daß, wenn die Fabel spricht, sie seine Sprache wäh-
let.
Doch, ach! Melpomene beweint
Dich, welcher im Canut ihr Thränen einst entrissen:
Sie selbst hat ihren jungen Freund
Jn Marmor aufgestellt, bethränt mit ihren Küssen.
Dem, dessen sanfter Schäfer-Ton
Die feinste Schalkheit deckt, da seine leichten Saiten
Selbst mit Fontainens Leyer streiten;
Und deinem alten Freund, Berlins Anakreon,
Den alle Grazien begleiten,
Lässt Amor ihren Ort beym Tejer zubereiten.
An seiner Seite wird noch einem seiner Art,
Dem Vater holder Kleinigkeiten,
Ein ehrenvoller Platz bewahrt.

Aber in diesen Tagen, fuhr meine Begleiterinn fort, fängt
jener so schöne und sichre Pfad von neuem an, zu verwil-
dern. Der englische Witz scheinet auf den deutschen Par-
naß eben so vielen Einfluß zu haben, als die englischen
Krieges-Heere und Schätze auf das Gleichgewichte von
Europa: London ist, was Paris gewesen. Und wer
muß die brittische Muse nicht verehren, die von einem
göttlichen Feuer begeistert, mit ungestümem, aber oft
regellosem Fluge sich in Höhen, wohin ihr niemand folgen
kann, schwinget, ob sie gleich auch nicht selten um die

un-
Briefe.
Umwoͤlkt mit kranker Schwermuth, ſcheint,
Hat mit ſo heitrem Witz erzehlet,
Daß, wenn die Fabel ſpricht, ſie ſeine Sprache waͤh-
let.
Doch, ach! Melpomene beweint
Dich, welcher im Canut ihr Thraͤnen einſt entriſſen:
Sie ſelbſt hat ihren jungen Freund
Jn Marmor aufgeſtellt, bethraͤnt mit ihren Kuͤſſen.
Dem, deſſen ſanfter Schaͤfer-Ton
Die feinſte Schalkheit deckt, da ſeine leichten Saiten
Selbſt mit Fontainens Leyer ſtreiten;
Und deinem alten Freund, Berlins Anakreon,
Den alle Grazien begleiten,
Laͤſſt Amor ihren Ort beym Tejer zubereiten.
An ſeiner Seite wird noch einem ſeiner Art,
Dem Vater holder Kleinigkeiten,
Ein ehrenvoller Platz bewahrt.

Aber in dieſen Tagen, fuhr meine Begleiterinn fort, faͤngt
jener ſo ſchoͤne und ſichre Pfad von neuem an, zu verwil-
dern. Der engliſche Witz ſcheinet auf den deutſchen Par-
naß eben ſo vielen Einfluß zu haben, als die engliſchen
Krieges-Heere und Schaͤtze auf das Gleichgewichte von
Europa: London iſt, was Paris geweſen. Und wer
muß die brittiſche Muſe nicht verehren, die von einem
goͤttlichen Feuer begeiſtert, mit ungeſtuͤmem, aber oft
regelloſem Fluge ſich in Hoͤhen, wohin ihr niemand folgen
kann, ſchwinget, ob ſie gleich auch nicht ſelten um die

