Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Form, welche Mercadier seiner sehr empfindlichen Selenelementen gab,
veranschaulicht die schematische Fig. 737. Hierzu werden zwei sehr dünne Messing-
bänder a und b (von 0·1 Millimeter Dicke) benützt, von welchen das erstere durch
die gezogene, das letztere durch die punktirte Linie dargestellt ist; man erhält diese
durch Zwischenlage von zwei Streifen Pergamentpapier gleicher Breite (und un-
gefähr 1 Millimeter Dicke) voneinander getrennt und windet alle vier Streifen mit
möglichst starker Pressung zu einer Spirale. (Die Papierstreifen hat man sich durch
die weißen Zwischenräume zwischen a und b dargestellt zu denken.) Hierauf wird
das Ende des Messingbandes a mit der Messingplatte d d und der Streifen b
mit der Messingplatte c c verbunden, so daß also mit der einen Messingplatte
gewissermaßen alle paaren, mit der andern alle unpaaren Spiralen in Verbindung
stehen. Die ganze Spirale wird dann durch die Schrauben n n zwischen Messing-
oder auch Holzschienen eingepreßt; im ersteren Falle müssen die Schrauben von
den Schienen isolirt werden. Die Klemmschraube A steht mit der Messingplatte c c,
die Schraube B mit der Platte d d in leitender Verbindung. Der so erhaltene
Block wird hierauf an seiner
Stirnseite polirt und mit Hilfe
eines Galvanometers untersucht,
ob die beiden Messingspiralen in
ihrer ganzen Länge voneinander
isolirt sind. Ist dies der Fall,
so erwärmt man den Block in
einem Sandbade oder auf einer
Kupferplatte, bis seine Tem-
peratur den Schmelzpunkt des
Selens nahezu erreicht hat, und
reibt dann eine Stirnseite mit
einem Selenstäbchen ab. Man
sucht hierbei das Selen in mög-
lichst dünner Schichte aufzutragen
und läßt hierauf den ganzen Block
langsam abkühlen. Um die Selen-

[Abbildung] Fig. 737.

Mercadier's Selenzelle.

fläche zu schützen, bedeckt man sie mit einer dünnen Glimmerplatte oder versieht
sie mit einem Lackanstriche.

Soll aber das Telephon ein wirksames und empfindliches Untersuchungs-
Instrument für die Widerstandsänderungen im Selen bilden, so müssen rasch inter-
mittirende oder in ihrer Intensität wechselnde Ströme auf ersteres wirken, da
allmählich eintretende Aenderungen ebenso wenig auf das Telephon wirken wie auf
die secundäre Spirale einer Inductionsrolle. Es ist deshalb nothwendig, für einen
raschen Wechsel des Widerstandes im Selen zu sorgen, d. h. die Selenzelle einer
rasch intermittirenden Beleuchtung auszusetzen. Solche intermittirende Lichtstrahlen
können auf verschiedene Weise erhalten werden; eine derselben besteht darin, daß
man den Lichtstrahlen auf ihrem Wege zur Selenzelle eine undurchsichtige Scheibe
in den Weg stellt, welche an ihrem Umfange mit Oeffnungen versehen ist und in
beliebig rasche Rotation versetzt werden kann. Auf diese Art erreicht man eine
regelmäßige, beliebig schnelle Aufeinanderfolge von Beleuchtungen und Verdunkelungen
der Selenzelle. Ist nun diese mit einer Batterie und einem Telephone zu einem
Stromkreis vereinigt, so hört man im Telephone einen Ton, dessen Höhe durch