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0254" n="240"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Briefe.</hi> </fw><lb/>
            <l>Umwo&#x0364;lkt mit kranker Schwermuth, &#x017F;cheint,</l><lb/>
            <l>Hat mit &#x017F;o heitrem Witz erzehlet,</l><lb/>
            <l>Daß, wenn die Fabel &#x017F;pricht, &#x017F;ie &#x017F;eine Sprache wa&#x0364;h-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">let.</hi> </l><lb/>
            <l>Doch, ach! Melpomene beweint</l><lb/>
            <l>Dich, welcher im Canut ihr Thra&#x0364;nen ein&#x017F;t entri&#x017F;&#x017F;en:</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;elb&#x017F;t hat ihren jungen Freund</l><lb/>
            <l>Jn Marmor aufge&#x017F;tellt, bethra&#x0364;nt mit ihren Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Dem, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;anfter Scha&#x0364;fer-Ton</l><lb/>
            <l>Die fein&#x017F;te Schalkheit deckt, da &#x017F;eine leichten Saiten</l><lb/>
            <l>Selb&#x017F;t mit Fontainens Leyer &#x017F;treiten;</l><lb/>
            <l>Und deinem alten Freund, Berlins Anakreon,</l><lb/>
            <l>Den alle Grazien begleiten,</l><lb/>
            <l>La&#x0364;&#x017F;&#x017F;t Amor ihren Ort beym Tejer zubereiten.</l><lb/>
            <l>An &#x017F;einer Seite wird noch einem &#x017F;einer Art,</l><lb/>
            <l>Dem Vater holder Kleinigkeiten,</l><lb/>
            <l>Ein ehrenvoller Platz bewahrt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Aber in die&#x017F;en Tagen, fuhr meine Begleiterinn fort, fa&#x0364;ngt<lb/>
jener &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne und &#x017F;ichre Pfad von neuem an, zu verwil-<lb/>
dern. Der engli&#x017F;che Witz &#x017F;cheinet auf den deut&#x017F;chen Par-<lb/>
naß eben &#x017F;o vielen Einfluß zu haben, als die engli&#x017F;chen<lb/>
Krieges-Heere und Scha&#x0364;tze auf das Gleichgewichte von<lb/>
Europa: London i&#x017F;t, was Paris gewe&#x017F;en. Und wer<lb/>
muß die britti&#x017F;che Mu&#x017F;e nicht verehren, die von einem<lb/>
go&#x0364;ttlichen Feuer begei&#x017F;tert, mit unge&#x017F;tu&#x0364;mem, aber oft<lb/>
regello&#x017F;em Fluge &#x017F;ich in Ho&#x0364;hen, wohin ihr niemand folgen<lb/>
kann, &#x017F;chwinget, ob &#x017F;ie gleich auch nicht &#x017F;elten um die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0254] Briefe. Umwoͤlkt mit kranker Schwermuth, ſcheint, Hat mit ſo heitrem Witz erzehlet, Daß, wenn die Fabel ſpricht, ſie ſeine Sprache waͤh- let. Doch, ach! Melpomene beweint Dich, welcher im Canut ihr Thraͤnen einſt entriſſen: Sie ſelbſt hat ihren jungen Freund Jn Marmor aufgeſtellt, bethraͤnt mit ihren Kuͤſſen. Dem, deſſen ſanfter Schaͤfer-Ton Die feinſte Schalkheit deckt, da ſeine leichten Saiten Selbſt mit Fontainens Leyer ſtreiten; Und deinem alten Freund, Berlins Anakreon, Den alle Grazien begleiten, Laͤſſt Amor ihren Ort beym Tejer zubereiten. An ſeiner Seite wird noch einem ſeiner Art, Dem Vater holder Kleinigkeiten, Ein ehrenvoller Platz bewahrt. Aber in dieſen Tagen, fuhr meine Begleiterinn fort, faͤngt jener ſo ſchoͤne und ſichre Pfad von neuem an, zu verwil- dern. Der engliſche Witz ſcheinet auf den deutſchen Par- naß eben ſo vielen Einfluß zu haben, als die engliſchen Krieges-Heere und Schaͤtze auf das Gleichgewichte von Europa: London iſt, was Paris geweſen. Und wer muß die brittiſche Muſe nicht verehren, die von einem goͤttlichen Feuer begeiſtert, mit ungeſtuͤmem, aber oft regelloſem Fluge ſich in Hoͤhen, wohin ihr niemand folgen kann, ſchwinget, ob ſie gleich auch nicht ſelten um die un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstausgabe der vorliegenden Gedichtsammlung … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/254
Zitationshilfe: Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/254>, abgerufen am 20.05.2024.