Die Form, welche Mercadier ſeiner ſehr empfindlichen Selenelementen gab,
veranſchaulicht die ſchematiſche Fig. 737. Hierzu werden zwei ſehr dünne Meſſing-
bänder a und b (von 0·1 Millimeter Dicke) benützt, von welchen das erſtere durch
die gezogene, das letztere durch die punktirte Linie dargeſtellt iſt; man erhält dieſe
durch Zwiſchenlage von zwei Streifen Pergamentpapier gleicher Breite (und un-
gefähr 1 Millimeter Dicke) voneinander getrennt und windet alle vier Streifen mit
möglichſt ſtarker Preſſung zu einer Spirale. (Die Papierſtreifen hat man ſich durch
die weißen Zwiſchenräume zwiſchen a und b dargeſtellt zu denken.) Hierauf wird
das Ende des Meſſingbandes a mit der Meſſingplatte d d und der Streifen b
mit der Meſſingplatte c c verbunden, ſo daß alſo mit der einen Meſſingplatte
gewiſſermaßen alle paaren, mit der andern alle unpaaren Spiralen in Verbindung
ſtehen. Die ganze Spirale wird dann durch die Schrauben n n zwiſchen Meſſing-
oder auch Holzſchienen eingepreßt; im erſteren Falle müſſen die Schrauben von
den Schienen iſolirt werden. Die Klemmſchraube A ſteht mit der Meſſingplatte c c,
die Schraube B mit der Platte d d in leitender Verbindung. Der ſo erhaltene
Block wird hierauf an ſeiner
Stirnſeite polirt und mit Hilfe
eines Galvanometers unterſucht,
ob die beiden Meſſingſpiralen in
ihrer ganzen Länge voneinander
iſolirt ſind. Iſt dies der Fall,
ſo erwärmt man den Block in
einem Sandbade oder auf einer
Kupferplatte, bis ſeine Tem-
peratur den Schmelzpunkt des
Selens nahezu erreicht hat, und
reibt dann eine Stirnſeite mit
einem Selenſtäbchen ab. Man
ſucht hierbei das Selen in mög-
lichſt dünner Schichte aufzutragen
und läßt hierauf den ganzen Block
langſam abkühlen. Um die Selen-

[Abbildung] Fig. 737.

Mercadier’s Selenzelle.

fläche zu ſchützen, bedeckt man ſie mit einer dünnen Glimmerplatte oder verſieht
ſie mit einem Lackanſtriche.

Soll aber das Telephon ein wirkſames und empfindliches Unterſuchungs-
Inſtrument für die Widerſtandsänderungen im Selen bilden, ſo müſſen raſch inter-
mittirende oder in ihrer Intenſität wechſelnde Ströme auf erſteres wirken, da
allmählich eintretende Aenderungen ebenſo wenig auf das Telephon wirken wie auf
die ſecundäre Spirale einer Inductionsrolle. Es iſt deshalb nothwendig, für einen
raſchen Wechſel des Widerſtandes im Selen zu ſorgen, d. h. die Selenzelle einer
raſch intermittirenden Beleuchtung auszuſetzen. Solche intermittirende Lichtſtrahlen
können auf verſchiedene Weiſe erhalten werden; eine derſelben beſteht darin, daß
man den Lichtſtrahlen auf ihrem Wege zur Selenzelle eine undurchſichtige Scheibe
in den Weg ſtellt, welche an ihrem Umfange mit Oeffnungen verſehen iſt und in
beliebig raſche Rotation verſetzt werden kann. Auf dieſe Art erreicht man eine
regelmäßige, beliebig ſchnelle Aufeinanderfolge von Beleuchtungen und Verdunkelungen
der Selenzelle. Iſt nun dieſe mit einer Batterie und einem Telephone zu einem
Stromkreis vereinigt, ſo hört man im Telephone einen Ton, deſſen Höhe durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0987" n="973"/>
              <p>Die Form, welche <hi rendition="#g">Mercadier</hi> &#x017F;einer &#x017F;ehr empfindlichen Selenelementen gab,<lb/>
veran&#x017F;chaulicht die &#x017F;chemati&#x017F;che Fig. 737. Hierzu werden zwei &#x017F;ehr dünne Me&#x017F;&#x017F;ing-<lb/>
bänder <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> (von 0·1 Millimeter Dicke) benützt, von welchen das er&#x017F;tere durch<lb/>
die gezogene, das letztere durch die punktirte Linie darge&#x017F;tellt i&#x017F;t; man erhält die&#x017F;e<lb/>
durch Zwi&#x017F;chenlage von zwei Streifen Pergamentpapier gleicher Breite (und un-<lb/>
gefähr 1 Millimeter Dicke) voneinander getrennt und windet alle vier Streifen mit<lb/>
möglich&#x017F;t &#x017F;tarker Pre&#x017F;&#x017F;ung zu einer Spirale. (Die Papier&#x017F;treifen hat man &#x017F;ich durch<lb/>
die weißen Zwi&#x017F;chenräume zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> darge&#x017F;tellt zu denken.) Hierauf wird<lb/>
das Ende des Me&#x017F;&#x017F;ingbandes <hi rendition="#aq">a</hi> mit der Me&#x017F;&#x017F;ingplatte <hi rendition="#aq">d d</hi> und der Streifen <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
mit der Me&#x017F;&#x017F;ingplatte <hi rendition="#aq">c c</hi> verbunden, &#x017F;o daß al&#x017F;o mit der einen Me&#x017F;&#x017F;ingplatte<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen alle paaren, mit der andern alle unpaaren Spiralen in Verbindung<lb/>
&#x017F;tehen. Die ganze Spirale wird dann durch die Schrauben <hi rendition="#aq">n n</hi> zwi&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ing-<lb/>
oder auch Holz&#x017F;chienen eingepreßt; im er&#x017F;teren Falle mü&#x017F;&#x017F;en die Schrauben von<lb/>
den Schienen i&#x017F;olirt werden. Die Klemm&#x017F;chraube <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;teht mit der Me&#x017F;&#x017F;ingplatte <hi rendition="#aq">c c</hi>,<lb/>
die Schraube <hi rendition="#aq">B</hi> mit der Platte <hi rendition="#aq">d d</hi> in leitender Verbindung. Der &#x017F;o erhaltene<lb/>
Block wird hierauf an &#x017F;einer<lb/>
Stirn&#x017F;eite polirt und mit Hilfe<lb/>
eines Galvanometers unter&#x017F;ucht,<lb/>
ob die beiden Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;piralen in<lb/>
ihrer ganzen Länge voneinander<lb/>
i&#x017F;olirt &#x017F;ind. I&#x017F;t dies der Fall,<lb/>
&#x017F;o erwärmt man den Block in<lb/>
einem Sandbade oder auf einer<lb/>
Kupferplatte, bis &#x017F;eine Tem-<lb/>
peratur den Schmelzpunkt des<lb/>
Selens nahezu erreicht hat, und<lb/>
reibt dann eine Stirn&#x017F;eite mit<lb/>
einem Selen&#x017F;täbchen ab. Man<lb/>
&#x017F;ucht hierbei das Selen in mög-<lb/>
lich&#x017F;t dünner Schichte aufzutragen<lb/>
und läßt hierauf den ganzen Block<lb/>
lang&#x017F;am abkühlen. Um die Selen-<lb/><figure><head>Fig. 737.</head><lb/><p>Mercadier&#x2019;s Selenzelle.</p></figure><lb/>
fläche zu &#x017F;chützen, bedeckt man &#x017F;ie mit einer dünnen Glimmerplatte oder ver&#x017F;ieht<lb/>
&#x017F;ie mit einem Lackan&#x017F;triche.</p><lb/>
              <p>Soll aber das Telephon ein wirk&#x017F;ames und empfindliches Unter&#x017F;uchungs-<lb/>
In&#x017F;trument für die Wider&#x017F;tandsänderungen im Selen bilden, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en ra&#x017F;ch inter-<lb/>
mittirende oder in ihrer Inten&#x017F;ität wech&#x017F;elnde Ströme auf er&#x017F;teres wirken, da<lb/>
allmählich eintretende Aenderungen eben&#x017F;o wenig auf das Telephon wirken wie auf<lb/>
die &#x017F;ecundäre Spirale einer Inductionsrolle. Es i&#x017F;t deshalb nothwendig, für einen<lb/>
ra&#x017F;chen Wech&#x017F;el des Wider&#x017F;tandes im Selen zu &#x017F;orgen, d. h. die Selenzelle einer<lb/>
ra&#x017F;ch intermittirenden Beleuchtung auszu&#x017F;etzen. Solche intermittirende Licht&#x017F;trahlen<lb/>
können auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e erhalten werden; eine der&#x017F;elben be&#x017F;teht darin, daß<lb/>
man den Licht&#x017F;trahlen auf ihrem Wege zur Selenzelle eine undurch&#x017F;ichtige Scheibe<lb/>
in den Weg &#x017F;tellt, welche an ihrem Umfange mit Oeffnungen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t und in<lb/>
beliebig ra&#x017F;che Rotation ver&#x017F;etzt werden kann. Auf die&#x017F;e Art erreicht man eine<lb/>
regelmäßige, beliebig &#x017F;chnelle Aufeinanderfolge von Beleuchtungen und Verdunkelungen<lb/>
der Selenzelle. I&#x017F;t nun die&#x017F;e mit einer Batterie und einem Telephone zu einem<lb/>
Stromkreis vereinigt, &#x017F;o hört man im Telephone einen Ton, de&#x017F;&#x017F;en Höhe durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[973/0987] Die Form, welche Mercadier ſeiner ſehr empfindlichen Selenelementen gab, veranſchaulicht die ſchematiſche Fig. 737. Hierzu werden zwei ſehr dünne Meſſing- bänder a und b (von 0·1 Millimeter Dicke) benützt, von welchen das erſtere durch die gezogene, das letztere durch die punktirte Linie dargeſtellt iſt; man erhält dieſe durch Zwiſchenlage von zwei Streifen Pergamentpapier gleicher Breite (und un- gefähr 1 Millimeter Dicke) voneinander getrennt und windet alle vier Streifen mit möglichſt ſtarker Preſſung zu einer Spirale. (Die Papierſtreifen hat man ſich durch die weißen Zwiſchenräume zwiſchen a und b dargeſtellt zu denken.) Hierauf wird das Ende des Meſſingbandes a mit der Meſſingplatte d d und der Streifen b mit der Meſſingplatte c c verbunden, ſo daß alſo mit der einen Meſſingplatte gewiſſermaßen alle paaren, mit der andern alle unpaaren Spiralen in Verbindung ſtehen. Die ganze Spirale wird dann durch die Schrauben n n zwiſchen Meſſing- oder auch Holzſchienen eingepreßt; im erſteren Falle müſſen die Schrauben von den Schienen iſolirt werden. Die Klemmſchraube A ſteht mit der Meſſingplatte c c, die Schraube B mit der Platte d d in leitender Verbindung. Der ſo erhaltene Block wird hierauf an ſeiner Stirnſeite polirt und mit Hilfe eines Galvanometers unterſucht, ob die beiden Meſſingſpiralen in ihrer ganzen Länge voneinander iſolirt ſind. Iſt dies der Fall, ſo erwärmt man den Block in einem Sandbade oder auf einer Kupferplatte, bis ſeine Tem- peratur den Schmelzpunkt des Selens nahezu erreicht hat, und reibt dann eine Stirnſeite mit einem Selenſtäbchen ab. Man ſucht hierbei das Selen in mög- lichſt dünner Schichte aufzutragen und läßt hierauf den ganzen Block langſam abkühlen. Um die Selen- [Abbildung Fig. 737. Mercadier’s Selenzelle.] fläche zu ſchützen, bedeckt man ſie mit einer dünnen Glimmerplatte oder verſieht ſie mit einem Lackanſtriche. Soll aber das Telephon ein wirkſames und empfindliches Unterſuchungs- Inſtrument für die Widerſtandsänderungen im Selen bilden, ſo müſſen raſch inter- mittirende oder in ihrer Intenſität wechſelnde Ströme auf erſteres wirken, da allmählich eintretende Aenderungen ebenſo wenig auf das Telephon wirken wie auf die ſecundäre Spirale einer Inductionsrolle. Es iſt deshalb nothwendig, für einen raſchen Wechſel des Widerſtandes im Selen zu ſorgen, d. h. die Selenzelle einer raſch intermittirenden Beleuchtung auszuſetzen. Solche intermittirende Lichtſtrahlen können auf verſchiedene Weiſe erhalten werden; eine derſelben beſteht darin, daß man den Lichtſtrahlen auf ihrem Wege zur Selenzelle eine undurchſichtige Scheibe in den Weg ſtellt, welche an ihrem Umfange mit Oeffnungen verſehen iſt und in beliebig raſche Rotation verſetzt werden kann. Auf dieſe Art erreicht man eine regelmäßige, beliebig ſchnelle Aufeinanderfolge von Beleuchtungen und Verdunkelungen der Selenzelle. Iſt nun dieſe mit einer Batterie und einem Telephone zu einem Stromkreis vereinigt, ſo hört man im Telephone einen Ton, deſſen Höhe durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/987
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/987>, abgerufen am 18.05.2024.